Räume im Wandel – Bauen im Bestand | bis zum 29. November 2024
Räume im Wandel – Bauen im Bestand
01. Oktober bis 29. November 2024
Eröffnung
01. Oktober 2024 18.30 Uhr
Ausstellung
Am Wall 165 / 167 28195 Bremen
Öffnungszeiten
Mo – Fr 10 – 16 Uhr
Innenarchitektur sichtbar machen
das wollen regional planende Innenarchitekt:innen aus Bremen in ihrer Ausstellung erreichen. Ihr berufli- cher Blick zielt auf die drei Kategorien: Lebenswandel, Demografischer Wandel und Arbeiten im Wandel.
Die in der Ausstellung präsentierten Um- und Ausbau- ten zeigen, wie Innenarchitekt:innen schon immer das Tätigkeitsfeld „Bauen im Bestand“ maßgeblich prägen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verwendung von nachhaltigen und wiederverwendbaren Materialien.
Infos und Anmeldung: www.bzb-bremen.de
Räume im Wandel – Bauen im Bestand
by RAUMWÄRTS - Langenberg & Kasubke PartG mbB I Architektin I Innenarchitektin
Lokalrunde mit dem bdia & pro office
BLENDSCHUTZ, MATERIALIEN UND AKUSTIK NEU GEDACHT
Liebe ArchitektInnen, liebe pro office Community,
wir freuen uns, Sie zu einer besonderen Veranstaltung in unseren Räumlichkeiten bei pro office Hannover einladen zu dürfen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Lokalrunde“ des BDIA Landesverbands findet am 17. September 2024 ein inspirierender Abend mit unserem Herstellerpartner kvadrat statt.
Veranstaltungstag:
17. September 2024, ab 18 Uhr
Veranstaltungsort:
pro office Hannover
Theaterstr. 4-5, 30159 Hannover
Anmeldeschluss:
10. September 2024
Ab 18:00 Uhr wird Wibke Mensch von kvadrat in drei spannenden Vorträgen á 30 Minuten über die Themen Blendschutz, Materialien und Akustik sprechen. Dabei erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Maßnahmen optimale Lichtverhältnisse in Innenräumen schaffen, welche Stoffe und Materialien die besten Designmöglichkeiten bieten, und wie durchdachtes Design die Raumakustik verbessern kann. Diese praxisnahen Informationen werden Ihnen wertvolle Einblicke und Anregungen für Ihre tägliche Arbeit geben.
Wissen mit Mehrwert
Fortbildungspunkte für Ihre berufliche Entwicklung
Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten von pro office Hannover in der Theaterstraße 4-5, 30159 Hannover statt. Zudem ist die Teilnahme für Mitglieder der Architektenkammer Niedersachsen punktewirksam, was die Gelegenheit noch wertvoller macht, um Ihr Wissen zu vertiefen und sich über aktuelle Trends und Lösungen auszutauschen.
Wir bitten Sie, Ihre Teilnahme bis zum 10. September 2024 per E-Mail an
event.hannover@prooffice.de zu bestätigen.
Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen einen inspirierenden Abend zu verbringen.
Ihr Team von pro office Hannover, der Lokalrunde und dem BDIA
by RAUMWÄRTS - Langenberg & Kasubke PartG mbB I Architektin I Innenarchitektin
Räume im Wandel – Bauen im Bestand
Räume im Wandel – Bauen im Bestand
01. Oktober bis 29. November 2024
Eröffnung
01. Oktober 2024 18.30 Uhr
Ausstellung
Am Wall 165 / 167 28195 Bremen
Öffnungszeiten
Mo – Fr 10 – 16 Uhr
Innenarchitektur sichtbar machen
das wollen regional planende Innenarchitekt:innen aus Bremen in ihrer Ausstellung erreichen. Ihr berufli- cher Blick zielt auf die drei Kategorien: Lebenswandel, Demografischer Wandel und Arbeiten im Wandel.
Die in der Ausstellung präsentierten Um- und Ausbau- ten zeigen, wie Innenarchitekt:innen schon immer das Tätigkeitsfeld „Bauen im Bestand“ maßgeblich prägen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verwendung von nachhaltigen und wiederverwendbaren Materialien.
Infos und Anmeldung: www.bzb-bremen.de
Räume im Wandel – Bauen im Bestand
by RAUMWÄRTS - Langenberg & Kasubke PartG mbB I Architektin I Innenarchitektin
Neue Geschäftsführerin für den bdia
Mandy Heinrichson wird ab dem 1. Juli 2024 Geschäftsführerin beim bdia bund deutscher
innenarchitektinnen und innenarchitekten e.V. Sie übernimmt die Position von Frithjof
Jönsson, der die Geschäftsführung seit 2019 innehatte und den bdia Ende Juni 2024 verlässt.
„Wir sind sehr glücklich, mit Mandy Heinrichson eine Expertin für Organisationsentwicklung
und nachhaltige Transformationsprozesse gewonnen zu haben. In dieser Zeit ökonomischer,
sozial- und klimapolitischer Herausforderungen, insbesondere in der Bau- und
Planungsbranche, ergreifen wir als Berufsverband für Innenarchitekt*innen immer wieder
neue Chancen, um unseren Berufsstand und unsere Mitglieder noch stärker in Gesellschaft,
Politik und Wirtschaft zu verankern,“ so Professor Carsten Wiewiorra, Präsident bdia.
Heinrichson verfügt über umfangreiche Berufserfahrungen im Verbandswesen und
Management. Zuletzt leitete sie als Geschäftsführerin der DDG e.V. (Deutsche
Dermatologische Gesellschaft) und der DDG Wissenschafts GmbH die operative
Verbandsarbeit in der Berliner Geschäftsstelle. Weitere berufliche Stationen führten sie zuvor
als Key-Account-Managerin, Projektleiterin für Business Development und Projektmanagerin
für verschiedene Unternehmen nach Shanghai, Bremen, Hamburg, Leipzig sowie London.
Für den bdia möchte Heinrichson ihre Erfahrungen aus dem Verbandsmanagement und ihre
Kompetenzen in der systemischen Organisationsentwicklung bündeln, um die Außenwirkung
des Verbandes als zukunftsorientierte und der Community verpflichtete Organisation zu
stärken: „Der Schwerpunkt wird darin liegen, das ausgeprägte Netzwerk der
Innenarchitekt*innen angesichts gesellschaftlicher Veränderungen strategisch zu nutzen und
die Innenarchitektur berufspolitisch zu positionieren,“ erklärt Heinrichson, „Ich freue mich
darauf, die Geschäftsführung beim bdia zu übernehmen und mit dem Team innovative Wege
zu beschreiten, ganz nach meiner Überzeugung: Gemeinsam kann man Großes bewirken.“
Mit dem Wechsel in der Bundesgeschäftsstelle möchte der bdia einen weiteren Schritt in
Richtung eines wachsenden, netzwerkstarken und zukunftsfähigen Berufsverbandes gehen.
by RAUMWÄRTS - Langenberg & Kasubke PartG mbB I Architektin I Innenarchitektin
KARSTADT CELLE. OFFENER INTERDISZIPLINÄRER WETTBEWERB ZUR IDEENFINDUNG
Die goldene Zeit der Kaufhäuser ist passé. Wie stumme Zeugen einer längst verblassten Epoche prägen heute leer stehende Riesengebäude jede Stadt. Was tun mit diesen ungenutzten Verkaufsflächen und geräumten Warenhäusern, was mit dem Verlust der Ankerfunktionen?
Leerstand, zieht Leerstand nach sich. Darüber debattiert heute jede Stadt mit ihren Bürger*innen. Die Bauten reihenweise der Abrissbirne preiszugeben aber kann angesichts der Klimakrise und den Zielen nachhaltigen Bauens keine Lösung sein.
Welche Auswege es geben kann, zeigt ab dem 20. Juni eine Ausstellung von Wettbewerbsergebnissen in der historischen Altstadt von Celle. Hier geht es um den Erhalt, die Ressourcenschonung, Wiederbelebung und Umnutzung einer leer stehenden ehemaligen Karstadtimmobilie im Kern der Altstadt. Es sind Ergebnisse eines interdisziplinären Wettbewerbs, zu dem der Werkbund Nord, der Bund Deutscher Baumeister und der Bund Deutscher Innenarchitektinnen und Innenarchitekten im März 2024 aufgerufen hatten.
„Wir staunen alle, wie groß das Interesse ist am Erhalt der Innenstädte ist und welche grandiosen Ideen Gestalter*innen im Verbund mit unterschiedlichsten Disziplinen entwickelt haben“, so Architekt Malte Wulf vom Werkbund Nord. „Die internationale Resonanz mit 204 interessierten Teams hat uns vor Augen geführt, dass wir neue gemeinschaftliche Strategien entwickeln müssen, um Lösungen für den Umgang mit leer stehenden Gebäuden und für eine Innenstadt der Zukunft zu finden“, beschreibt Architektin Susanne Witt das Ergebnis. „Die brisante Lage der Innenstädte können wir nur im Verbund und durch eine Diskussion mit der Stadtbevölkerung angehen“, meint Innenarchitektin Annika Wagener.
Unter dem Label Gemeinschaftswerk-Werkgemeinschaft haben sich die drei Verbände zusammengefunden. Gemeinschaftliches, kulturelles, soziales, ökonomisches und nachhaltiges Handeln bestimmt das Credo dieses Zusammenschlusses und der gemeinschaftlichen Auslobung eines Preises, der zukünftig in einem zweijährigen Turnus ausgelobt wird und sich an interdisziplinäre Teams aus gestalterischen Berufen und Studiengängen richtet.
Am 20. Juni um 17 Uhr werden die Gewinner*innen prämiert. Eine Ausstellung im Laden Rundestraße 13/14 in Celle zeigt bis zum 2. Juli alle eingegangenen Entwürfe.
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 13-16 Uhr, Sa 10 -16 Uhr.
Deutscher Werkbund Nord e.V.
Lister Meile 33, 30161, Hannover
by RAUMWÄRTS - Langenberg & Kasubke PartG mbB I Architektin I Innenarchitektin
Gemeinschaftswerk-Werkgemeinschaft
Gemeinschaftswerk-Werkgemeinschaft
ist der Zusammenschluss der drei Verbände Deutscher Werkbund Nord, Bund Deutscher Baumeister und Bund Deutscher Innenarchitektinnen und Innenarchitekten. Gemeinschaftliches, kulturelles, soziales, ökonomisches und nachhaltiges Handeln bestimmt das Credo dieses Zusammenschlusses und der gemeinschaftlichen Auslobung eines Preises, der in einem zweijährigen Turnus ausgelobt wird und sich an interdisziplinäre Teams aus gestalterischen Berufen und Studiengängen richtet.
KARSTADT CELLE
OFFENER INTERDISZIPLINÄRER WETTBEWERB ZUR IDEENFINDUNG
Mehr Infos:
https://wggw.info
ALLGEMEINE BEDINGUNGEN
1. Auslober*innen
Ausloberin Deutscher Werkbund Nord e.V.
Lister Meile 33
30161 Hannover In Kooperation mit BDB Bund Deutscher Baumeister Architekten und Ingenieure e.V.
Landesverband Niedersachsen
Raschplatz 6
30161 Hannover
Bund Deutscher Innenarchitekten BDiA
bdia e.V.
Landesverband Bremen/Niedersachsen
Grambartstraße 20
30165 Hannover Durchführung und Koordination Deutscher Werkbund Nord e.V.
Lister Meile 33
30161 Hannover
Mail: info@werkbundnord.de
Mit ihrer Teilnahme am Verfahren erkennen alle Beteiligten den Inhalt der Aufgabenbeschreibung an.
by RAUMWÄRTS - Langenberg & Kasubke PartG mbB I Architektin I Innenarchitektin
bdia meets kestnergesellschaft
Es ist wieder so weit - bdia meets kestnergesellschaft
Als Kreativschaffende sind wir ständig auf der Suche nach Inspiration.
Für viele Menschen sind dabei die Natur und die Kunst die beiden stärksten Quellen.
Die Betrachtung und Deutung der bildenden Kunst und des gebauten Raumes aus der Perspektive der Innenarchitektur und Architektur soll das Thema unserer Veranstaltungsreihe sein.
Zusammen mit der @kestner_gesellschaft und der Unterstützung von @dornbracht_official wollen wir gemeinsam und disziplinübergreifend mit Innenarchitekt*innen, Architekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Städteplaner*innen, Studierenden der Fachdisziplinen, Kunst- und Architekturinteressierten, sowie Freund*innen des bdia einen konstruktiven Austausch generieren.
Wir starten am 06. Juni um 17:30 Uhr mit einer gemeinsamen Führung durch die aktuelle Ausstellung.
Im Anschluss daran laden wir euch zu einem offenen Dialog und einem guten Getränk ein
Bitte meldet euch bis zum 31. Mai über events.bn@bdia.de an.
Wir freuen uns auf euch!
Euer Team des Landesverband Bremen/Niedersachsen
by RAUMWÄRTS - Langenberg & Kasubke PartG mbB I Architektin I Innenarchitektin
EXKURSIONEN 2024
Pro Office - Exkursion zu Lapalma nach Italien 02. - 04. Mai 2024
Seit jeher pflegt Lapalma die handwerkliche Tradition der Holz- und Metallverarbeitung. Die Firma produziert und vertreibt weltweit hochwertiges Design in Serie: Stühle, Sessel, Barhocker und Tische sind das Ergebnis einer Arbeitsphilosophie, die industrielle Fertigung mit Liebe zum Detail verbindet. Diese Kombination verleiht dem Unternehmen seinen unverwechselbaren Charakter und seine starke Identität.
Hinweis: Die verfügbaren Plätze sind leider begrenzt auf 6 - 8 Plätze.
Zusage bis spätestens 20.03.2024 per Mail an Kai Palnik
Kai Palnik
Mail: palnik@prooffice.de
Fon: 0511.95 07 98-73
by RAUMWÄRTS - Langenberg & Kasubke PartG mbB I Architektin I Innenarchitektin
AUSBLICK – Termine 24
#Lokalrunde
Unser regelmäßiges Treffen in lockerer Atmosphäre und da wir Teamplayer sind und an den interdisziplinären Austausch glauben, freuen wir uns auch Kolleg*innen und Studierende der Fachrichtungen Architektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau begrüßen zu dürfen!
Hier die Termine
06.03.2024 // 19:30 Uhr Ort: "Pizza Punks", Hannover-Linden
08.05.2024 // 19:30 Uhr Ort: "Weinbar gegenüber", Hannover
04.09.2024 // 19:30 Uhr Ort: (folgt)
06.11.2024 // 19:30 Uhr Ort: (folgt)
Wir probieren aktuell verschiedene Locations für unsere Lokalrunde aus. Solltet ihr eine Idee für einen möglichen Veranstaltungsort haben, kommt gern auf uns zu!
#bdiameetskestnergesellschaft
In regelmäßigen Abständen sind wir zu Gast bei der Kestnergesellschaft und bekommen eine exklusive Führung durch die aktuellen Ausstellungen. Im Anschluss dürfen wir noch zu kunstinspirierten Gesprächen zusammenkommen und den Abend ausklingen lassen.
Wir sind dabei bei der #Real Estate Arena 2024 in Hannover! Am 05. und 06.06.2024 gehören wir wieder der Gruppe "RessourceArchitektur" an. "Reflection" ist das diesjährige Thema, dass durch Studierende der Universität Hannover und der Hochschule Hannover umgesetzt wird.
#Ausstellung "Räume im Wandel" in b.zb Bremen am 22.20.2024
In Kooperation mit dem Bremer Zentrum für Baukultur (b.zb) und der Architektenkammer Bremen eröffnen wir am 22.10.2024 die Ausstellung "Räume im Wandel", welche regionale Arbeiten aus der Innenarchitektur in Bezug auf Bauen im Bestand bezug nimmt.
Einreichungen sind herzlich willkommen unter:
Katja Klausing Innenarchitektin BDIA
kk@architektur-klausing.de
by RAUMWÄRTS - Langenberg & Kasubke PartG mbB I Architektin I Innenarchitektin
LANDESMITGLIEDERVERSAMMLUNG 2023 in Hannover
Am 10. November 2023 fand unsere Landesmitgliederversammlung in Hannover statt.
Im Anschluss an ein Sektfrühstück in der historischen Markthalle, folgte eine besondere Stadtführung mit Denkmalpflegerin Sabine Warnecke mit Blicken hinter die Kulissen des neuen Rathauses oder der alten Theaterwerkstätten.
Gestärkt wurde die Sitzung im Büro RAUMWÄRTS in Hainholz durchgeführt. Landesverbandsvorsitzende Kristina Kasubke berichtete im Namen des Vorstandes über die vielseitigen Projekte, die im letzten Jahr stattfanden.
Des Weiteren berichteten unsere Kammer-Vertreter Bernd Rokahr, Rainer Kriesche-Radtke, Carsten Meyer und Arnold Derks über die berufspolitischen Entwicklungen in den Architektenkammern Bremen und Niedersachsen. Vor allem die Themen Bauwandel, Umbauordnung und uneingeschränkte Bauvorlageberechtigung für Innenarchitekten stand im Fokus der Diskussionen.
Als besonderen Programmpunkt folge die Verleihung des diesjährigen bdiaAusgezeichnet Preises der Hochschule Hannover. Pia Humme wurde für Ihre Bachelorarbeiten „The Cage“ und Niklas Meyer für seine Bachelorarbeit „Kreativfabrik“ ausgezeichnet. Paul Schomburg erhielt ein Anerkennung für seine Bachelorarbeit „St. Aegidien Kirche.
Im Anschluss an die „Pflicht“, wurde der Abend in entspannter Atmosphäre bei Wein, Musik und angeregten Gesprächen verbracht.
by RAUMWÄRTS - Langenberg & Kasubke PartG mbB I Architektin I Innenarchitektin