06.09.2023 – "happy hour" im Zenner-Biergarten

Unsere alljährlich stattfindende, spätsommerliche "bdia happy hour" fand auch in diesem Jahr großen Anklang.

Am 6. September versammelten sich die Mitglider des Landesverbandes Berlin-Brandenburg im Zenner Biergarten in Berlin Treptow.

Bei Abendsonne an der Spree hatten alle einen fantastischen Abend mit viele spannende Themen, Projekte und Menschen.

 

     

     

Fotos: bdia intern

 

<< ZURÜCK


26.04.2023 - Cradle to Cradle LAB Führung

Am 26. April lud der bdia Berlin-Brandenburg zu einer Veranstaltung bei der deutschen Niederlassung von C2C, welche als NGO (non governmental organization) arbeitet und in der Landsberger Allee ihre Büro- und Ausstellungsräume hat, ein. Die Finanzierung der Organisation läuft u.a. über Vorträge und Führungen wie unsere.

Nach einer Vorstellungsrunde der drei Protagonistinnen erfuhren wir in Form eines Vortrags, wofür die Organisation steht. Die Hauptaufgabe besteht darin, Städte und Gemeinden die Cradle to Cradle Philosophie näher zu bringen und deren Projekte zu begleiten. Wie das Ganze in der Praxis aussehen kann, durften wir uns im Anschluss beim Bürorundgang anschauen.

 

 

     
     

C2C hat ihr Real-Labor in der „Platte“ selber umgebaut und dabei sehr stark darauf geachtet, dass die Materialien möglichst dem Cradle-to-Cradle-Prinzip entsprechen: sortenrein, idealerweise recycelt und nicht verklebt, um die anschließende Recyclingfähigkeit zu gewährleisten. So wurden die Fensterelemente nicht eingeschäumt sondern nur verschraubt und die umlaufenden Dämmstreifen gesteckt. Alle Böden wie Parkett, Teppich und Vinyl sind nicht verklebt – das wurde von uns unfreiwillig getestet. Andere Materialien wie Linoleum oder Fliesen wurden mit lösbaren Klebern befestigt. Alle können so dem Kreislauf wieder zugeführt werden.

Viele namhafte Firmen leben mittlerweile den C2C-Gedanken auf sehr unterschiedliche Art und Weise und sind vor Ort auch ausgestellt. Letztendlich liegt es aber an uns Innenarchitekt:Innen, diese Materialien einzusetzen oder noch besser komplette Bauteile wie Fenster oder Türen wiederzuverwenden.

     

Text: Kerstin Heins
Fotos: bdia intern

<< ZURÜCK


22.03.2023 - Zu Gast bei der Tchoban Fondation -
Ein Abend mit Führung durch das Museum für Architekturzeichnungen

Auf Einladung der Firma GROHE fand für uns am Mittwoch, dem 22. März 2023, eine exklusive Führung durch die Ausstellung ALDO ROSSI "INSULAE" in der Tchoban Foundation, Museum für Architekturzeichnung statt, eingeleitet von ein paar Worten durch Herrn Sergei Tchoban persönlich. 

       

Die Architektur des Museums und Ausstellungsinhalte konnten wir beim Sektempfang mit Ausblick auf der Dachterrasse nachwirken lassen.

Mit einem gemeinsamen Essen im Restaurant zur "Fleischerei" haben wir den Abend ausklingen lassen und uns zu interessanten fachlichen und künstlerischen Themen ausgetauscht, unter anderem auch über die bevorstehende Mailänder Möbelmesse, Mitte April, bei der u.a. eine Installation in der Pinacoteca di Brera von GROHE präsentiert werden wird.

Wir danken für eine spannende und inspirierende Veranstaltung!

    

 

Text: Sabrina Pinkes und Juliane Moldrzyk
Fotos: BDIA intern

<< ZURÜCK


WEITER OFFEN! Messenger-Gruppe bei SIGNAL JETZT BEITRETEN

*** Breaking News ***

Der Landesverband Berlin-Brandenburg hat jetzt eine Messenger-Gruppe bei SIGNAL: „bdia Berlin-Brandenburg“

für schnelle Hinweise, regen Austausch und spontane Verabredungen.

Die Gruppe ist eingerichtet und wartet auf Teilnehmer! Jedes Landesverbands-Mitglied ist herzlich Willkommen!

Bei Interesse und Wunsch zum Beitritt: Schicken Sie eine kurze Mail an bb@bdia.de mit vollständigem Namen und Mobilnummer.

 

<< ZURÜCK


02.02.2023 - Online Instagram Workshop

 

 

Der BDIA Landesverband Berlin-Brandenburg hat am 02.02.2023 zu einem Online-Instagram Workshop mit Natalia Weimann eingeladen.

Natalia ist freiberufliche Social Media-Marketingmanagerin und hat uns in einem spannenden Vortrag die wichtigsten Themen zu Instagram erklärt. 

Interaktiv wurden Schlagworte wie Zielgruppe, eigenes Branding, wichtigste Funktionen, Strategie der Inhalte und deren Umsetzung erarbeitet.

Dies klappte super im Online-Format unter den 12 Teilnehmenden. Es wird sich noch zeigen, wie wir diese Erkenntnisse in einen Auftritt des Landesverbands Berlin-Brandenburg auf Instagram umsetzen.

Danke für den wertvollen Input, liebe Natalia!

 

Text: Gabriela Hauser
Fotos: Gabriela Hauser

<< ZURÜCK


13.01.2023 - Jahresauftakt im Kinnarps Competence Center

Wie jedes Jahr fand der bdia Jahresauftakt in einer besonderen Umgebung statt. Gastgeber war der schwedische Möbelhersteller Kinnarps in seinem Competence Center in den Spreehöfen. Und wenn es im Winter nicht so früh dunkel werden würde, hätten wir einen wunderbaren Blick auf die Spree und die Oberbaumbrücke genießen können. Aber somit konnte sich unser Blick auf die Räumlichkeiten und Möbel von Kinnarps konzentrieren. Das hat sich gelohnt!

Die zahlreich erschienenen Innenarchitekt:innen und ihre Gäste lauschten nach einem Begrüßungsgetränk den Worten unserer Vorsitzenden Juliane Moldrzyk. Wie war das letzte Jahr, wie sind die Aussichten für das Jahr 2023, was hat sich der bdia Neues ausgedacht? Die Liste der Veranstaltungen für 2023 ist lang und vielfältig, die Themen machen neugierig und reizen zur Mitarbeit. Kommunikation ist das Schlagwort, ganz besonders nach Außen.

Genauere Informationen dazu gab es bereits in einer Mail in den letzten Tagen an alle Mitglieder und sie können jederzeit auf der Homepage und auch bald bei Instagram und Co. nachgelesen werden.

Dr. Jens Gebhardt, Commercial Director bei Kinnarps, stellte in seinem Impulsvortrag das Unternehmen mit seinen vielfältigen Projekten und Produkten vor. Neue deutlich flexiblere Arbeitswelten entstehen, mit Blick auf die Arbeitnehmer:innen und der sich ständig ändernden Lebensumstände. Darauf müssen sich nicht nur Architekten und Innenarchitekten sondern auch Möbelhersteller einstellen.

Im Anschluss durften wir etwas über Mixed Reality erfahren. Schon mal gehört? René Weber von Room.Building.Partner brachte uns mit seinem Vortrag "imagination goes reality" diese neue Technologie näher. Durch eine 3D-Brille können Nutzer:innen zuvor digital eingegebene Möbel in einer realen Umgebung sehen und erfahren, als Hologramm. Das kann eine Perspektivzeichnung überflüssig machen und ist gerade für Menschen mit einem schlechten dreidimensionalen Vorstellungsvermögen sinnvoll.

Nach all den zukunftsweisenden Neuigkeiten konnten wir das Buffet genießen und die vielen verschiedenen Sitzmöglichkeiten von Kinnarps im Showroom probesitzen, die 3D-Brille von Room.Building.Partner testen und natürlich netzwerken.

 

Text: Silvia Ernst
Fotos: bdia intern

<< ZURÜCK

 


10.11.2022 - Ein Abend bei buerohauser

Am 10. November 2022 trafen wir uns bei buerohauser, dem Büro unseres Mitgliedes Gabriela Hauser im Wedding.

Das Office ist ein gelungener Showroom für agiles, neues Arbeiten. Die mobile Möblierung ermöglicht den Besprechungsraum ruck zuck in einen Vortragsraum mit Partyatmosphäre zu verwandeln. Der Vortrag von Barbara Hilckl, Mitgründerein von hicklvesting pr zeigte Möglichkeiten auf mit überschaubarem Aufwand gute PR und Pressearbeit für Innenarchitekt.innen zu betreiben. Barbara, selbst ausgebildete Innenarchitektin, macht es Freude, interessante Menschen zusammenzubringen. Das wird von der Presse gerne gesehen und mit etwas Glück mit Artikeln im redaktionellen Teil belohnt. Bei Wein und köstlichen Snacks wurde eifrig „genetztwerkt“.

Danke an alle Teilnehmenden und besonders an Gabriela und Barbara.

Links:

Text: Britta Weißer
Fotos: bdia intern

<< ZURÜCK

 


20.10.2022 - Happy Birthday! 70 Jahre bdia

Der bdia ist 70 Jahre alt geworden – und wir waren dabei! Ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Ausstellungen und Vorträgen an der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur und die abendliche Festveranstaltung haben uns begeistert. Aus Berlin und Brandenburg waren mehrere interessierte Mitglieder angereist, zusammen mit allen anderen Gästen erlebten wir einen starken Berufsverband mit interessanter Geschichte und spannender Zukunft!

Text: Juliane Moldrzyk
Fotos: bdia intern

 

<< ZURÜCK


25.08.2022 – „happy hour“ im Golgatha-Biergarten auf dem Kreuzberg

Es gibt nicht allzu viele Gelegenheiten im Berliner Veranstaltungsdschungel, bei denen die Innenarchitektinnen und Innenarchitekten mal ganz unter sich sind. Weitab von Stadtentwicklungsgesprächen, Baustellen und Schreibtischen haben wir den Abend im Grünen genossen. Und das in Berlins urbaner Mitte auf dem Kreuzberg im Viktoriapark. Nicht ganz so leicht zu finden, dafür aber gemütlich und sonnig hatte die Vorsitzende Juliane Moldrzyk den Landesverband Berlin-Brandenburg zur „bdia happy hour“ eingeladen. Im Vordergrund stand vor allem ein Wiedersehen der Kolleginnen und Kollegen, Gesprächsstoff gab es genug, zum leichteren Einstieg dennoch vorweg ein bisschen Unterstützung.
Britta Weißer und Andrea Rausch, beide stellvertretende Vorsitzende des Landesverbandes, moderierten gemeinsam mit Juliane Moldrzyk einen kurzen Austausch zu drei, gerade teils auch im bdia bundesweit diskutierten Fragestellungen: "Gendergerechte Umbenennung des bdia", "Vorteile im bdia" und "Meine Perspektive".
Auch wenn die Meinungen an der ein oder anderen Stelle mal auseinandergingen, blieb es bis fast Mitternacht ein harmonisches, glückliches und wertschätzendes Wiedersehen unter Kolleginnen und Kollegen. Gestärkt mit dem Wissen, dass wir lieben, was wir leisten und dafür einstehen, freuen wir uns jetzt schon aufs kommende Jahr. Gern wieder bei kühlen Getränken und Berliner Kartoffelsalat im Grünen!
   
 
Text: Andrea Rausch
Fotos: bdia intern

 

<< ZURÜCK


01.04.2022 - Führung durch das Unesco - Welterbe Hufeisensiedlung

Der Landesverband bdia Berlin-Brandenburg kam am Freitagnachmittag zu einer zweistündigen, exklusiven Führung durch die Unesco-Welterbe-Hufeisensiedlung in Berlin-Britz mit der Besichtigung eines Hauses von Bruno Taut zusammen.

          

Rund um das im Zentrum des ersten und zweiten Bauabschnitts liegende „Hufeisen" gruppieren sich mehrere auf den zentralen Bau bezogene Straßenzüge inZeilenbauweise. Trotz hoher Dichte und Betonung des Stadtraumes wird den Grün-und Freibereichen ein hoher Stellenwert eingeräumt. Besonders beeindruckend ist die Abwechslung der idyllisch-dörflichen Anordnungen bis hin zu urbanen Strukturenim Städtebau.

 

Die 8-köpfige Gruppe nutzte die besondere Gelegenheit, das „Taute Heim" von innen und außen zu besichtigen. Das Haus wurde von Kathrin Lesser und Ben Buschfeldrenoviert und verfügt über herausragend viel Originalsubstanz. Es wurde mit den von Bruno Taut vorgesehenen Innenraumfarben gestaltet und komplett im Stil der 1920er Jahre möbliert. Die Stimmigkeit des Farb-und Materialkonzeptes ist sehr beeindruckend und inspirierend.

         

 

www.tautes-heim.de

 

Text: Gabriela Hauser

Fotos: Gabriela Hauser

 

<< ZURÜCK