09.04.2015 – Bericht vom Bürobesuch bei raumdeuter
Wie geplant trafen wir uns am 09.04., diesmal im Büro von raumdeuter. Besten Dank an alle Kollegen, die zumindest abgesagt haben, und Kompliment an alle, die da waren:
Peggy Gneist (danke fürs Aufräumen), Peter Haydvogel (danke fürs Fahren), Andrea Männel (danke fürs 1. Erscheinen), Ruth Pohlmann (danke für die Blumen), Uta Staake-Ansorg (danke fürs positive Feedback), Katharina Steindamm (auch danke für die 1. Teilnahme), Peter Trucks (danke fürs engagierte Diskutieren), Uwe Völcker in Begleitung (danke für die Gastgeschenke) und Britta Weißer (danke fürs Webseiten-Engagement).
Nach Asien-Bilder-Show und raumdeuter-Bürovorstellung besprachen und diskutierten wir Folgendes:
- Webseite des Landesverbands Berlin-Brandenburg auf https://bdia.de/landesverbaende/bdia-berlin-brandenburg/: Grundsätzlich ist die Einbindung in die Bundes-BDIA-Webseite gut und wird beibehalten (die inzwischen stark veraltete Seite Einblicke-BDIA soll schnellstmöglich mittels Umleitung auf die neue Seite verlinken). Eine zusätzliche Kategorie „Berichte“ wird die Möglichkeit bieten, unsere Treffen und Veranstaltungen zu dokumentieren (die damit von „Aktuelles“ zu „Berichte“ wandern). Einen geschlossenen Mitgliederbereich benötigen wir vorerst nicht. Die Innenarchitekten-Suche kann ebenfalls über die bundesweite Funktion genutzt werden.
WICHTIG: jeder, der sich und seine Projekte präsentieren möchte, kann ein oder mehrere Sliderbilder zur Verfügung stellen. Voraussetzungen: 1.600 x 400 Pixel (extremes Querformat, bitte selber den Bildausschnitt bestimmen!) in Bildschirmauflösung, Angabe zu Projekt, Entwurfsverfasser und Fotograf des Bildes (sonst keine Veröffentlichung). Diese Bilder mit Angaben bitte per Mail an mail@brittaweisser.de
Außerdem: wir suchen dringend noch einen Kollegen / eine Kollegin, die sich mit WordPress auskennt, und bereit ist, fertige Inhalte hochzuladen und für Aktualität zu sorgen. Bitte bei mir melden!!!
Hinweise auf bereits beworbene Veranstaltungen, nicht nur für BDIA-Berlin-Brandenburger Mitglieder:
- Die Chinesen kommen: am Freitag dieser Woche (17.4.2015) um 15.00 Uhr kommen hochrangige Vertreter der Chinesischen Innenarchitektur in die Bundesgeschäftsstelle des BDIA (Köpenicker Straße 48/49, www.bdia.de ). Wer Zeit für einen einstündigen Austausch (bitte Visitenkarten mitbringen!) hat, ist herzlich willkommen!
- Werksreise + Workshop mit BDIA Förderkreismitglied, Johanson Design in Markaryd/Schweden, 28./29.Mai 2015, Anreise bis Kopenhagen auf eigene Kosten, dann Transport, Programm und Übernachtung durch Fa. Johanson, bei großer Nachfrage wird 2. Termin angeboten, bitte melden bei Marcus Egerhall: egerhall@johansondesign.se oder 0170 9278060.
- JOKA City-Store Berlin bietet eine Exkursion nach Wien an, 25.-27. Juni 2015. Angedacht ist Flug nach Wien, 2 Übernachtungen, Rückflug, mit diversem Programm, u.a. Treffen mit Wiener Architekten (die ggf. später auch nach Berlin kommen). Bei Interesse bitte melden bei Frank Jebauer, citystore-berlin@joka.de oder unter http://www.joka-citystore.de/de/kontakt.html
Geplante besondere BDIA-Veranstaltungen:
- Fortsetzung der Veranstaltung HotelTOURist Berlin mit Besichtigung des „Hotels am Zoo“ sowie des „Bikini Hotels“ ggf. mit abschließendem gemeinsamen Essen im Restaurant Neni (oberste Etage des Bikini Hotels). (weitere Organisation: Juliane Moldrzyk / Fa. Vescom)
- Architektur-Führung mit Einblicken in Innenräume rund um die Taut-Siedlungen in Berlin (weitere Organisation: Peggy Gneist / architekTourB)
Weitere Themen:
- Kritik an Webseite der Berliner Architektenkammer, die Informationen zur Bewerbung um Mitgliedschaft sind nicht zu finden (am Ende bei anderen Bundesländern erfolgreicher gewesen!), die Innenarchitektur kommt zu kurz;
- der Landesverband muss einen neuen Vorstand wählen, Diskussion über Aufgaben(verteilung), Vorteile und Kandidaten, Informationen hierzu demnächst;
- Miteinbeziehung der Brandenburger Kollegen durch eine Veranstaltung im „Umland“ (z.B. Landtagsführung Potsdam, weitere Vorschläge willkommen!!!)
Nächstes Treffen: in ca. zwei Monaten (Anfang/Mitte Juni)
endgültiger Termin wird so schnell wie möglich bekannt gegeben.
- Entweder im Showroom von Kvadrat (weitere Organisation: Britta Weißer)
- Oder im Büro von Völcker-Architekten (weitere Organisation: Uwe Völcker)
- Oder im Büro eines anderen Kollegen, einer Kollegin?! Bereitwillige bitte bei mir melden!
Es war ein schöner Abend mit interessanten Kollegen jeden Alters und mit Erfahrungen aus vielen Bereichen der Innenarchitektur. Ich empfand es als bereichernden Austausch und freue mich auf das nächste Mal!
Mit herzlichen Grüßen
Juliane Moldrzyk
12.02.15 – Bericht vom Landesverbandstreffen
Bericht vom letzten Landesverbandstreffen am 12. Februar 2015
Folgende Themen kamen zur Sprache:
Die katastrophale Akustik des Besprechungsraumes der Bundesgeschäftsstelle des BDIA (in dem wir saßen). Dazu konnte ich nur sagen: dem Präsidium liegt eine akustische Messung eines Fachmannes vor, die dazugehörige genaue Empfehlung der notwendigen Maßnahmen sowie ein vollständiges Angebot zu deren Ausführung von einer dafür empfohlenen Firma. Gestalterisch mag sich unter Kollegen viel diskutieren lassen, aus meiner Sicht wäre der Vorschlag ansehnlich.
Ein Kurzvortrag über den Wettbewerb INsider Award 2014 (mehr darüber in der aktuellen AIT) mit Auszeichnung der besten persönlichen Leistung und Haltung zur Innenarchitektur eines der teilnehmenden Innenarchitekten (und -innen ;-). Besten Dank nochmal an Larissa Kadner, die uns mit einem Blick hinter die Kulissen an der Aktion teilhaben ließ.
Überreichen der Ehrennadel für 25jährige Mitgliedschaft im BDAI an Susanne Klinger – bravo! J
Die Landesverbands-Webseite für Berlin-Brandenburg – ein momentan leider noch etwas stiefkindlich behandeltes Thema, dem wir uns beim nächsten Mal dringend widmen sollten (wer hier zur Mithilfe bereit wäre, darf sich auch vorher schon mit mir in Verbindung setzen!).
Termine für unsere BDIA-Landesverbands-Treffen: wir haben festgestellt, dass eine Regelmäßigkeit (z.B. immer donnerstags um dieselbe Uhrzeit) zwar ggf. hilfreich beim Vormerken von Terminen ist, jedoch auch dazu führt, dass jemand, der parallel immer andere, gleichermaßen regelmäßige Verpflichtungen hat, nie teilnehmen kann. Außerdem sollten unsere Begegnungen kein Selbstzweck sein, sondern wenn möglich mit einer schönen Aktion o.ä. verbunden werden. Hieraus folgt, dass wir die zukünftigen Termine etwas variabel halten, im Schnitt ca. alle zwei Monate zusammenfinden wollen und Ort und Datum vor allem von den Gegebenheiten abhängig machen werden.
Schwerpunkte aus der Arbeit der Berliner Architektenkammer, hier vor allem das Thema der Wettbewerbsinitiative zur diskriminierenden Vergabepraxis für kleinere Architekturbüros (www.wettbewerbsinitiative.de). Ein großer Dank an Uwe Völcker, der sich im Vorstand der Kammer unermüdlich auch für die Belange der Innenarchitekten einsetzt!
Mögliche Aktivitäten für das Jahr 2015 (oder generell) und wenn ja, warum: Weil wir wissen möchten, was die anderen Kollegen eigentlich so machen; weil wir Räume sehen wollen, zu denen wir sonst keinen Zugang haben; weil wir Räume und Gebäude anschauen wollen, von denen wir vielleicht noch nicht einmal etwas wissen; weil wir uns gegenseitig z.B. auf neue oder neu genutzte Produkte und Materialien aufmerksam machen wollen und weil wir bei alledem ins Gespräch darüber kommen können, was die Kollegen gerade so umtreibt.
Konkrete Ideen, die wir zum nächsten Treffen weiterverfolgen wollen:
Angelausflug nach Schweden mit Fa. Johanson, Hr. Egerhall, (weitere Nachfrage: Larissa Kadner)
Neuauflage der Aktion „HOTELTOURist“ vom letzten Jahr, wieder mit Vescom, aber anderes Thema (Kontaktaufnahme: Juliane Moldrzyk)
Spezielle Architektur-, bzw. Innenarchitekturführung in Berlin (Angebot kommt von: Peggy Gneist)
Schulungstermin für die Arbeit mit der Lichtplanungssoftware RELUX (weitere Erkundigungen: Susanne Klinger)
Besichtigung der mexikanischen Botschaft (Idee und Kontaktversuch: Larissa Kadner)
Reiseberichte, Projekt- und Bürovorstellungen bei Gelegenheit (Start: nächstes Treffen bei raumdeuter, Juliane Moldrzyk)
Weitere Vorschläge und Initiativen sind jederzeit herzlich willkommen!
Juliane Moldrzyk