Architektouren 2020 - Beiträge online!

„Ressource Architektur“: 241 neue Vorzeigeprojekte der Architektouren 2020 präsentieren sich digital!

Am letzten Juni-Wochenende ist es wieder soweit, doch anstelle offener Türen präsentieren sich die „Architektouren 2020“ der bayerischen Architektenkammer als jährliche Leistungsschau bayerischer Architektur coronabedingt erstmals ausschließlich digital.

Zu den neuen Vorzeigeprojekten zählen wie gewohnt nicht nur Neubauten, sondern auch Sanierungen und Umbauten. Ausgewählt hat der unabhängige Beirat aus allen Einreichungen diesmal 241 Vorzeigeprojekte. Sie sind an 157 verschiedenen Orten in Bayern entstanden und wurden alle in den letzten drei Jahren fertiggestellt.

Die Projekte der „Architektouren 2020“ sind mit einer Kurzbeschreibung und Fotos über die Website der Bayerischen Architektenkammer online abrufbar (bitte das Jahr „2020“ anwählen und auf „Suchen“ klicken): https://www.byak.de/architektouren.html Das Corona-Edition-Booklet kann ab Anfang Juni kostenlos bestellt werden: https://www.byak.de/planen-und-bauen/architektur-baukultur/architektouren/booklet-bestellen.html.

Die Bayerische Architektenkammer hat alle teilnehmenden Architekturbüros zudem eingeladen, ihre Projekte in diesem Jahr digital vorzustellen. „Kurzfilme oder auch kleine Audio-Statements, die uns die Büros zu ihren Projekten zusenden, möchten wir spätestens am letzten Juni-Wochenende gebündelt über die Kammerwebsite bei den einzelnen Projekten präsentieren“ so Kammerpräsidentin Christine Degenhart.

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sind in diesem Jahr ebenfalls wieder aufgerufen, ihre persönliche Sicht auf die Gestaltung von Räumen mit einem Smartphone festzuhalten und am digitalen Fotowettbewerb „Ich sehe was, was Du nicht siehst“ teilzunehmen. Bis zu drei Motive (als jpg oder tif) können bis 29. Juni 2020 eingereicht werden. Die besten Arbeiten werden prämiert und unter #kinderArchitektouren auf Facebook und Instagram vorgestellt.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Wir und Corona... - Videostatements von Kammermitgliedern

Corona betrifft uns ALLE!... in der einen oder anderen Form. 

Die Bayerische Architektenkammer ruft auf, unsere jeweilige Sicht auf die Krise, unsere Situation im Büro, aber auch unsere Gedanken über mögliche Auswirkungen, negative wie auch positive, in einem kurzen Video zum Ausdruck zu bringen. 

Wir finden dies eine tolle Möglichkeit unsere jeweiligen Situationen mit Kollegen aller Fachrichtungen zu teilen. Denn darin liegt ein großes Potential mit den eigenen Sorgen und Problemen besser zurecht zu kommen, aber auch Ideen und Zukunftsvisionen zu entdecken und weiterzugeben. 

Vor allem für uns Innenarchitekt*innen, die wir von der Krise wohl am härtesten betroffen sind, ist es eine hervorragende Plattform, um über das zu reden, was uns umtreibt. 

Wie wichtig die Gestaltung unserer Innenräume ist, wird kaum eindringlicher wahrnehmbar, als zu Zeiten von „home-office“ und „stay-at-home“. 

Aber wie geht es den Gestaltern dieser Innenräume, wenn die Pandemie so viele Arbeitsfelder völlig lahmlegt (Messebau) oder nur begrenzt nutzbar macht (Gastronomie, Hotellerie, Läden)? Welche Wege schlagen kleine Büros ein, um zu überstehen? Wie geht es Ihren Mitarbeitern? Mit welchen Projekten lassen sich ausfallende Aufträge kompensieren und was wünschen Sie sich gerade jetzt am meisten? Vielleicht haben Sie aber auch kreative Ideen, die Sie mit den Kollegen teilen möchten? 

Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie uns an Ihren wertvollen Gedanken, Ideen und vielleicht auch kreativen Vorschlägen Teil haben. 

Hier finden Sie alle Informationen: https://www.byak.de/aktuelles/newsdetail/wir-und-corona.html 

Foto: Bayerische Architektenkammer


Planung ist wertvoll #HOAI

Liebe Kollegen und Kolleginnen, 

die Bundesarchitektenkammer hat eine wie wir finden tolle Kampagne initiiert, die wir sehr gerne auch noch mal an unsere Mitglieder weiterleiten wollen. 

Nachdem der EuGH im Juli 2019 die Verbindlichkeit der in der HOAI vorgegebenen Mindest- und Höchstsätze als EU-rechtswidrig erklärt hat, wird neben gestalterischer Qualität und Projektmanagement zunehmend das Honorar ein entscheidender Faktor in der Verhandlung mit Auftraggebern. 

Wir müssen nun jedes Mal nicht nur erklären, warum wir als Kammermitglieder für hochwertige Planungsaufträge besonders qualifiziert sind, sondern auch warum wir für diese Leistungen ein entsprechendes Honorar aufrufen. 

Als optische Unterstützung bzw. kleinen „Störer“ hat die Bundesarchitektenkammer(BAK) eine ganze Reihe bunter Buttons kreiertdie in verschiedensten Ausführungen für die Öffentlichkeitsarbeit unserer Kammermitglieder zu Verfügung stehen. Sie können diese herunterladen und entsprechend in Ihre Erscheinungsbilder (z.Bsp. Mail-Signatur) platzieren. 

Ein wichtiger Aspekt dieser Aktion liegt auch darin, dass wir uns solidarisch mit unseren Kollegen zeigen und visuell erkennbar machen, dass wir für Preisdumping beim Honorar nicht zu haben sind. 

Wer sich darüber hinaus auch als bayerisches Kammermitglied zu erkennen geben will, gibt vielleicht gern dem blauen Quadrat den Vorzug. 

Hier finden Sie die Buttons: https://www.bak.de/berufspolitik/hoai-planung-ist-wertvoll


WIR MÜSSEN REDEN! Treffen wir uns Digital

„Back to the Future“- mit dem Innenarchitektur Salon des bdia LV Bayern

Mit Elan ist der LV Bayern mit seinem neuen Format „ AFTER WORK Innenarchitektur Salon“ 2020 gestartet. Der Innenarchitekten Salon findet jeden 2. Mittwoch des Monats im Wechseln in München und Nürnberg statt.

„Der bdia Bayern wird digital“ - aufgrund der aktuellen Einschränkungen durch das Coronavirus früher als gedacht, veranstaltet der bdia LV Bayern die Innenarchitektur Salons als Online Konferenz.

NÄCHSTE ONLINE KONFERENZ 13.05.2020 18:30 - 20:00

Gemeinsam mit der Trendforscherin Oona Horx stellen wir uns der Frage, wie sich unsere Arbeits- und Wohnwelt durch CONVID-19 verändern wird. Oona Horx freut sich nach einem kurzen Impulsvortrag mit den Teilnehmern über agile Zukunftsperspektiven nachzudenken.

Oona Horx-Strathern, www.strathern.eu / Photo: Klaus Vyhnalek, www.vyhnalek.com

  • Thema: Arbeitswelt - Homeoffice - Wohnen nach Corona 
  • Speaker: Oona Strathern-Horx
  • Moderation: Annette Brunner - Vorsitzende LV Bayern

Wissenswertes zu Oona Strathern-Horx und Ihren Forschung finden Sie auf Ihrer Website. Anmeldungen zur Videokonferenz bitte per Mail über webinar.by(at)bdia.de


Elternhilfe Corona

Entschädigungsregelungen bei Verdienstausfall

Gerade die Eltern unter uns lesen in diesen Tagen aufmerksam den Newsletter der bayrischen Architektenkammer - hier findet sich folgender Hinweis zur Verdienstausfallregelung:

Für von Kita- und Schul­schlie­ßung betrof­fene Eltern oder sonst Sor­ge­be­rech­tigte gibt es eine neu geschaf­fene Ent­schä­di­gungs­re­ge­lung bei Ver­dienst­aus­fall. Dies ist nun in § 56 Abs. 1a Infek­ti­ons­schutz­ge­setz (IfSchG) gere­gelt. Danach haben erwerbs­tä­tige Sor­ge­be­rech­tigte, die wäh­rend der behörd­lich ange­ord­ne­ten Schlie­ßung von Betreu­ungs­ein­rich­tun­gen und Schu­len die Kinder selbst betreuen, weil sie keine ander­wei­tige zumut­bare Betreu­ungs­mög­lich­keit sicher­stel­len können und dadurch einen Ver­dienst­aus­fall erlei­den, Anspruch auf Ent­schä­di­gung in Geld. Dies gilt für Sor­ge­be­rech­tigte, deren zu betreu­ende Kinder das zwölfte Lebens­jahr noch nicht vollen­det haben, oder behin­dert und auf Hilfe ange­wie­sen sind. Ein Anspruch besteht nicht, soweit eine Schlie­ßung ohne­hin wegen der Schul­fe­rien erfol­gen würde.

Alle Voraus­set­zun­gen finden Sie in § 56 Abs. 1a IfSchG.

Dar­über hinaus wurde von Minis­ter­prä­si­dent Söder am 20.04.2020 mit­ge­teilt, dass Eltern bald die Gebüh­ren für Krip­pen und Kin­der­gär­ten erstat­tet bekämen, wenn ihr Kind wegen der Corona-Pan­de­mie nicht betreut wird. Dies gelte für drei Monate, wobei Söder noch keine genaue­ren Details nannte - Auszug Newsletter ByAK 22.04.20

Doch trifft das auch auf selbstständige Innenarchitekt*innen zu?

Folgende Antworten gibt das Ministerium für Familie, Arbeit und Soziales:

  • diese Entschädigungen wird es auch für angestellte und selbstständige Innenarchitekt*innen geben
  • Anlaufstelle ist das bayrische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
  • Formulare und weitere Informationen finden sich hier.
  • Anträge können bis zum 30.12.2020 gestellt werden

Alle aktuellen Informationen zu CONVID-19 finden sich auf der bdia Website und der Seite der ByAK. Bleiben Sie Gesund!


Baumaßnahmen in Zeiten von Corona

Fortführung von Baumaßnahmen während CONVID-19

Wie können wir als Planer unsere Projekte in der Umsetzung auf der Baustelle auch unter Berücksichtigung aller notwendiger Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie fortführen? Welche Regelungen sind dabei zu beachten? Wie sieht die rechtliche Situation aus?

Dazu hatte der bdia am 02.04.2020 zu einem Online Seminar eingeladen. Rechtsanwalt Prof.Dr. Fischer stand den Teilnehmern Rede und Antwort, unterstützt von unserem Geschäftsführer und Rechtsanwalt Frithjof Jönsson. Anhand verschiedener Vorträge aus der Praxis konnten doch einige der drängenden Fragen geklärt werden.

Hier können Sie im Erlass des Bundesbauministeriums vom 23.03.2020 die wichtigsten Informationen auf der bdia Webseite nachlesen.

Das Schreiben des Bundes spricht hier selbst als Bauherr und gibt die Regelung vor, dass seine eigenen Baustellen unter Einhaltung des Gesundheits - und Hygieneschutzes auch in der Corona-Krise fortgeführt werden sollen. Für alle anderen gilt dann die Argumentation: Wenn (selbst) der Bund seine eigenen Baustellen in der Corona-Krise fortführt, dann können dies auch Privatunternehmen und Privatpersonen tun.

Herr Prof. Dr. Fischer empfiehlt Ihnen dieses Schreiben zusammen mit ihrem Vertrag mit dem Bauherren auf Ihren Arbeitswegen mitzuführen, um diese während der noch geltenden Ausgangsbeschränkungen gegebenenfalls vorweisen zu können. Auf der Seite der bayrischen Architektenkammer finden sie weitere Infos zum Umgang mit CONVID-19 auf Baustellen.

Sollten Sie noch weitergehende rechtliche Fragen haben, können Sie sich gerne an Herrn Prof. Dr. Fischer wenden, der unsere Mitglieder schon seit Jahren sehr kompetent in rechtlichen Fragen unterstützt und für ein kostenloses Erstgespräch zur Verfügung steht. Die Kontaktdaten der bdia Experten finden Sie hier.

Auch auf den Webseiten der Architektenkammern findet man wertvolle Hinweise. Sollten Ihnen noch andere drängende Fragen zu schaffen machen, dann scheuen Sie sich nicht uns direkt anzusprechen - wir kümmern uns gerne um Antworten und /oder Lösungen!

Wir vom Landesverband Bayern wünschen Ihnen weiterhin alles Gute und bleiben Sie gesund!


Münchner Stofffrühling 2020

Vom 12. - 15. März findet wieder der Münchner Stoff Frühling statt, über 35 internationale Textilediteure, Tapeten- und Teppichhersteller präsentieren ihre Neuheiten.

GUIDED TOURS für bdia Mitglieder

Textile Entdeckungsreise im Oldtimer-Bus: Interior-Experten und Insider der Münchner Interior-Szene führen mit einem etwa dreistündigen Programm durch ausgewählte Showrooms, zeigen eine Auswahl an besonderen Neuheiten und stellen Designer, Kreative und Aussteller vor. bdia Mitglieder können an zwei Touren, Leitung Jan Reuter, kostenfrei teilnehmen:

Freitag, 13. März 2020
10.00 Uhr oder 14.00 Uhr

Mit dem persönlichen VIP-Code sind Tickets zu den bdia – Guided Tours kostenfrei buchbar.

» Für den VIP-Code eine Mail an info(at)bdia.de

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, sich zum ganztägigen INTERIOR CONGRESS „Wie werden wir in Zukunft wohnen“ anzumelden oder Karten zur festlichen Galaveranstaltung zum INTERIOR AWARD – Verleihung und Dinner im Bayerischen Hof zum Vorzugspreis zu erwerben. 

Weitere Infos und Programm: » Münchner Stoff Frühling 2020

 


Veranstaltungsreihe des Kulturforum Ansbach Bereich Baukultur

Wir möchten Sie auf das Jahresprogramm des Kulturforums Ansbach aufmerksam machen:

Das Kulturforum Ansbach bietet auch 2020 in der Reihe Baukultur interessante Veranstaltungen - Vorträge, Filme, Exkursionen - an.

Sie finden dieses Veranstaltungen auf der Webseite des Forums unter


"DNA BarCamp: Das Neue Arbeiten" bei raumweltenheiss

Auch in diesem Jahr laden die Spezialisten für Büro- und Objekteinrichtung von raumweltenheiss interessierte Mitglieder des bdia zu spannenden Seminaren und Veranstaltungsformaten in ihre Räumlichkeiten in Kirchheim ein.

Den Auftakt macht die Veranstaltung der DNA-BarCamp Reihe

„DNA BarCamp – Das Neue Arbeiten“ 
    am Donnerstag, den 12. März 2020
    in der Ammerthalstr. 27, 3 Stock
    in 85551 Kirchheim bei München

    Einlass ist ab 15 Uhr, Veranstaltungsbeginn ab 16 Uhr.
    Sichern Sie sich Ihr Ticket » 

Weitere Information zur DNA AKADEMIE und raumweltenheiss finden Sie hier. 


„Einsicht und Zwang – Frisst Sicherheit die Freiheit auf?“

Das Forum für Baukultur lädt zu einem interdisziplinären Diskussionsabend ins Kino Neues Maxim ein.

Die aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen um Klimaschutz, Tempolimit oder die Umstellung von intensiver auf nachhaltige Produktion lassen Zweifel aufkommen, dass Mehrheiten noch durch Appelle dazu bewegt werden können, ihr Verhalten freiwillig zu ändern. Unter dem Titel „Einsicht und Zwang“ geht der Beirat des Forums für Baukultur deshalb der Frage nach, wie wir heute mittels Überzeugung und Einsicht zu Entscheidungen gelangen können, die Notwendigkeit und Freiheit verbinden.

Montag, 17. Februar 2020, 20.00 Uhr: Podiumsdiskussion
„Einsicht und Zwang – Frisst Sicherheit die Freiheit auf?“

Begrüßung

Prof. Herbert Meyer-Sternberg, Architekt, Stadtplaner, Beirat Forum für Baukultur

Podiumsgäste

Prof. Dr. Friedrich von Borries, Architekt, Berlin, Hochschule für bildende Künste Hamburg

Etienne Denk, Klimaaktivist, Fridays for Future, Gruppe München

Prof. Dr. Hans Förstl, Direktor, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, TU München

Dr. Simone Müller, Rachel Carson Center for Environment and Society, Ludwig-Maximilians-Universität München

Dr. Marion Schroedter-Homscheidt, Meteorologin, Oldenburg, Scientists for Future

Moderation                

Prof. em. Dr. Wilhelm Vossenkuhl, Philosoph, Ludwig-Maximilians-Universität München

Veranstaltungsort    Neues Maxim Kino, Landshuter Allee 33, 80637 München

Weitere Informationen finden Sie auf der Einladungskarte oder auf der Webseite der Bayerischen Architektenkammer.

Foto: Mikael Mikael