2. Mitgliederversammlung in Apolda 2023
Rückblick auf die Tagesexkursion des bdia Mitteldeutschland zum Eiermannbau nach Apolda
Am 22. September hatten wir die Gelegenheit, mit zahlreichen Mitgliedern unseres Landesverbandes, interessierten Thüringer Architektinnen und Gästen die Architekturikone der Moderne zu besuchen. Diese Exkursion bot Raum für den gegenseitigen Austausch, Inspiration und neue Impulse seit dem Zusammenschluss der Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Der Eiermann-Bau ist das einzige Gebäude des Architekten Egon Eiermann in Thüringen und wird seit 2018 von der IBA-Thüringen zur Open Factory entwickelt. Hier präsentiert die Internationale Bauausstellung Thüringen ihre Ergebnisse aus 10 Jahren Projektarbeit und zeigt Thüringen als eine Region im Wandel mit kultureller Vielfalt und landschaftlichen Qualitäten.
Während unseres geführten Rundgangs erhielten wir Einblicke in die geplanten „Gesundheitskioske“, kleine vielseitig nutzbare Räume und Anlaufstellen, von denen einige bereits in Dorfregionen umgesetzt wurden. Die anschließende Führung verdeutlichte, wie Egon Eiermann die ästhetischen Anforderungen seiner Zeit sensibel in die Gebäudestruktur integrierte. Die 2. Etage des Gebäudes wird heute als IBA-Büro genutzt und bietet ein spannendes, unkonventionelles Bürokonzept mit zahlreichen kleinen Gewächshäusern für konzentriertes und gemeinschaftliches Arbeiten, begleitet von einem durchdachten Klimakonzept. Die Dachterrasse mit atemberaubendem Panoramablick erinnert an ein Schiff mit Reling und Sonnendeck und bietet Raum für Entspannung und Pausen, sowohl damals als auch heute.
Inmitten spürbarer Architekturgeschichte verfolgten wir im ehemaligen Raumbereich der historischen Umkleiden in der 3. Etage einen Vortrag zum Thema nachhaltiger Materialeinsatz mit Strohbausystem und Einblasstroh für den Innenausbau. Marcel Burgstaller und Jens Thasler von „istraw“ referierten in einer anregenden Präsentation zu den Eigenschaften, Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten der innovativen Strohbauplatte als umweltfreundliche Alternative zum herkömmlichen Gipskarton. Die Stroh-Panels und das Einblasstroh sind nicht nur raumklimatisch und in der Dämmung außerordentlich, sie setzen beim Innenausbau einen positiven CO2-Fußabdruck im Gebäude. Die Einbauten im Eiermannbau sind ein praktisches Beispiel für den Einsatz der rückbaubaren Strohbauplatten. Für uns Innenarchitekten ist die Materialauswahl von langlebigen, ökologischen, und lokalen ressourcenschonenden Produkten heute wichtiger denn je. Die Firma „istraw GmbH & Co.KG“ als First Player am Markt arbeitet an einem innovativen Netzwerk von Produktionspartnern zur regionalen Versorgung.
Danach gab es Zeit zum Austausch und interessanten Gesprächen zu aktuellen und bewegenden Themen.
Der Vortrag wurde als Fortbildungsmaßnahme der jeweiligen Architektenkammern anerkannt und verdeutlicht die Möglichkeit einer verstärkten Vernetzung beider Institutionen zur Förderung gemeinsamer Interessen.