Neu gewählt im Oktober 2024: Der Vorstand des bdia-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen

Neuer Vorstand des bdia NRW mit klarer Vision für die Zukunft

Am 19. Oktober 2024 fand die diesjährige Landesmitgliederversammlung des bdia NRW bei RAL in Bonn statt. Neben spannenden Vorträgen und einem Fokus auf das Thema „Healing Architecture“ stand die Wahl des neuen Vorstands im Mittelpunkt. Einstimmig wurden Lucie Moritz-Sosna und Charleen Grigo als Co-Vorsitzende gewählt. Beide bringen fundierte Erfahrung und klare Zielvorstellungen für die Entwicklung des Verbands mit.

Lucie Moritz-Sosna, Innenarchitektin legt besonderen Wert auf die Balance zwischen Ästhetik und Funktionalität in der Innenarchitektur. Ihr Ziel ist es, den Austausch innerhalb des bdia zu fördern und die Sichtbarkeit der Innenarchitektur in NRW zu stärken. „Unser Wissen und unsere Erfahrung sind entscheidend, um innovative und nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln,“ sagt Moritz-Sosna.

Charleen Grigo verfolgt das Ziel, das Berufsfeld sichtbarer und klarer gegenüber der Architektur abzugrenzen. Sie betont, wie wichtig Nachwuchsförderung ist: „Ich möchte junge Berufseinsteiger:innen unterstützen und den gesellschaftlichen Wert unserer Arbeit hervorheben,“ so Grigo. Ihr Engagement gilt besonders der Schaffung heilungsfördernder Räume, die das Wohlbefinden der Nutzer:innen stärken und zu besseren Arbeitsumfeldern führen.

Ebenfalls neu im Vorstandsteam ist Angelika van Putten als stellvertretende Vorsitzende. Mit einem breit gefächerten Hintergrund in Architektur und Innenarchitektur sowie Erfahrung im Umbau von Bestandsobjekten für private und gewerbliche Kunden bringt sie eine einzigartige Perspektive ein. „Ich freue mich darauf, den Austausch zwischen unseren Mitgliedern zu fördern, besonders mit Fokus auf Gründer:innen und junge Talente,“ erklärt van Putten.

Ergänzt wird das Team durch Karin Michels, die weiterhin als Kassenführerin tätig ist. Unterstützt wird der Vorstand von einem Beirat aus erfahrenen Mitgliedern: Jutta Hillen, Johanna Rybak, Martin Müller, Barbara Eitner, Kristina Herrmann, Susanne Brandherm, Marnie Hohmann, Alina Mohns, Anne Schymura und Helen Häkli. Sie alle werden auf Basis des „Viele-Schultern-Prinzips“ dazu beitragen, den Verband in NRW aktiv mitzugestalten und ein starkes Netzwerk zu schaffen.

Der neue Vorstand des bdia NRW blickt gespannt auf die kommenden zwei Jahre und freut sich auf eine intensive Zusammenarbeit mit den Mitgliedern, um den Berufsstand der Innenarchitekten weiter zu fördern und zukunftssicher aufzustellen.

Neu gewählt im Oktober 2024: Der Vorstand des bdia-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen (v.l.n.r.: Alina Mohns, Johanna Rybak, Helen Häkli, Lucie Moritz-Sonsa, Anne Schymura, Karin Michels, Charleen Grigo, Marnie Hohmann, Susanne Brandherm, Jutta Hillen)
Neu gewählt im Oktober 2024: Der Vorstand des bdia-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen (v.l.n.r.: Alina Mohns, Johanna Rybak, Helen Häkli, Lucie Moritz-Sonsa, Anne Schymura, Karin Michels, Charleen Grigo, Marnie Hohmann, Susanne Brandherm, Jutta Hillen)

Lucie Moritz-Sosna, Innenarchitektin bdia

Wir stellen uns vor – Lucie Moritz-Sosna – Co-Vorsitzende des Vorstands

Lucie unterstützt uns seit 2022 tatkräftig in der Öffentlichkeitsarbeit und ist unter anderem verantwortlich für unseren Social Media Auftritt und in vielen Arbeitsgruppen aktiv. Seit 2020 ist sie Mitglied im bdia und im vergangenen Oktober wurde sie auf unserer Landesmitglieder­versammlung zur Co-Vorsitzenden gewählt. Mit ihr durfte ich über ihre persönlichen Praxiserfahrungen, Zukunftswünsche und noch vieles mehr sprechen.

Wie war dein Werdegang und welche Dinge haben dich persönlich nach dem Studium weitergebracht?

Lucie Moritz-Sonsa: „Ich habe nach dem Studium bei RKW angefangen. An der Schnittstelle von Architektur und Innenarchitektur habe ich einen guten Überblick über die Zusammenhänge erwerben können. Auch die unterschiedlichen Einsatzgebiete und die damit verbundenen Aufgaben waren ausgesprochen lehrreich. Unterstützung beim Einstig ins Berufsleben habe ich auch beim Mentoring Programm von PlanM gefunden. Das Netzwerk toller und inspirierender Frauen hat mir etwas den Weg geebnet und mir eine Richtung gezeigt. Heute arbeite ich als Projektleitung Innenarchitektur mit Schwerpunkt Denkmalschutz und Bauen im Bestand, einer der für mich wichtigsten Disziplinen der Innenarchitektur.“

Lucie Moritz-Sosna, Innenarchitektin bdia
Lucie Moritz-Sosna

Was ist dein Wunsch und deine Vision für die Zukunft?

Lucie Moritz-Sonsa: „Für die Zukunft wünsche ich mir einen neuen Denkansatz in der Baubranche. Wir haben den richtigen Weg eingeschlagen, aber oft hapert es an der Umsetzung und wir berufen uns auf einfachere und altbewährte Methoden. Ich wünsche mir mehr Mut, mehr nachhaltige und gut geplante Veränderung, mehr Fragen und noch mehr Antworten.”

Dein Rückblick was du schon alles im bdia bewegt hast:

Lucie Moritz-Sonsa: „Als eine der ersten Junior-Mitglieder:innen habe ich mich recht früh mit der Arbeit an Hochschulen beschäftigt. Besonders spannend sind die Vorträge und Angebote die wir mittlerweile für Studenten und junge Mitglieder bieten. Ich denke es ist wichtig junge Leute abzuholen und sie beim Einstieg ins Berufsleben zu begleiten. Es gibt so viele Fragen und so viele Möglichkeiten, ich möchte es den anderen einfacher machen und ihnen helfen ihren Weg zu finden.“

In welchem Themengebiet der IA hast du gearbeitet und arbeitest du gerade? Warum dieses Themengebiet? Was für Projekte hast du hier und welche LPs leistest du hier?

Lucie Moritz-Sonsa: „Ich arbeite hauptsächlich im Bereich Bauen im Bestand. Diese Disziplin hat mich im Studium schon begeistert, nicht nur weil sie immer aktueller wird, sie ist auch die Antwort auf die meisten unserer Fragen. Ich finde es herausfordernder Lösungen für Räume mit Geschichte und „Wehwehchen“ zu finden und Ihnen neues Leben einzuhauchen. Dadurch sind auch die Projekte so verschieden wie die Gebäude und die Kunden. Jedes ist irgendwie anders.“

Welches war dein schönstes Feedback eines Bauherren?

Lucie Moritz-Sonsa: „Tatsächlich war es wortlos. Sprachlosigkeit und Freudentränen waren für mich bisher das schönste Feedback.“

Was kannst du jungen Planer:innen empfehlen?

Lucie Moritz-Sonsa: „Mut und Neugierde. Wir sind in unserer Branche noch lange nicht da wo wir sein sollten. Es gilt mutig zu sein, durchzuhalten und Dinge zu hinterfragen. Das darf und muss man auch! Nach Hilfe zu fragen ist keine Schwäche, das habe ich gelernt. Nutzt das Netzwerk, lernt spannende Menschen kennen und vor allen Dingen, habt Freude! Unsere Branche bietet so viele Wege und Möglichkeiten kreativ, analytisch, strategisch und mutig zu sein, findet euren Weg!“

Vielen Dank liebe Lucie für deine Zeit und dein Engagement im bdia!
Charleen Grigo


Angelika van Putten (Foto: Nancy Ebert)

Kandidatin für den Vorstand (Stellvertreterin): Angelika van Putten

Curriculum Vitae: Angelika van Putten

Nach dem Studium der Innenarchitektur und Architektur und langjährigen Tätigkeiten in nationalen und internationalen Architekturbüros, habe ich 2021 das Studio van Putten gegründet um Architektur und Innenarchitektur zu verbinden und ganzheitlich, persönlich und nah am Kunden zu arbeiten. Unser Schwerpunkt liegt dabei im Umbau von Bestandsobjekten sowohl für private als auch gewerbliche Kunden.

Motivation

Die nachhaltige Transformation von Gebäuden und die damit einhergehende Schaffung von ganz besonderen Atmosphären, die unmittelbar erlebbar werden und immer dem Menschen zu gute kommen, ist mein Ansporn und meine Faszination an unserem Beruf. Mit der Bewerbung für die bdia Vorstandsarbeit möchte ich mich engagieren für mehr Austausch und Netzwerk innerhalb von Kollegen. Ganz besonders liegt mir die Unterstützung und Motivation für Gründer am Herzen und den Wunsch die Expertise unseres Berufsfeldes nach außen noch mehr sichtbar zu machen.

Angelika van Putten (Foto: Nancy Ebert)
Angelika van Putten (Foto: Nancy Ebert)

Innenarchitektin Charleen Grigo (Foto: Nockel Ngoy)

Kandidatin für den Vorstand: Charleen Grigo

Curriculum Vitae: Charleen Grigo

Meine berufliche Laufbahn begann mit einem Fokus auf die Gestaltung von Arbeitswelten unter Berücksichtigung der Digitalisierung. Heute konzentriere ich mich auf Krankenhäuser und die Entwicklung von heilungsfördernden Umgebungen durch Healing Architecture. Mit einem Schwerpunkt auf evidenzbasiertes und multisensorisches Planen erschaffe ich Räume, die das Wohlbefinden der Nutzer:innen in den Mittelpunkt stellen und positive Effekte auf Genesung und Arbeitsumfeld haben.

Motivation

Meine Motivation, die Vorstandsarbeit des bdia NRW zu übernehmen, liegt darin, mehr Aufklärung und Transparenz über unseren wunderbaren Beruf zu schaffen, unser Profil zu stärken und uns klarer gegenüber der Architektur abzugrenzen. Besonders wichtig ist mir die Nachwuchsförderung – junge Berufseinsteigerinnen dabei zu unterstützen, wertschätzende Arbeitgeber:innen zu finden, und die Vielfalt und gesellschaftliche Relevanz unserer Arbeit stärker in den Fokus zu rücken.

Innenarchitektin Charleen Grigo (Foto: Nockel Ngoy)
Charleen Grigo (Foto: Nockel Ngoy)

Einladung zur Landesmitgliederversammlung des bdia NRW 2024 (RAL gGmbH, Bonn)

Einladung zur Landesmitgliederversammlung 2024

Sehr geehrte Kollegin,
sehr geehrter Kollege,

unsere nächste LMV steht in den Startlöchern.
Wieder ist sie mit interessanten Themen gespickt und wir diskutieren und beraten wichtige Belange, die unseren Verband für die Zukunft aufstellen sollen.

Ein umfangreiches Rahmenproramm zum Thema Healing Architecture mit spannenden Impulsvorträgen von ausgesuchten Referenten und relevanten Produktinnovationen unserer Fördermitglieder erwartet Sie:

Impuls 1 11:15 - 11:35 Uhr Referentin Charleen Grigo zu Healing Architecture
Impuls 2 11:35 - 11:55 Uhr Referentin des Institut RAL zu Farbe und Well-being / Healthcare

Zudem stehen wieder wichtige Themen und Entscheidungen für uns an:

  1. Der bdia nrw wählt einen neuen Landesvorstand.
    Bitte informieren Sie sich auf unserer Landesverbandseite über unsere KandidatINNen.
    Bitte lassen Sie es uns wissen, sollten Sie mit Ihrer Kandidatur den Verband unterstützen wollen! Wir freuen uns über Ihr Engagement.
  2. Der Landesvorstand stellt die vorläufige Liste der KandidatINNen für die Kammerwahlen der AKNW 2025 vor.

Die Tagesordnung gibt den gesamten Überblick.

Den Haushaltsabschluss 2023 mit dem Plan für 2024 und 2025 werden wir fristgerecht Mitte September per E-Mail an Sie versenden. Download (PDF, 84 KB): Haushaltsabschluss 2023 und Haushaltsplan 2024 + 2025

Wir freuen uns darauf, Sie am 19. Oktober bei RAL in Bonn zu treffen!

Herzliche Grüße
Ihr Landesvorstand bdia nrw

Jutta Hillen ■ Martin Müller ■ Johanna Rybak ■ Karin Michels

Anmeldung: Bitte bis zum 10. Oktober 2024 über das Formular am Ende dieser Seite.

Einladung zur Landesmitgliederversammlung 2024 (bdia NRW)
Einladung zur Landesmitgliederversammlung 2024 (bdia NRW)

Tagesordnung der bdia-nrw-Landesmitgliederversammlung am 19. Oktober 2024

Ort: RAL gemeinnützige GmbH · Fränkische Straße 7 · 53229 Bonn
Rahmenprogramm: 10:30 Uhr bis ca. 17:30 Uhr (Ausklang)
Landesmitgliederversammlung: 13:30 Uhr – 17.00 Uhr

Programmpunkte:

Eintreffen 10:30 Uhr
Begrüßung 11:00 Uhr
Impulsvorträge 11:15 Uhr - 12:55 Uhr
Lunchpause 13:00 Uhr - 13:30 Uhr
Musikalischer Ausklang 17:00 Uhr - 17:30 Uhr mit Meet & Greet der Förderkreismitglieder

Landesmitgliederversammlung: 13:30 Uhr – 17:00 Uhr:

TOP 1 Regularien

  1. Begrüßung und Festlegung der Protokollführung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Einhaltung der Ladungsfrist
  3. Protokollgenehmigung der LMV vom 17.06.2023 in Köln
  4. Ergänzungen zur Tagesordnung und Beschlussfassung der Tagesordnung

TOP 2 Berichte des Vorstandes

  1. Nationale und internationale Aktivitäten
  2. Öffentlichkeitsarbeit: Artikel in AIT, DAB, Handbuch bdia, Internetauftritt, Facebook und Instagram
  3. bdiausgezeichnet
  4. Themenschwerpunkte 2024/2025
  5. Messebeteiligungen
  6. Seminare
  7. Mitgliederzahl und Entwicklung
  8. Ausblick auf bevorstehende bdia Aktivitäten und Aktivitäten des Vorstands

TOP 3 Berichte und Anträge zu Gremien und Mitgliedschaften

  1. Aktuelles aus der Architektenkammer und bisherige Aktivitäten der Ausschüsse
  2. Mitgliedschaften StadtBauKultur NRW, Förderverein Baukunstarchiv NRW

TOP 4 Vorlage und Erläuterung des Haushaltsabschlusses 2023 sowie des Haushaltsplans 2024/2025

TOP 5 Bericht der Kassenprüfer zum Jahresabschluss 2023

TOP 6 Entlastung der Kassenführung und des Vorstands

TOP 7 Beschlussfassung über den Haushaltsplan 2024 (Fortschreibung) und Haushaltsplan 2025 (Anpassung)

Top 8 Wahlen

  1. Vorstellung der KandidatINNen
  2. Wahlen zum Bdia Landesvorstand
  3. Wahlen der KassenprüferINNEN

TOP 9 Berufung Beiräte

TOP 10 Bericht und Aussprache über die Bundesebene

  1. Bundesmitgliederversammlung 2024
  2. Vorstellung des neuen Präsidiums
  3. Aktuelle Themen in den Landesverbänden und im Präsidium
  4. Neue Beteiligungs- und Informationsformate

TOP 11 AKW Kammerwahl 2025

  1. Erste Information zur Listenaufstellung für die Kammerwahl 2025

TOP 12 Verschiedenes

  1. Ehrungen
  2. Sonstiges

Ausklang mit Meet & Greet der Förderkreismitglieder mit Musik

Ende der Veranstaltung um 17.30 Uhr

 


Anmeldung zur Landesmitgliederversammlung 2024

    Teilnehmer*in

    Name

    E-Mail-Adresse

    Straße und Hausnummer

    PLZ und Ort

    bdia-Mitgliedsnummer (optional)

    Bitte teilen Sie uns Ihren Status mit:MitgliedAbsolvent*instudierend

    Mit der Anmeldung wird dem Veranstalter die Erlaubnis erteilt, während der Veranstaltung Foto- und Filmaufnahmen zu machen und diese Aufnahmen im Zusammenhang mit der Veranstaltung für die Öffentlichkeitsarbeit und die Dokumentation, analog und digital, zu verwenden. Mit der Anmeldung stimme ich der personenbezogenen Datenspeicherung für die Veranstaltung zu.


    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem bdia NRW-Newsletter. Hier abonnieren!


    Lucie Moritz-Sosna, Innenarchitektin bdia

    Kandidatin für den Vorstand: Lucie Moritz-Sosna

    Curriculum Vitae: Lucie Moritz-Sosna

    • Junior Innenarchitektin AKNW
    • Beirat bdia NRW

    Ich bin Innenarchitektin mit einem Master-Abschluss, in dem ich mich intensiv mit Bauen im Bestand, Denkmalschutz und Healing Architecture beschäftigt hat. Mein Fokus liegt auf der Gestaltung von Räumen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind. Besonders in der Innenarchitektur moderner Arbeitswelten, im Sinne von „New Work“, lege ich großen Wert darauf, Umgebungen zu schaffen, die das Wohlbefinden und die Produktivität der Menschen fördern. Dabei stehen stets die Bedürfnisse der Nutzer und die Verbindung von Raum, Funktion und Atmosphäre im Mittelpunkt der Entwürfe.

    Lucie Moritz-Sosna, Innenarchitektin bdia
    Lucie Moritz-Sosna

    Motivation

    Seit einigen Jahren setze ich mich für die Weiterentwicklung der Innenarchitektur in NRW ein und sehe im bdia eine zentrale Plattform, um die Interessen unseres Berufsstandes zu stärken und gemeinsam zukunftsweisende Wege zu gehen.

    Unsere Expertise als Innenarchitekten ist von unschätzbarem Wert, um innovative und zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln, die sowohl ästhetischen als auch funktionalen Ansprüchen gerecht werden.

    Als erste Vorsitzende möchte ich die Sichtbarkeit unserer Arbeit weiter stärken und den Austausch innerhalb unseres Verbandes intensivieren. Der bdia bietet eine einzigartige Plattform, um unser Wissen zu teilen, voneinander zu lernen und gemeinsam die Position der Innenarchitekten in der Bau- und Planungsbranche zu festigen. Es ist mein Ziel, die Interessen unserer Mitglieder auf nationaler Ebene noch stärker zu vertreten und den Fokus auf die Themen zu legen, die unseren Berufsstand langfristig prägen werden.


    Alina Mohns (Copyright: Chantal Wagener)

    Wir stellen uns vor: Alina Mohns, Beirätin

    Alina unterstützt uns seit 2022 tatkräftig in der Öffentlichkeitsarbeit und ist unter anderem verantwortlich für unseren Social Media Auftritt. Seit 2018 ist sie Mitglied im bdia und wurde auf der LMV 2023 in den Beirat gewählt. Mit ihr durfte ich über ihre persönlichen Praxiserfahrungen, Zukunftswünsche und noch vieles mehr sprechen.

    Wie war dein Werdegang und welche Dinge haben dich persönlich nach dem Studium weiter gebracht?

    Alina Mohns: „Mein Werdegang begann in gewisser Weise schon in der Wiege – meine Familie kommt aus der Baubranche und ich bin sozusagen auf den Baustellen groß geworden. Mir hat es schon damals großen Spaß gemacht mich mit Architektur und Innenarchitektur zu beschäftigen. Die Leidenschaft war da und es lag auf der Hand nach dem Abitur das Studium der Architektur und Innenarchitektur anzustreben. So habe ich meinen Bachelor und Master an der PBSA in Düsseldorf erfolgreich absolviert und bin nun Master of Arts Innenarchitektur. Persönlich weitergebracht nach dem Studium hat mich vor allem mein Umfeld und meine Kolleg:innen mit ihren umfangreichen Erfahrungen, Tipps und vor allem ihrem Wissen.“

    Alina Mohns (Copyright: Chantal Wagener)
    Alina Mohns (Copyright: Chantal Wagener)

    Was ist dein Wunsch und deine Vision für die Zukunft?

    Alina Mohns: „Mein Wunsch und meine Vision für die Zukunft sind, dass sich unsere Branche den Bestandsgebäuden weiter annimmt und sich damit nachhaltig auseinandersetzt. Einen genaueren Blick auf deren Gebäudestruktur, die genutzten Materialien und Fragen, wie: „Was kann, wie weiter genutzt und/oder umgenutzt werden?“ helfen hier, um ein nachhaltigeres „(Um)-Bauen“ fördern zu können.“

    Dein Rückblick – was hast du schon alles im bdia bewegt?

    Alina Mohns: „Wenn ich zurückblicke bin ich seit Ende 2018 / Anfang 2019 Mitglied im bdia und mir war von Beginn an klar: hier möchte ich mich ehrenamtlich engagieren und einbringen. So ergab es sich, dass ich nach der bdia nrw Landesmitgliederversammlung 2022 den bdia nrw im Social Media Bereich unterstütze und seitdem zusammen mit einem tollen Team die Social Media Accounts des bdia nrw beleben und neu aufblühen lassen kann. Außerdem wurde ich bei der vergangenen bdia nrw Landesmitgliederversammlung 2023 in den Beirat berufen.“

    Was für Themengebiete bearbeitest und welche LPs leistest du?

    Alina Mohns: „Zur Zeit arbeite ich im Bereich New Work und erschaffe gemeinsam mit meinen Kolleg:innen neue, innovative und zukunftsorientierte Arbeitswelten in denen die Nutzer:innen im Vordergrund stehen. In meinen aktuellen Projekten starte ich gerade mit der LP 1 und in einem weiteren bearbeite ich die LP 6 im Bereich Lichtplanung.“

    Welches war dein schönstes Feedback eines Bauherren?

    Alina Mohns: „Eines der schönsten Feedbacks war tatsächlich von keinem klassischen Bauherren in dem Sinne: es war die positive Rückmeldung meiner Kolleg:innen auf den eigenen Büroumbau. Besonders spannend war hier, dass unser Team in dem Projekt in gewisser Weise gleichzeitig Planer:in und Bauherr:in war.“

    Was kannst du jungen Planer:innen empfehlen?

    Alina Mohns: „Als junge Planerin und als Berufseinsteigerin von mir ein paar Tipps: Baut stetig euer Wissen aus und sammelt eure eigenen Erfahrungen. Bringt Euch mit eurem frischen Wind in die Branche, die Berufsverbände und bei euren Büros mit ein. Behaltet eure Ziele im Blick und bleibt euch stets treu. Vor allem – habt keine Angst davor, Fehler zu machen, denn aus denen lernt man bekanntlich am meisten ;)“

    Vielen Dank liebe Alina für deine Zeit und dein Engagement im bdia!
    Charleen Grigo


    Wir sind der bdia!

    Zeigen Sie Ihr Projekt bei der LMV Bayern 2024 in Unterfranken, Oberfranken, Mittelfranken und Oberpfalz!

    Am Samstag, den 19.10.24, findet die nächste Mitgliederversammlung (LMV) unseres Landesverbands statt. Wir wollen auch dieses Jahr die LMV wieder mit einem interessanten Werkbericht verbinden.

    Um Mitglieder zu erreichen, die sonst nicht zur LMV kommen, da die Anfahrt zu weit ist, den Austausch bayernweit zu fördern und auch den Kollegen aus dem Norden eine Plattform zu geben, sich zu präsentieren und zu vernetzen, suchen wir für unser Treffen nach einem Ort in Nordbayern, d.h. nördlich von Regensburg.

    Wir möchten Sie daher herzlich dazu einladen, Ihr Projekt in Nordbayern vorzuschlagen und im Rahmen der LMV mit Kollegen aus ganz Bayern zu teilen.

    Sollten Sie ein Projekt realisiert haben, dass sich von Größe und Lage her dazu eignet und Sie Interesse daran haben sich bei der LMV damit einzubringen, nutzen Sie bitte das unten angeführte Kontaktformular für Ihre Einreichung:

    Der Einsendeschluss ist am 13.05.2024!

    Folgende Parameter sind für uns wichtig:

    • Möglichkeit, unsere Mitgliederversammlung mit ca. 35 Personen in den Räumlichkeiten oder in der Nähe durchzuführen.
    • Technische Voraussetzungen für eine Hybridveranstaltung (LAN oder stabiles WLAN, Bildschirm oder Beamer mit Leinwand).
    • Möglichkeit zur Verpflegung während des Tages und/oder Empfehlungen für Gastronomie für das Mittagessen in der Nähe.
    • Gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr wäre toll.

    Ort und Projekt der Landesmitgliederversammlung werden nicht nur im Newsletter und per postalischer Einladung publik gemacht, sondern es wird auch in der AIT dazu berichtet.

    Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Veranstaltung für die Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen.

    Für unsere Mitgliederversammlung gibt es ein Budget. Ausgaben wie Catering und Raummieten, die nicht von Sponsoren übernommen werden, können aus diesem Budget getragen werden.

    Für geleistete Arbeitszeit gibt es jedoch keine Aufwandsentschädigung – das machen wir im Ehrenamt.

    Zudem möchten wir hiermit auch nochmals Hersteller, Projektpartner und Händler einladen, insbesondere unsere Förderkreismitglieder, geeignete Locations im nördlichen Bayern vorzuschlagen.

    Wir freuen uns darauf, von Ihnen/Euch zu hören!

    Wir sind der bdia!

    Eure AG Wahlen

      Einreichung als Büro für Werkbericht oder Förderkreismitglied?

      Ihr Name / unser*e Ansprechpartner*in

      Büro / Firma, inkl. Adresse

      Ihre E-Mail-Adresse

      Ihre Telefonnummer

      Website (inkl. "https://", Angabe optional)

      Titel des Projekts / Werksbegehung von ...

      Adresse des Projekts / der Werksbegehung

      Kurzbeschreibung des Projekts (inkl. Fertigstellungstermin, max. 500 Zeichen)

      Kurzbeschreibung mögliches Rahmenprogramm (max. 1.500 Zeichen)

      Wahrscheinlichkeit, dass der Eigentümer einer Besichtigung zustimmt und Zugänglichkeit gewährt?

      Mögliche Kosten für Miete

      Projektunterlagen (optional)

      Datei 1

      Datei 2

      Datei 3

      Datei 4

      Datei 5

      Ihre Daten

      Ihre Daten werden an die AG Wahlen weitergleitet und nicht veröffentlicht.

      Widerspruchsrecht

      Datenschutz


      Gemeinsam für eine starke Zukunft: Deine Meinung als Innenarchitekt*in zählt!

      bdia = 100 % Innenarchitektur

      Wir treten für eure Interessen ein und starten eine kleine Umfrage! 

      Als Berufsverband in NRW vertreten wir die Interessen unserer Mitglieder in der Öffentlichkeit, gegenüber Wirtschaft und Politik. Damit unsere Arbeit euch zielgerichtet unterstützt und erfolgreich weiterbringt, müssen wir wissen, wo der Schuh drückt. 

      Was sind die Themen, die euch gerade beschäftigen? Über welche Hürden stolpert ihr immer wieder im Berufsalltag? 

      Um die für euch wichtigen Themen herauszufinden, könnt ihr uns mit der Beantwortung dieser kleinen Umfrage unterstützen und die zukünftige Richtung für unsere Arbeit mitbestimmen. 

      Zur Umfrage kommt ihr hier. Bitte nehmt euch zwei Minuten Zeit, damit der bdia NRW eure Interessen noch besser vertreten kann. 

      Vielen Dank! 


      Save the Date - bdia Handbuch Ausstellung 2024

      Auch in 2024 - die bdia Handbuch Ausstellung kommt nach München!

      Wir freuen uns auf einen spannenden Blick in die ausgewählten Projekte der Jubiläumsausgabe, zu sehen vom 18. - 21. Juni in den Neuen Werkstätten München - Save the Date!

      Hier findet sich ein erster Einblick in die Projekte.