23.11.2024 „Zirkuläres Bauen im Bestand - Innenarchitektur als Schlüssel für nachhaltigen Erfolg!“ mit Landesmitgliederversammlung 2024
Einladung zu unserer Netzwerkveranstaltung
„Zirkuläres Bauen im Bestand - Innenarchitektur als Schlüssel für nachhaltigen Erfolg!“
mit
Landesmitgliederversammlung
im
Object Campus der Firma Object Carpet in Denkendorf
am
23.11.2024
10:30 Uhr – 14:30 Uhr
Mit drei spannenden, zukunftsweisenden Vorträgen von Dr. Patrick Bergmann von Madaster, Marco Schoneveld von Vepa und Patric Kannberg von Object Carpet möchten wir gemeinsam aufzeigen, welche Potenziale in zirkulär geplanten Innenarchitektur Projekten heute schon möglich sind und wohin die Reise geht.
Im Anschluss an unsere Landesmitgliederversammlung werden wir Gelegenheit haben uns beim leckeren Mitagessen von la Visione, dem kulinarischen Herzstück des OBJECT CAMPUS, intensiv auszutauschen.
Nach der Abschlussdiskussion und in der Mittagspause besteht die Möglichkeit an einen Rundgang durch die Räumlichkeiten von Object Carpet teilzunehmen.
Damit wir wissen für wie viele Gäste das Küchenteam von LA VISIONE leckere Köstlichkeiten vorbereiten kann bitten wir um
verbindliche Anmeldung per Email an bw@bdia.de.
Programm:
10:30 Uhr
Begrüßung durch Daniel Butz Geschäftsführer Object Carpet und
Michael Hilkert Landesvorsitzender bdia Landesverband BW
11:00 - 11:30 Uhr
„Zirkuläre und recycelbare Teppichböden“
Patric Kannberg, Sustainability Manager OBJECT CARPET
11:30 – 12:00 Uhr
„Madaster - wie Materialien im Innenausbau für Immer verfügbar bleiben“
Dr. Patrick Bergmann, Managing Director MADASTER
12:00 – 12:45 Uhr
Landesmitgliederversammlung des bdia Landesverbandes Baden-Württemberg
12:45 – 13:30 Uhr
Mittagessen und Netzwerken
13:30 – 14:00 Uhr
„Umgedreht entwerfen….von alt zu neu!“
Marco Schoneveld, Geschäftsleiter Vepa Deutschland
14:00 – 14:30 Uhr
Anschlussdiskussion und Netzwerken
Am Ende der Veranstaltung und in der Mittagspause besteht die Möglichkeit an einen Rundgang durch die Räumlichkeiten von Object Carpet teilzunehmen.
Fortbildungsstunden bei der AKBW für die Veranstaltung sind beantragt.
Die Tagesordnung für die Landesmitgliederversammlung kann hier heruntergeladen werden:
Tagesordnung Landesmitglederversammlung als PDF
verbindliche Anmeldung per Email an bw@bdia.de
Adresse Veranstaltungsort:
OBJECT CARPET GmbH
Marie-Curie-Straße 3
73770 Denkendorf
12.07.2024 Wahl Kreativlabor mit Dornbracht, Salvatori sowie Schotten & Hansen
12.07.2024 Wahl Kreativlabor mit Dornbracht, Salvatori sowie Schotten & Hansen
05.07.2024 bdia ausgezeichnet Preisverleihung 2024
05.07.2024 bdia ausgezeichnet Preisverleihung 2024
05.-12.07.2024 Innenansichten: Semesterschau der Studiengänge Innenarchitektur und IMIAD an der HFT Stuttgart
05.-12.07.2024 Innenansichten Studiengänge Innenarchitektur und IMIAD an der HFT Stuttgart
09.-11.06.2024 Spanienexkursion nach Malaga und ins Cosentino Headquarter in Cantoria
09.-11.06.2024 Spanienexkursion nach Malaga und ins Cosentino Headquarter in Cantoria
28.05.2024 bdia und AKBW Infoabend im Studiengang Innenarchitektur an der HFT Stuttgart
28.05.2024 bdia und AKBW Infoabend im Studiengang Innenarchitektur an der HFT Stuttgart
06.06.2024 Wandel in der Innenarchitektur - Ausblick in die Zukunft: Finissage bdia Handbuchausstellung M O F A Mannheims Ort für Architektur
06.06.2024 Wandel in der Innenarchitektur - Ausblick in die Zukunft: Finissage bdia Handbuchausstellung M O F A Mannheims Ort für Architektur
16.05.2024 Facetten der Innenarchitektur: Vernissage bdia Handbuchausstellung M O F A Mannheims Ort für Architektur
16.05.2024 Facetten der Innenarchitektur: Vernissage bdia Handbuchausstellung M O F A Mannheims Ort für Architektur
26.04.2024 Freiburg Exkursion des bdia Landesverbandes BW
„Hell wie der lichte Tag“ (frei nach Osram) war das Thema der diesjährigen Exkursion des bdia Landesverbandes Baden-Württemberg nach Freiburg, der Stadt mit den meisten Sonnenstunden.
Trotz wechselhaftem, nasskaltem (April-) Wetter ging es zu Beginn hoch hinaus. In die von Hadi Teherani und seinem Interior-Design-Team ins rechte Licht gerückte Volksbank gegenüber dem Hauptbahnhof mit einer umwerfenden Aussicht. Die anfängliche Theorie mit ihren Zahlen, Daten und Fakten wurde beispielhaft in der Praxis erlebbar gemacht. Der „Nadelstreifen“, der sich von der Fassade über die Licht-, Boden- und Wandgestaltung bis zum Vorstand wiederfindet, ist das herausragende Thema. Die Büro-, Café- und Lounge-Bereiche zeigen eine gelungene Umsetzung mit überraschenden Besonderheiten wie dem Nußbaum in der Marmor-Kugel, den leichtfüssigen Empfangstheken oder den über allem schwebendem „Schutzengel“.
Ein kurzer Abstecher in das benachbarte Courtyard-Hotel zeigten Varianten des Themas mit den berühmten „Bächle“ in den Fluren. Die Innenraum-Gestaltung mit Frühstücks-Bar, Hotelzimmern und –Bädern lieferten schöne Beispiele
aktueller Übernachtungsmöglichkeiten.
Der Zwischenstopp beim Freiburger Münster mit seinem „schönsten Turm auf Erden“ entfaltete im Inneren mit den Lichtbildern und Rosetten seine unerwartete Brillanz. Die berühmte „Lange Rote“, das historische Kaufhaus und das Martinstor verstärkten unsere positiven Eindrücke über den Platz der alten Synagoge zur Universitäts-Bibliothek. Mangels Wasser diesmal leider ohne Lichtspiegelung.
Die Universitäts-Bibliothek (UB), die eine unglaubliche Verwandlung vom Rohdiamant zum geschliffenen Diamant hinter sich hat, begeistert durch ihre vielen durchdachten barrierefreien Konzepte, der (Lese-) Beleuchtung, dem glasklaren Durchblick nach außen und der Steig (er) ung im Erdgeschoß. Die „feinen“ Hinweise im Silentium, die „fetten“ im Parlatorium, das hauseigende Rundfunk- und Medienzentrum, die Selbstbildnisse Peter Dreher`s der ehemaligen Aussenfassade zwischen den Regalen des Freihandmagazins boten einen vielfältigen Blick hinter die vor- und rückspringende Fassade mit Ihren Reflexen.
Der abschließende Besuch der Galerie „Die DNA des Lichtes“ gewährte viele Ansatzpunkte über „Das Licht“ im Zeitalter des LED mit seiner Wirkung und Qualität sowie dem Licht und Kunst mit der „DNA“ und ihrer Prämierung. Der Einfluss des Lichts auf unser Wohlbefinden, die unterschiedlichen Lichtarten und ihre Wahrnehmung mit den aktuellen Neuentwicklungen und Licht-Innovationen formten den Ausklang mit intensiven Gesprächen, beispielhaften Anwendungen und einem überraschenden „Give-away“.
Dies alles brachte viel Licht ins Dunkel und machte Appetit auf weitere Besuche in Freiburg.
KS
Rückblick Landesmitgliederversammlung 24./25.11.2023 in der HÄFELE BLACKBOX in Stuttgart
Am 24./25.11.2023 fand bei unserem Förderkreismitglied Häfele in der BLACKBOX am Röhmerkastell in Stuttgart unsere Landesmitgliederversammlung statt. Über 50 Innenarchitekten und Innenarchitektinnen waren unserer Einladung nach Stuttgart gefolgt. Als Impuls starteten wir mit einer Einführung in Lichtplanung und Lichtinszenierung in der brandneuen Ausstellungsfläche von Häfele und Nimbus direkt am Objekt. Im Anschluss fand der offizielle Sitzung mit Neuwahlen statt. Sylvia Mitschele-Mörmann wurde nach fast 18 Jahren aktiver Mitarbeit im Landesvorstand, stellvertretende Vorsitzende und Leitung der Landesgeschäftsstelle feierlich verabschiedet und geehrt. In ihre Fußstapfen trat Patricia Christine Weber, die sich bereits im Vorfeld für das Amt der stellvertretenden Vorsitzenden beworben hatte. In ihren Ämtern bestätigt wurden Kersten Schulz als Schatzmeister und Michael Hilkert als Landesvorsitzender. Nachmittags folgte ein Fachvortrag zum Thema Licht und Oberfläche. Am Abend wurden dann im feierlichen Rahmen 4 Studierende für Ihre herausragenden Abschlussarbeiten im Bachelorstudiengang Innenarchitektur bzw. International Master of Interior Architektural Design (IMIAD) an der HFT Stuttgart ausgezeichnet. Die 4-Köpfige Jury verlieh gemeinsam mit Prof. Thomas Hund die Urkunden und Preise an die Gewinnerinnen: Emilia Evertz, Annika Schürk, Hanna Leiber und Leonie Schillak. Mit einer brilliantenen Anstecknadel wurde Prof. Rudolf Schricker für seine 40-jährige Mitgliedschaft im bdia ausgezeichnet, Sylvia Mitschele-Mörmann erhielt eine Auszeichung für 25 Jahre Mitgliedschaft. Bei anschließendem Gaumenschmauß und Weinverkostung wurde viel gelacht und bis spät in den Abend gefeiert. Viele angereiste Gäste übernachteten im neu eröffneten Radison Blu Hotel im Porschetower am Pragsattel. Dort frühstückten am Samstagmorgen alle Teilnehmer mit Blick über den Stuttgarter Kessel. Zum Abschluss gab es dann noch eine Führung durch die neu gestalteten Räume des Hotels. Wir danken dem gesammten Team von Häfele und allen die diese hochkarätige Veranstaltung möglich gemacht haben!