Kandidatin für den Vorstand (Stellvertreterin): Angelika van Putten
Curriculum Vitae: Angelika van Putten
- Architektin AKNW und Innenarchitektin BDIA
- Gründerin und Geschäftsführerin Studio van Putten, Architektur Innenarchitektur
- Schwerpunkt Bauen im Bestand & New Work
Nach dem Studium der Innenarchitektur und Architektur und langjährigen Tätigkeiten in nationalen und internationalen Architekturbüros, habe ich 2021 das Studio van Putten gegründet um Architektur und Innenarchitektur zu verbinden und ganzheitlich, persönlich und nah am Kunden zu arbeiten. Unser Schwerpunkt liegt dabei im Umbau von Bestandsobjekten sowohl für private als auch gewerbliche Kunden.
Motivation
Die nachhaltige Transformation von Gebäuden und die damit einhergehende Schaffung von ganz besonderen Atmosphären, die unmittelbar erlebbar werden und immer dem Menschen zu gute kommen, ist mein Ansporn und meine Faszination an unserem Beruf. Mit der Bewerbung für die bdia Vorstandsarbeit möchte ich mich engagieren für mehr Austausch und Netzwerk innerhalb von Kollegen. Ganz besonders liegt mir die Unterstützung und Motivation für Gründer am Herzen und den Wunsch die Expertise unseres Berufsfeldes nach außen noch mehr sichtbar zu machen.

Kandidatin für den Vorstand: Charleen Grigo
Curriculum Vitae: Charleen Grigo
- Innenarchitektin, eingetragen in der Architektenkammer NRW
- Spezialistin für Healing Architecture und Gründerin des Office of Healing Architecture
Meine berufliche Laufbahn begann mit einem Fokus auf die Gestaltung von Arbeitswelten unter Berücksichtigung der Digitalisierung. Heute konzentriere ich mich auf Krankenhäuser und die Entwicklung von heilungsfördernden Umgebungen durch Healing Architecture. Mit einem Schwerpunkt auf evidenzbasiertes und multisensorisches Planen erschaffe ich Räume, die das Wohlbefinden der Nutzer:innen in den Mittelpunkt stellen und positive Effekte auf Genesung und Arbeitsumfeld haben.
Motivation
Meine Motivation, die Vorstandsarbeit des bdia NRW zu übernehmen, liegt darin, mehr Aufklärung und Transparenz über unseren wunderbaren Beruf zu schaffen, unser Profil zu stärken und uns klarer gegenüber der Architektur abzugrenzen. Besonders wichtig ist mir die Nachwuchsförderung – junge Berufseinsteigerinnen dabei zu unterstützen, wertschätzende Arbeitgeber:innen zu finden, und die Vielfalt und gesellschaftliche Relevanz unserer Arbeit stärker in den Fokus zu rücken.

Einladung zur Landesmitgliederversammlung 2024
Sehr geehrte Kollegin,
sehr geehrter Kollege,
unsere nächste LMV steht in den Startlöchern.
Wieder ist sie mit interessanten Themen gespickt und wir diskutieren und beraten wichtige Belange, die unseren Verband für die Zukunft aufstellen sollen.
Ein umfangreiches Rahmenproramm zum Thema Healing Architecture mit spannenden Impulsvorträgen von ausgesuchten Referenten und relevanten Produktinnovationen unserer Fördermitglieder erwartet Sie:
Impuls 1 | 11:15 - 11:35 Uhr | Referentin Charleen Grigo zu Healing Architecture |
Impuls 2 | 11:35 - 11:55 Uhr | Referentin des Institut RAL zu Farbe und Well-being / Healthcare |
Zudem stehen wieder wichtige Themen und Entscheidungen für uns an:
- Der bdia nrw wählt einen neuen Landesvorstand.
Bitte informieren Sie sich auf unserer Landesverbandseite über unsere KandidatINNen.
Bitte lassen Sie es uns wissen, sollten Sie mit Ihrer Kandidatur den Verband unterstützen wollen! Wir freuen uns über Ihr Engagement. - Der Landesvorstand stellt die vorläufige Liste der KandidatINNen für die Kammerwahlen der AKNW 2025 vor.
Die Tagesordnung gibt den gesamten Überblick.
Den Haushaltsabschluss 2023 mit dem Plan für 2024 und 2025 werden wir fristgerecht Mitte September per E-Mail an Sie versenden. Download (PDF, 84 KB): Haushaltsabschluss 2023 und Haushaltsplan 2024 + 2025
Wir freuen uns darauf, Sie am 19. Oktober bei RAL in Bonn zu treffen!
Herzliche Grüße
Ihr Landesvorstand bdia nrw
Jutta Hillen ■ Martin Müller ■ Johanna Rybak ■ Karin Michels
Anmeldung: Bitte bis zum 10. Oktober 2024 über das Formular am Ende dieser Seite.

Tagesordnung der bdia-nrw-Landesmitgliederversammlung am 19. Oktober 2024
Ort: RAL gemeinnützige GmbH · Fränkische Straße 7 · 53229 Bonn
Rahmenprogramm: 10:30 Uhr bis ca. 17:30 Uhr (Ausklang)
Landesmitgliederversammlung: 13:30 Uhr – 17.00 Uhr
Programmpunkte:
Eintreffen | 10:30 Uhr |
Begrüßung | 11:00 Uhr |
Impulsvorträge | 11:15 Uhr - 12:55 Uhr |
Lunchpause | 13:00 Uhr - 13:30 Uhr |
Musikalischer Ausklang | 17:00 Uhr - 17:30 Uhr mit Meet & Greet der Förderkreismitglieder |
Landesmitgliederversammlung: 13:30 Uhr – 17:00 Uhr:
TOP 1 Regularien
- Begrüßung und Festlegung der Protokollführung
- Feststellung der Beschlussfähigkeit und Einhaltung der Ladungsfrist
- Protokollgenehmigung der LMV vom 17.06.2023 in Köln
- Ergänzungen zur Tagesordnung und Beschlussfassung der Tagesordnung
TOP 2 Berichte des Vorstandes
- Nationale und internationale Aktivitäten
- Öffentlichkeitsarbeit: Artikel in AIT, DAB, Handbuch bdia, Internetauftritt, Facebook und Instagram
- bdiausgezeichnet
- Themenschwerpunkte 2024/2025
- Messebeteiligungen
- Seminare
- Mitgliederzahl und Entwicklung
- Ausblick auf bevorstehende bdia Aktivitäten und Aktivitäten des Vorstands
TOP 3 Berichte und Anträge zu Gremien und Mitgliedschaften
- Aktuelles aus der Architektenkammer und bisherige Aktivitäten der Ausschüsse
- Mitgliedschaften StadtBauKultur NRW, Förderverein Baukunstarchiv NRW
TOP 4 Vorlage und Erläuterung des Haushaltsabschlusses 2023 sowie des Haushaltsplans 2024/2025
TOP 5 Bericht der Kassenprüfer zum Jahresabschluss 2023
TOP 6 Entlastung der Kassenführung und des Vorstands
TOP 7 Beschlussfassung über den Haushaltsplan 2024 (Fortschreibung) und Haushaltsplan 2025 (Anpassung)
Top 8 Wahlen
- Vorstellung der KandidatINNen
- Wahlen zum Bdia Landesvorstand
- Wahlen der KassenprüferINNEN
TOP 9 Berufung Beiräte
TOP 10 Bericht und Aussprache über die Bundesebene
- Bundesmitgliederversammlung 2024
- Vorstellung des neuen Präsidiums
- Aktuelle Themen in den Landesverbänden und im Präsidium
- Neue Beteiligungs- und Informationsformate
TOP 11 AKW Kammerwahl 2025
- Erste Information zur Listenaufstellung für die Kammerwahl 2025
TOP 12 Verschiedenes
- Ehrungen
- Sonstiges
Ausklang mit Meet & Greet der Förderkreismitglieder mit Musik
Ende der Veranstaltung um 17.30 Uhr
Anmeldung zur Landesmitgliederversammlung 2024
Kandidatin für den Vorstand: Lucie Moritz-Sosna
Curriculum Vitae: Lucie Moritz-Sosna
- Junior Innenarchitektin AKNW
- Beirat bdia NRW
Ich bin Innenarchitektin mit einem Master-Abschluss, in dem ich mich intensiv mit Bauen im Bestand, Denkmalschutz und Healing Architecture beschäftigt hat. Mein Fokus liegt auf der Gestaltung von Räumen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind. Besonders in der Innenarchitektur moderner Arbeitswelten, im Sinne von „New Work“, lege ich großen Wert darauf, Umgebungen zu schaffen, die das Wohlbefinden und die Produktivität der Menschen fördern. Dabei stehen stets die Bedürfnisse der Nutzer und die Verbindung von Raum, Funktion und Atmosphäre im Mittelpunkt der Entwürfe.

Motivation
Seit einigen Jahren setze ich mich für die Weiterentwicklung der Innenarchitektur in NRW ein und sehe im bdia eine zentrale Plattform, um die Interessen unseres Berufsstandes zu stärken und gemeinsam zukunftsweisende Wege zu gehen.
Unsere Expertise als Innenarchitekten ist von unschätzbarem Wert, um innovative und zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln, die sowohl ästhetischen als auch funktionalen Ansprüchen gerecht werden.
Als erste Vorsitzende möchte ich die Sichtbarkeit unserer Arbeit weiter stärken und den Austausch innerhalb unseres Verbandes intensivieren. Der bdia bietet eine einzigartige Plattform, um unser Wissen zu teilen, voneinander zu lernen und gemeinsam die Position der Innenarchitekten in der Bau- und Planungsbranche zu festigen. Es ist mein Ziel, die Interessen unserer Mitglieder auf nationaler Ebene noch stärker zu vertreten und den Fokus auf die Themen zu legen, die unseren Berufsstand langfristig prägen werden.
Wir stellen uns vor: Alina Mohns, Beirätin
Alina unterstützt uns seit 2022 tatkräftig in der Öffentlichkeitsarbeit und ist unter anderem verantwortlich für unseren Social Media Auftritt. Seit 2018 ist sie Mitglied im bdia und wurde auf der LMV 2023 in den Beirat gewählt. Mit ihr durfte ich über ihre persönlichen Praxiserfahrungen, Zukunftswünsche und noch vieles mehr sprechen.
Wie war dein Werdegang und welche Dinge haben dich persönlich nach dem Studium weiter gebracht?
Alina Mohns: „Mein Werdegang begann in gewisser Weise schon in der Wiege – meine Familie kommt aus der Baubranche und ich bin sozusagen auf den Baustellen groß geworden. Mir hat es schon damals großen Spaß gemacht mich mit Architektur und Innenarchitektur zu beschäftigen. Die Leidenschaft war da und es lag auf der Hand nach dem Abitur das Studium der Architektur und Innenarchitektur anzustreben. So habe ich meinen Bachelor und Master an der PBSA in Düsseldorf erfolgreich absolviert und bin nun Master of Arts Innenarchitektur. Persönlich weitergebracht nach dem Studium hat mich vor allem mein Umfeld und meine Kolleg:innen mit ihren umfangreichen Erfahrungen, Tipps und vor allem ihrem Wissen.“

Was ist dein Wunsch und deine Vision für die Zukunft?
Alina Mohns: „Mein Wunsch und meine Vision für die Zukunft sind, dass sich unsere Branche den Bestandsgebäuden weiter annimmt und sich damit nachhaltig auseinandersetzt. Einen genaueren Blick auf deren Gebäudestruktur, die genutzten Materialien und Fragen, wie: „Was kann, wie weiter genutzt und/oder umgenutzt werden?“ helfen hier, um ein nachhaltigeres „(Um)-Bauen“ fördern zu können.“
Dein Rückblick – was hast du schon alles im bdia bewegt?
Alina Mohns: „Wenn ich zurückblicke bin ich seit Ende 2018 / Anfang 2019 Mitglied im bdia und mir war von Beginn an klar: hier möchte ich mich ehrenamtlich engagieren und einbringen. So ergab es sich, dass ich nach der bdia nrw Landesmitgliederversammlung 2022 den bdia nrw im Social Media Bereich unterstütze und seitdem zusammen mit einem tollen Team die Social Media Accounts des bdia nrw beleben und neu aufblühen lassen kann. Außerdem wurde ich bei der vergangenen bdia nrw Landesmitgliederversammlung 2023 in den Beirat berufen.“
Was für Themengebiete bearbeitest und welche LPs leistest du?
Alina Mohns: „Zur Zeit arbeite ich im Bereich New Work und erschaffe gemeinsam mit meinen Kolleg:innen neue, innovative und zukunftsorientierte Arbeitswelten in denen die Nutzer:innen im Vordergrund stehen. In meinen aktuellen Projekten starte ich gerade mit der LP 1 und in einem weiteren bearbeite ich die LP 6 im Bereich Lichtplanung.“
Welches war dein schönstes Feedback eines Bauherren?
Alina Mohns: „Eines der schönsten Feedbacks war tatsächlich von keinem klassischen Bauherren in dem Sinne: es war die positive Rückmeldung meiner Kolleg:innen auf den eigenen Büroumbau. Besonders spannend war hier, dass unser Team in dem Projekt in gewisser Weise gleichzeitig Planer:in und Bauherr:in war.“
Was kannst du jungen Planer:innen empfehlen?
Alina Mohns: „Als junge Planerin und als Berufseinsteigerin von mir ein paar Tipps: Baut stetig euer Wissen aus und sammelt eure eigenen Erfahrungen. Bringt Euch mit eurem frischen Wind in die Branche, die Berufsverbände und bei euren Büros mit ein. Behaltet eure Ziele im Blick und bleibt euch stets treu. Vor allem – habt keine Angst davor, Fehler zu machen, denn aus denen lernt man bekanntlich am meisten ;)“
Vielen Dank liebe Alina für deine Zeit und dein Engagement im bdia!
Charleen Grigo
Wir sind der bdia!
Zeigen Sie Ihr Projekt bei der LMV Bayern 2024 in Unterfranken, Oberfranken, Mittelfranken und Oberpfalz!
Am Samstag, den 19.10.24, findet die nächste Mitgliederversammlung (LMV) unseres Landesverbands statt. Wir wollen auch dieses Jahr die LMV wieder mit einem interessanten Werkbericht verbinden.
Um Mitglieder zu erreichen, die sonst nicht zur LMV kommen, da die Anfahrt zu weit ist, den Austausch bayernweit zu fördern und auch den Kollegen aus dem Norden eine Plattform zu geben, sich zu präsentieren und zu vernetzen, suchen wir für unser Treffen nach einem Ort in Nordbayern, d.h. nördlich von Regensburg.
Wir möchten Sie daher herzlich dazu einladen, Ihr Projekt in Nordbayern vorzuschlagen und im Rahmen der LMV mit Kollegen aus ganz Bayern zu teilen.
Sollten Sie ein Projekt realisiert haben, dass sich von Größe und Lage her dazu eignet und Sie Interesse daran haben sich bei der LMV damit einzubringen, nutzen Sie bitte das unten angeführte Kontaktformular für Ihre Einreichung:
Der Einsendeschluss ist am 13.05.2024!
Folgende Parameter sind für uns wichtig:
- Möglichkeit, unsere Mitgliederversammlung mit ca. 35 Personen in den Räumlichkeiten oder in der Nähe durchzuführen.
- Technische Voraussetzungen für eine Hybridveranstaltung (LAN oder stabiles WLAN, Bildschirm oder Beamer mit Leinwand).
- Möglichkeit zur Verpflegung während des Tages und/oder Empfehlungen für Gastronomie für das Mittagessen in der Nähe.
- Gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr wäre toll.
Ort und Projekt der Landesmitgliederversammlung werden nicht nur im Newsletter und per postalischer Einladung publik gemacht, sondern es wird auch in der AIT dazu berichtet.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Veranstaltung für die Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen.
Für unsere Mitgliederversammlung gibt es ein Budget. Ausgaben wie Catering und Raummieten, die nicht von Sponsoren übernommen werden, können aus diesem Budget getragen werden.
Für geleistete Arbeitszeit gibt es jedoch keine Aufwandsentschädigung – das machen wir im Ehrenamt.
Zudem möchten wir hiermit auch nochmals Hersteller, Projektpartner und Händler einladen, insbesondere unsere Förderkreismitglieder, geeignete Locations im nördlichen Bayern vorzuschlagen.
Wir freuen uns darauf, von Ihnen/Euch zu hören!
Wir sind der bdia!
Eure AG Wahlen
Gemeinsam für eine starke Zukunft: Deine Meinung als Innenarchitekt*in zählt!
bdia = 100 % Innenarchitektur
Wir treten für eure Interessen ein und starten eine kleine Umfrage!
Als Berufsverband in NRW vertreten wir die Interessen unserer Mitglieder in der Öffentlichkeit, gegenüber Wirtschaft und Politik. Damit unsere Arbeit euch zielgerichtet unterstützt und erfolgreich weiterbringt, müssen wir wissen, wo der Schuh drückt.
Was sind die Themen, die euch gerade beschäftigen? Über welche Hürden stolpert ihr immer wieder im Berufsalltag?
Um die für euch wichtigen Themen herauszufinden, könnt ihr uns mit der Beantwortung dieser kleinen Umfrage unterstützen und die zukünftige Richtung für unsere Arbeit mitbestimmen.
Zur Umfrage kommt ihr hier. Bitte nehmt euch zwei Minuten Zeit, damit der bdia NRW eure Interessen noch besser vertreten kann.
Vielen Dank!
Save the Date - bdia Handbuch Ausstellung 2024
Auch in 2024 - die bdia Handbuch Ausstellung kommt nach München!
Wir freuen uns auf einen spannenden Blick in die ausgewählten Projekte der Jubiläumsausgabe, zu sehen vom 18. - 21. Juni in den Neuen Werkstätten München - Save the Date!
Hier findet sich ein erster Einblick in die Projekte.
*ausgebucht* bdia Präsenz-Seminar: „Mit Licht emotionale Räume schaffen“
15. April 2024 - 14:00-18:00 Uhr
Gute Lichtplanung unterstützt Innenarchitektur.
Licht kreiert Orte mit Emotionen. Es beeinflusst die Wahrnehmung, die Stimmung, sowie den menschlichen Organismus. Im Seminar ‘Lichtplanung in der Innenarchitektur - mit Licht emotionale Orte schaffen’ erklärt Meggy Rentsch Lichtgrundlagen, -anwendung und -interaktion in Innenräumen. In einem aktiven Workshopteil im Lichtlabor der Hochschule Düsseldorf wird das Gelernte angewendet.
Das Halbtagesseminar richtet sich an Innenarchitekt*innen, die Lichtplanung in ihre Projekte integrieren wollen und ein besseres Verständnis für diesen Bereich der Innenraumgestaltung erlangen wollen. Nachdem technische und kreative Grundlagen erklärt wurden, werden Anwendungen mit Human Centric Lighting und biologische Wirksamkeit näher gebracht. Richtig angewandt kann Lichtplanung die Innenarchitektur unterstützen und hervorheben.
Lichtgrundlagen:
- Lichttechnische Grundgrößen (Beleuchtungsstärke, Leuchtdichte, Lichtstrom, Farbtemperatur)
- Qualitätsmerkmale (Spektrum, Farbwiedergabe, Lichtausbeute, Abschirmung, Flicker)
- Lichtsteuerung (kabelgebundene und wireless Systeme)
- Tageslicht
Lichtanwendung:
- Biologische Wirksamkeit
- Lichtcharakter, Gleichmäßigkeit, Kontrast, Behaglichkeit, Blendung
- Datenblätter, Lichtverteilungskurven (LVK), Ausstrahlwinkel, Überschneidung, Schutzart, Lichtberechnungen
Lichtinteraktion:
- Wahrnehmung, optische Täuschung
- Materialeigenschaften (Reflexion, Transmission, Absorption)
- Materialspiel (Reflexionsgrad, Strukturierung, Glanz, Brillanz, Farben, Lichtfarben, Spiegelung/Durchblick, Brechung)
Lichtspiel (Workshop):
- Schattenbildung
- Strukturierung, Lichtcharakter
- Körperfarbe, Lichtfarbe
Abbildung: Meggy Rentsch in Anstellung bei ANDRES + PARTNER Lichtplanung, Deichtorhalle Süd, Hamburg, Krekeler Architekten Generalplaner
Über die Referentin:
Meggy Rentsch ist selbstständige Lichtplanerin aus Hamburg. Nach ihrem Studium Lighting Design in Hildesheim war sie angestellte Lichtplanerin im Büro Andres und Partner, bevor sie sich selbstständig machte.
Meggy Rentsch über ihre Arbeit:
'Als Lichtdesignerin ist es meine Aufgabe, Orte mit Emotionen zu schaffen. Licht verleiht Objekten Tiefe, hebt Strukturen hervor und lässt Mängel im Dunkeln. Aber es hat nicht nur Einfluss auf unsere Umgebung und die bebaute Welt, sondern auch auf uns Menschen direkt. Es steuert unsere Hormone, beeinflusst unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Licht ist mehr als nur ein Mittel zum Sehen.
Durch das Hervorheben und Respektieren der Identität eines Ortes, steigere ich die Akzeptanz der Nutzenden. Die Wahrnehmung eines Ortes wird durch die Interaktion der Menschen mit dem Raum ebenso bestimmt wie durch Interaktion von Licht mit Materialien. Die Bedürfnisse der Nutzenden und deren Nutzung stehen immer ganz oben, sodass jeder Ort sein volles Potenzial entfalten kann.
Also lasst uns gemeinsam Orte mit Emotionen schaffen.'
Abbildung: Meggy Rentsch in Anstellung bei ANDRES + PARTNER Lichtplanung, Unternehmenszentrale, kadawittfeldarchitektur
Ablauf des Seminars*:
14:00 Uhr: Eintreffen und Begrüßung
14:15 Uhr: Seminarteil 1: Lichtgrundlagen
15:00 Uhr: Seminarteil 2: Lichtanwendung
15:45 Uhr: Pause
16:15 Uhr: Seminarteil 3: Lichtinteraktion
17:00 Uhr: Workshop: Lichtspiel
18:00 Uhr: Gemeinsamer Ausklang
*Änderungen vorbehalten. Während des Seminars werden Film- und Tonaufnahmen sowie Fotos gemacht, mit deren auch späteren Verwendung Sie sich durch den Besuch der Veranstaltung einverstanden erklären.
Wir freuen uns auf das spannende Seminar und einen schönen Nachmittag mit Ihnen und euch!
Für das Halbtagesseminar sind bei der Architektenkammer NRW 4 Fortbildungspunkte anerkannt. Studierende der Hochschule Düsseldorf bekommen 3 Ringvorlesungen anerkannt.
Kosten für bdia Mitglieder: 100,00€ (Studierende im bdia 15,00€)
Kosten für Gäste: 200,00€ (Studierende Gäste 15,00€)
Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 01.04.2024
Hier können Sie sich anmelden:
Wir stellen uns vor: Marnie Hohmann, Beirätin
Marnie unterstützt uns seit 2023 tatkräftig in der Öffentlichkeitsarbeit und ist unter anderem verantwortlich für unseren Social Media Auftritt. Ihren Bachelor absolvierte sie in Detmold, woraufhin die Großstadt sie rief und der Master in Düsseldorf folgte. Mit ihr durfte ich über ihre persönlichen Praxiserfahrungen, Zukunftswünsche und noch vieles mehr sprechen.

Wie war dein Werdegang und welche Dinge haben dich persönlich nach dem Studium weiter gebracht?
Marnie Hohmann: „Ich habe mein Studium an der Hochschule in Detmold begonnen und dort auch meinen Bachelorabschluss gemacht. Mit dem Wunsch nach dem Großstadtleben habe ich mich für den Master unter anderem in Düsseldorf beworben und wurde angenommen. Nachdem ich den Master im Februar 2020 abgeschlossen habe begann wegen des Lockdowns eine längere Jobsuche, die am Ende in meinem jetzigen Büro endete, in dem ich mit ca. 40 Architektinnen als einzige Innenarchitektin arbeite. Weiter gebracht haben mich vor allem meine Arbeitskolleginnen und ihr weitreichendes Wissen, tolle Reisen und persönliches Engagement für unseren schönen Beruf!“
Was ist dein Wunsch und deine Vision für die Zukunft??
Marnie Hohmann: „Ich wünsche mir, und das ist auch gleichzeitig meine Vision der Zukunft, dass eine Synergie entsteht aus designorientierter, nachhaltiger und den Menschen einbeziehender Innenarchitektur, welche keine Kompromisse eingehen muss und ganzheitlich unser Leben bereichern und erleichtern kann. Außerdem hoffe ich, dass in Zukunft mehr junge Kolleg*innen sich für berufspolitische Ziele interessieren und engagieren möchten, um unser Berufsbild zu stärken.“
Dein Rückblick – was hast du schon alles im bdia bewegt?
Marnie Hohmann: „Seit Ende 2022 unterstütze ich das Social Media Team, welches die Beiträge für Instagram und LinkedIn konzeptioniert und vorbereitet. Dabei besteht die Arbeit vor allem darin, Bilder zu bearbeiten, sich zu neuen Beiträgen Gedanken zu machen und z.B Veranstaltungen zu präsentieren und anzuwerben. Im letzten Jahr war ich zum ersten Mal auf einer Kollegengruppensitzung, in der an 1-2 Tagen mehrmals im Jahr intensiv an verschiedenen Themen gearbeitet wird, dort beschäftige ich mich mit dem Thema Hochschularbeit. Seit der letzten Landesmitgliederversammlung unterstütze ich im Beirat den Vorstand regelmäßig bei der allgemeinen Vorstandsarbeit, Kampagnen etc.“
Was für Themengebiete bearbeitest und welche LPs leistest du?
Marnie Hohmann: „Während des Studiums habe ich vor allem in der Planung von exklusiven Hotels in und außerhalb von Deutschland unterstützt. In meinem jetzigen Job beschäftige ich mich neben dem raumbildenden Ausbau von Mieterausbauplanungen (Büros, Wohnungen) mit Design- und Gestaltungskonzepten für verschiedene Bereiche (Hotelkonzepte, Foyers, Büros). Bisher konnte ich die LP 1-8 kennenlernen, wobei die Entwurfs,- und Ausführungsplanung, als auch öfters die Baustellenüberwachung dabei im Vordergrund stehen.“
Welches war dein schönstes Feedback eines Bauherren?
Marnie Hohmann: „Vor allem durch ihre gut gestaltete und effiziente Akquiseplanung konnten wir einen Ankermieter für uns gewinnen, vielen Dank für ihre Mühe!“
Was kannst du jungen Planer:innen empfehlen?
Marnie Hohmann: „Schaut in jeden Bereich, in jede Leistungsphase, wenn ihr die Möglichkeit habt rein, und wenn es nur kurz ist. Profitiert von dem Wissen älterer Kolleg:innen, aber behaltet Innovation, eure Umwelt und die eigene Meinung dabei immer im Kopf und geht euren eigenen Weg!“
Vielen Dank liebe Marnie für deine Zeit und dein Engagement im bdia!
Charleen Grigo