21.01.2022 - Landesmitgliederversammlung 2022 (online)

Am Abend des 21. Januar 2022 versammelten sich 18 Mitglieder des Landesverbandes Berlin-Brandenburg vor ihren Bildschirmen um an der digitalen Landesmitgliederversammlung teilzunehmen.

Als erster Tagesordnungspunkt stand die Wahl des neuen Landesverbandsvorstands an. Herr Frithjof Jönsson übernahm die Wahlleitung.

Die Kandidatinnen für den Vorsitz wurden vorgestellt und nach einer Testfrage zur Erläuterung des geheimen Online-Wahlprozederes wurden die Stimmen zur Wahl der Kandidatinnen eingeholt.

Der neu gewählten Vorstandsmitglieder des Landesverbandes Berlin-Brandenburg nahmen die Wahl für die Periode der kommenden zwei Jahre gerne an:

Juliane Moldrzyk, Vorsitz

Andrea Männel, stellvertretender Vorsitz

Britta Weißer, stellvertretender Vorsitz

Christel A. Ehmann, Kassenführung

Peggy Gneist, Kassenprüfung

Uta Staake-Ansorg, Kassenprüfung

 

Im Anschluss berichtete Juliane Moldrzyk von Veranstaltungen und Themen aus den vergangenen zwei Jahren (2020/21), einschließlich der Bundesmitgliederversammlung im September in Saarbrücken und gab zudem einen Ausblick auf das Jahr 2022.

Andrea Männel (im Vorstand der Berliner AK) berichtete von den Themen aus dem Präsidium, der Vertreterversammlung und den Ausschüssen.

 

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war der Vortrag der Vorsitzenden des bdia-Bayern, Annette Brunner, die uns die Initiative "Phase Nachhaltigkeit" vorstellte.

Mehr zum Thema:

www.phase-nachhaltigkeit.jetzt

   

 

Nicht zuletzt durch das gemeinsame Anstoßen und das Zünden einer Wunderkerze hatten wir, trotz der Virtualität, einen schönen, gemültichen, spannenden und inspirierenden Abend und sind voller Vorfreude auf die Ereignisse im Jahr 2022.

   

 

Text: Aniko Buley

Fotos: bdia intern

<< ZURÜCK


19.08.2021 – Wiedersehen im Biergarten des Bpart

       

An einem Donnerstagabend trafen sich die Mitglieder des bdia Berlin-Brandenburg im Biergarten des Bpart am Gleisdreieckpark. Das war in diesem Jahr unser erstes kollegiales Treffen, welches pandemiebedingt draußen stattgefunden hat. Zum Glück hat das Wetter mitgespielt und in lockerer Runde konnten es sich alle an den großen Biergartentischen bequem machen.

Der Ort war perfekt gewählt und wir hatten viel Platz und vor allem Ruhe um uns gegenseitig auszutauschen.

Um den Austausch möglichst rege zu halten und auch mal Gelegenheit zu geben, neue Leute näher kennenzulernen, hatten Juliane Moldrzyk, Vorsitzende des Landesverbandes, und ihr Organisationsteam vom „Vorstand plus“ Fragen vorbereitet, die im Stil eines „Speed-Datings" in unterschiedlicher Gruppierung in einem festgelegten Zeitrahmen besprochen worden sind.

Die Fragen waren sorgfältig ausgewählt und schon recht bald waren die 15 Beteiligten in Beantwortung von Fragen rund um Studium, Mitgliedschaft beim bdia und aktuelle und zukünftige Projekte vertieft.

Es hat sich erwiesen, dass dieser „Icebreaker" sehr gut funktioniert hat, was sich wiederum an den munteren Gesprächen in unterschiedlichen Konstellationen im Anschluss an die Begrüßungsrunde gezeigt hat.

Auch für das leibliche Wohl war gesorgt und so saßen alle noch in fröhlicher Runde bis in die späten Abendstunden zusammen. Ein gelungenes Treffen, das wir hoffentlich schon recht bald wiederholen können.

Text: Constanze Larcher

Fotos: bdia intern

<< ZURÜCK


16.02.2021 - Digital-Talk
bdia erklärt:
Die Architektenkammer Berlin - Mitgliedschaft, Engagement, Wahlen 2021

Aufgrund der Corona-Umstände trafen wir uns diesmal digital zum Thema:

"Die Architektenkammer Berlin – Mitgliedschaft, Engagement, Wahlen 2021"

Mit dabei waren bis zu zwölf interessierte Teilnehmerinnen, die an unterschiedlichen Punkten Ihrer Berufskarriere stehen und sich mit den Möglichkeiten rund um die Kammermitgliedschaft beschäftigen wollten.

Auch der Landesverbandsvorstand und einige der für die Wahl zur Vertreterversammlung aufgestellten Kolleginnen standen Rede und Antwort.

Andrea Männel, bisheriges Mitglied im Kammervorstand, erläuterte anhand einer kurzen Präsentation die Bedeutung und Struktur der Berliner Architektenkammer und warb dabei engagiert und mitreißend für eine Auseinandersetzung mit diesem Thema.

Jana Dietel, die seit dem Erwerb des Bachelor-Abschlusses in Innenarchitektur im letzten Jahr in einem Berliner Büro arbeitet, war begeistert:

"Die Aufklärung über die Arbeit der Kammer sowie auch die Beitrittsbedingungen sollten häufiger so gut thematisiert werden! Meiner Meinung nach sollte sowas schon im Studium angesprochen werden! Die Sichtbarkeit der Innenarchitekt*Innen in der Architektenkammer muss verstärkt werden und durch solche motivierenden und aufklärenden Vorträge gelingt es, das Interesse daran zu steigern!"

Wir freuen uns über jeden und jede Studienabgänger*in, der oder die sich irgendwann für eine Mitgliedschaft in der Kammer entscheidet und stehen selbstverständlich weiterhin für Fragen rund um diese Thematik zur Verfügung!

Kontaktieren Sie uns gern über die E-Mail: bb@bdia.de

Text: Juliane Moldrzyk, Vorsitzende, Landesverband Berlin-Brandenburg

 

<< ZURÜCK