bdia insight | Come-Together bei Vola und Natursteine Zimmer

Ein Tag mit Vola & Friends

Nach dem starken Auftakt von bdia insight. bei Florim und Bauwerk im April, bieten wir einen neuen Einblick im Juni. Diesmal bei den Firmen Vola sowie Natursteine Zimmer und die Kleine Bleibe. Das Format wird in unregelmäßigen Abständen Donnerstags wechselnden Showrooms namenhafter Hersteller in Hessen einen Besuch abstatten und uns einen Einblick über Produkt, Herstellung und neue Kollektionen verschaffen.

Wir starten am 30.06. morgens mit dem Bus ab Frankfurt in Richtung Montabaur zu Natursteine Zimmer, wo uns neben einem Planerfrühstück eine spannende Einführung in die Welt des Natursteins erwartet. Vola als Partner des Showrooms bietet einen Einblick in die Welt der Oberflächen seiner Armaturen. Der Bus fährt uns zum Waldparkplatz in Reckenthal. Ab hier geht es bewaffnet mit einer Lunchbag zu einem kurzen Spaziergang zur Kleinen Bleibe, wo uns der Architekt Nils Fröhlich seine beiden Ferienhäuser Waldwunder und Gipfelglück vorstellt. Zwei architektonisch herausragende Urlaubsunterkünfte, die neben Armaturen von Vola ein tolles Nachhaltigkeitskonzept präsentieren und Entspannung und Ruhe mitten in der Natur versprechen. Der Bus bringt uns gegen 17 Uhr wieder zurück nach Frankfurt.

Wir freuen uns auf die beiden Unternehmen und einen spannenden Tagesausflug mit Vola. Die Teilnahme für bdia Mitglieder, deren Gäste und Student*innen der Hochschulen Darmstadt und Wiesbaden ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist allerdings beschränkt! Bei no-show müssen wir leider eine Bearbeitungsgebühr von 20€ berechnen.

TERMIN:
Donnerstag, 30.06.2022 | kostenlose Teilnahme

TREFFPUNKT:
Paulskirche, Busparkplatz
60313 Frankfurt am Main

PROGRAMM:
09:00 Uhr Abfahrt Paulskirche Frankfurt
Montabaur | Natursteine Zimmer + Vola
Reckenthal | Kleine Bleibe mit
Führung durch Architekt Nils Fröhlich
17:00 Uhr Bus zurück nach Frankfurt

 

» ANMELDUNG


Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit dem bdia Hessen Newsletter. Hier Abonnieren!


Heimtextil 21. - 24. Juni 2022 | bdia Hessen Guided Tour

Messe Summer Special: Synergien der Heimtextil, Techtextil und Texprocess

Die Messe Frankfurt öffnet wieder ihre Türen: Die Heimtextil findet einmalig als Summer Special im Juni zeitgleich zum Messeduo Techtextil und Texprocess statt – diesmal offline! Hier möchte der bdia seine gute Zusammenarbeit fortführen und wieder eine kuratierte Guided Tour über die Heimtextil aus Sicht der Innenarchitektur anbieten. Wir bewegen uns mit Ihnen zwischen Wohn- und Objekttextilien, Fenster- und Polsterdekorationen, Wandbelägen, Teppichen und Sonnenschutz. Gemeinsam mit uns können Sie die neuen Schätze der Messen erkunden und die neuesten Trends an Innovationen, Materialien und Farben sowohl von etablierten Herstellern als auch kleinen Perlen der Branchen entdecken.

Sichern Sie sich einen Platz bei der bdia Guided Tour am Donnerstag dem 23. Juni! Entdecken Sie bei einer 1,5 stündigen Führung eine spannende Auswahl an der Fülle der Hersteller und tauchen gemeinsam in die Welt der Stoffe ein und ergründen Innovation, Dessins und Haptik. Geführt werden Sie von der bdia Hessen Vorsitzenden Dipl. Ing. Monika Slomski. Teilnehmer der Guided Tour erhalten freien Eintritt zur Heimtextil.

bdia GUIDED TOUR:
Donnerstag, 23. Juni 2022
13:00 - 14:30 Uhr
TREFFPUNKT:
Foyer 4.0 - Counter vor dem Saal Europa
TOUREN GUIDE:
Dipl. Ing. Monika Slomski
bdia Hessen Vorstandsvorsitzende

 

» ANMELDUNG siehe weiter unten


Interior.Architecture.Hospitality LECTURES

Renommierte Innenarchitekt*innen, Architekt*innen und Hotelexpert*innen stellen ihre Arbeiten vor und diskutieren aktuelle Branchenthemen aus Baukultur und Design.

22. Juni 2022, 15 – 17 Uhr,
Standort: Saal Europa, Halle 4.0 (Foyer)

 
PROGRAMM LECTURES

◘  15:00 - 15:10 Uhr
◘  15:10 - 15:35 Uhr
◘  15:40 - 16:05 Uhr
◘  16:10 - 16:35 Uhr
◘  16:35 - 17:00 Uhr
◘  17:00 - 17:30 Uhr

Szenarien im Raum: Kristina Bacht [Moderatiorin]
Die Stadt als Headquarter: Chris Middelton [Kinzo Berlin]
Architecture in Dialogue: Basile Graux [GRAUX & BAEYENS Architekten]
Anknüpfpunkte: Elmar Ludescher [Ludescher + Lutz Architekten]
Networking: Frederik Scholz [KAMI BLUSCH]
Diskussionsrunde: Kristina Bacht [Moderatiorin]

» ANMELDUNG LECTURES Eventkalender


ANMELDEFORMULAR GUIDED TOURS

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.


Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit dem bdia Hessen Newsletter. Hier Abonnieren!


bdia insight | Come-Together bei Bauwerk und Florim

3 starke Marken, 2 Unternehmen, 1 Straße

Der bdia hessen hat für die Mitglieder*innen, Studierende und Interessierte ein neues Eventformat vorbereitet. Mit bdia insight werden wir in unregelmäßigen Abständen Donnerstags wechselnden Showrooms namenhafter Hersteller in Hessen einen Besuch abstatten und uns einen Einblick über Produkt, Herstellung und neue Kollektionen verschaffen. Nach einen kurzen Infoblock bleibt Zeit für eine ausführliche Besichtigung des jeweiligen Showrooms, Rückfragen und Netzwerken bei Fingerfood und einem entspannten Ausklang in den Abend.

Aus diesem Grund laden wir Sie herzlich zu einem interessanten come-together auf der Hanauer Landstraße ein. Wir beginnen den bdia insight um 16:30 in der Bauwerk Parkettwelt und setzen die Entdeckungsreise anschließend um 18 Uhr im Florim Showroom fort. Wir freuen uns auf die beiden Unternehmen und einen spannenden Nachmittag.

Im Anschluss stehen die Mitarbeiter für aufkommende Fragen und einen regen Austausch bei Fingerfood und einem Aperitif zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist allerdings beschränkt! Bei no-show müssen wir leider eine Bearbeitungsgebühr von 20€ berechnen.

Für die Veranstaltung gibt es zwei Termine zur Wahl:

TERMINE:
Donnerstag, 28.04.2022
Donnerstag, 19.05.2022 
PROGRAMM:
16:30 Uhr Bauwerk Parkettwelt
18:00 Uhr Florim Showroom
TREFFPUNKT:
Hanauer Landstraße 126/128,
60314 Frankfurt am Main
kostenlose Teilnahme

 


Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit dem bdia Hessen Newsletter. Hier Abonnieren!


AUSGEBUCHT | Andreu World's Headquarter in Valencia, Spanien | 18.- 20. Mai 2022

18.- 20. Mai 2022 | Ein Tagesprogramm mit Know-How Schulung „Holzverarbeitung für Möbel– vom Baum bis zum Stuhl“ vom Möbelhersteller Andreu World in Spanien.

Valencia - die kleine Schwester Barcelonas, ist eine blühende Hafenstadt im östlichen Teil Spaniens und vorallem durch die gegensätzliche Architektur bekannt.

Zum einen finden Sie hier futuristische Gebäude wie z.B. das Panetarium, Ozeanarium und das interaktive Museum. Und zum Anderen können Sie architektonische Highlights aus vielen Epochen bestaunen wie die Stierkampfarena am Plaza de Torros oder die bezaubernde Kathedrale am Plaza de la Virgen.

Kein Wunder dass sich Andreu World an so einer lebhaften Stadt niedergelassen hat, denn die Firma ist genauso außergewöhnlich wie deren Möbel. Das Herz von Andreu World schlägt für Holz - kein anderes Material ist so einzigartig, warm und elegant.

Diese Philosophie, Präzision, Design und die Liebe fürs Detail sind der Schlüssel zu ihren wunderbaren Produkten. Davon können Sie sich selbst überzeugen, denn Andreu World lädt Sie ein ihr Werk, ihre Art zu Arbeiten und die Stadt Valencia in einer Exkursion am 18.- 20. Mai 2022 zu erkunden.

Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, Meditaranes Essen und Impressionen unter anderem von der Design World Capital 2022 Valencia. Es wird eine Hybridveranstaltung sein, sodass ein Austausch zwischen verschiedenen Architekten möglich sein wird. Die Reise wird von der Architektenkammer anerkannt und somit auch mit Punkten vergeben. Insgesamt werden 15 Architekten an der Reise teilnehmen, davon sind 7 Plätze für uns reserviert. Bei der Anmeldung werden Personen bevorzugt, die bei der letzten Exkursion 2020 nicht dabei waren. Der Besuch an der Veranstaltungen ist nur möglich mit dem offiziellen Nachweis einer vollständigen Corona-Schutzimpfung, nach einer entsprechenden Genesung oder mit einem offiziellen negativen Testergebnis - entsprechend der spanischen Einreisebedingungen.

Andreu World übernimmt die Kosten der beiden Übernachtungen im Hotel, die Programmpunkte des Tagesprogramms am 19. Mai und den Transfer Flughafen-Hotel und zurück. Die Kosten der An- und Abreise sind selbst zu tragen und zu organisieren. Weitere Informationen und den Ablaufplan finden Sie hier:

» bdia + Andreu World_Einladung nach Valencia.pdf


ANMELDUNG

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.


Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit dem bdia Hessen Newsletter. Hier Abonnieren!


Nachbericht zur LMV Hessen 2021 bei designfunktion in Kronberg

Die bdia Landesmitgliederversammlung (LMV) in Hessen fand am 26. September 2021 inklusive Vorstandswahlen bei designfunktion in Kronberg statt.

Zur Landesmitgliederversammlung am 26. November kamen zahlreiche Mitglieder des bdia Hessen zu designfunktion in Kronberg, um den sehr interessanten Impulsvortrag von Sebastian Herkner zu seinen Arbeiten und seiner Arbeitsweise zu hören. Die Veranstaltung fand unter 2G+ Bedingungen statt und wurde durch den Designtalk zwischen Sebastian Herkner, der bdia Präsidentin Pia A. Döll und dem geschäftsführenden Gesellschafter von Designfunktion, Samir Ayoub abgerundet.

Im Rahmen der anschließenden LMV wurde die Vorsitzende Monika Slomski einstimmig im Amt bestätigt, ebenso wie ihre Stellvertreterin Simone Jüschke. Um den steigenden Anforderungen im Vorstand gewachsen zu sein, wurde die Zahl der Stellvertreter*innen von zwei auf drei erweitert. Neu im Amt als stellvertretende Vorsitzende sind Alexa Schraverus und Joshua Lux. Der langjährige Kassenwart Horst Essel wurde im Amt ebenfalls bestätigt. Gleiches gilt für die Kassenprüferin Simone Bücksteeg, wohingegen Susanne Corleis als Kassenprüferin neu dazu kam. Die Stellvertreterin Jana Vonofakos stand für die Wahl nicht mehr zur Verfügung. Wir danken ihr für ihren großen Einsatz in den letzten vier Jahren.

Um die Schnittstelle zu den Hochschulen und die Nachwuchsförderung neben dem Mentoringprogramm weiter zu stärken, möchte der bdia Vorstand die Studierenden des bdia Hessen mehr einbinden. Eric Johann, Hannah Wilhelm und Alexander Schmidt haben sich bereit erklärt als Kontakt zu fungieren und stehen dem Vorstand künftig als Beisitzer zur Seite. Wir freuen uns schon auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Vielen Dank an unsere Gastgeber Jakup Ibrahimi, Björn Stuhlmann , Stephan Herold und dem gesamten designfunktion Team! Es war ein wirklich toller Nachmittag und Abend.


Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit dem bdia Hessen Newsletter. Hier Abonnieren!


CANCELLED | bdia Innovation Workshop auf der Heimtextil 14. Januar 2022

Heimtextil vom 11. – 14. Januar 2022 wird abgesagt
Vor dem Hintergrund der sich in den letzten vierzehn Tagen verschärfenden Pandemielage in Deutschland und der damit verbundenen Restriktionen wird die Heimtextil in der zweiten Januarwoche abgesagt. Die Messe Frankfurt prüft zusammen mit der Branche, ob und in welcher Form ein neues Angebot im Sommer 2022 parallel zum Messeduo Techtextil/Texprocess gestaltet wird.


Textilien im Spektrum von dekorativ bis funktional – Heimtextil 2020
Einmal im Jahr kommt die weltweite textile Einrichtungsbranche auf der Heimtextil zusammen, die zum Start in die Saison als unentbehrliches Trendbarometer fungiert. Mit der Interior.Architecture.Hospitality EXPO in Halle 4.2 ist eine exklusive Plattform geschaffen worden, die auf die Bedürfnisse und Anforderungen von Innenarchitekten, Architekten und Experten aus dem Bereich Hospitality ausgerichtet ist. Im Rahmen des Formats Interior.Architecture.Hospitality LECTURES bietet der bdia einen Innovation Workshop für Studierende der Fachrichtung Innenarchitektur an. Interessierte Gäste sind als Zuschauer ebenfalls willkommen.

Interior.Architecture.Hospitality LECTURES by bdia
Innovation Challenge: Kreativität trifft Funktionalität – erschaffe einen multifunktionalen Raum!

WANN: Freitag, 14.01.2022, 11.30 – 13.30 Uhr
WO: Lecture Area, Halle 4.0


DOWNLOADBEREICH

» www.heimtextil.de
» Programm.pdf


Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit dem bdia Hessen Newsletter. Hier Abonnieren!


bdia Mentoringprogramm 2022 | Gemeinsam den Nachwuchs fördern

Den Nachwuchs fördern. Für die Innenarchitektur!
Seit jeher engagiert sich der bdia in der Nachwuchsförderung und unterstützt die Studierenden auf ihrem Weg. Um den angehenden Innenarchitektinnen und Innenarchitekten die Vorteile an einem Berufsnetzwerk wie dem bdia näherzubringen, wurde das bdia -Mentoringsystem entwickelt.

Die Idee dahinter ist ganz einfach:
Ein bdia Mitglied übernimmt mit 55,00 € die Kosten für eine einjährige Studentenmitgliedschaft. Während der Zeit steht er dem studierenden Mentee möglichst bei Fragestellungen zur Verfügung.
Machen Sie mit und werden Teil des bdia Mentoringprogramm 2022!

Wie werde ich Mentor?
Übernehmen Sie die Patenschaft für die einjährige Mitgliedschaft eines Studierenden – die beste Gelegenheit um künftige Werkstudenten oder Mitarbeiter zu finden. Jedes Büro in Hessen kann Patenschaften
übernehmen; gerne auch mehrere.

Wie werde ich als studierender Mentee gefördert?
Ihre freie Mitgliedschaft wird von einem Mentor / einer Mentorin finanziert. Diese Mentoren sind bdia Mitglieder, die das Bewusstsein für berufspolitisches Engagement haben und Sie als Nachwuchs unterstützen. Dies auch als Ihr persönlicher Ansprechpartner. Mentoring steht für wertvolle Einblicke im Branchennetzwerke und Empfehlungen.

» bdia Mentoringprogramm.pdf
» bdia Aufnahmeantrag.pdf

Mentor-Benefit: Kontakte zu zukünftigen Mitarbeitern und das gute Gefühl etwas für den Nachwuchs getan zu haben
Mentor-Kosten: 55,00 € Jahres-Förderbeitrag
Einfach weiter unten das Anmeldeformular ausfüllen. Wir stellen Ihnen den Kontakt zu einem Studenten her!

 

Studenten-Benefit: 1 Jahr lang kostenfreie Mitgliedschaft im bdia + Zugriff auf alle Mitgliedervorteile + persönlicher Kontakt zu einem potentiellen Arbeitgeber
Studenten-Kosten: als Mentee entstehen keine Kosten
Melden Sie sich einfach unten mit dem Bewerbungsformular an. Wir werden uns bei Ihnen melden!


bdia Hessen MENTORINGPROGRAMM 2022 | ANMELDEFORMULAR FÜR MITGLIEDER UND STUDENTEN

    Teilnehmer/in

    Name

    Büroname / Hochschule + Semester

    E-Mail-Adresse

    Telefonnummer

    Straße und Hausnummer

    PLZ und Ort

    Teilnahme am Mentoringprogramm

    Ich bin STUDENTIch bin bdia MITGLIED

    Mit der Anmeldung stimme ich der personenbezogenen Datenspeicherung für die Aktion zu.


    Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit dem bdia Hessen Newsletter. Hier Abonnieren!


    bdia impuls. hello again | Review

    „Kreislaufähige Innenarchitektur bietet viele Chancen“
    REVIEW bdia impuls. hello again am 21. Oktober 2021 in Frankfurt am Main – hybrid

    „Wir brauchen ein Wirtschaftsmodell, das dem Planeten zurückgibt, was es ihm wegnimmt, durch eine Kreislaufwirtschaft, die mit erneuerbarer Energie betrieben wird,“ hat EU Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen im September 2020 zum Auftakt des New European Bauhaus gesagt. Der Umbau zu einer Kreislaufwirtschaft wird im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung auch die Innenarchitektur fordern. Dies muss zusammen und vor allem interdisziplinär mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft umgesetzt werden.

    Mit der hybriden Veranstaltung bdia impuls. hello again am 21. Oktober 2021 in Frankfurt am Main rückte der bund deutscher innenarchitekten Hessen die Themen Innenarchitektur in einer Kreislaufwirtschaft und damit auch Bauen im Bestand in den Fokus. Das Programm der Veranstaltung, die im Showroom des Möbelherstellers e15 im Frankfurter Osten stattfand, gestaltete sich vielseitig: Von Vorträgen, einer Diskussion, über einen Circular Walk, bei dem man zirkuläre Bauprodukte erleben konnte, bis hin zum anschließenden Get-together – natürlich unter Einhaltung der 3G-Hygiene-Regelungen.

    „Als Innenarchitekt*innen fühlen wir eine Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen. Wenn nicht wir jetzt damit beginnen nachhaltig zu bauen, wer und wann dann?“, begrüßte Monika Slomski als Vorsitzende des bdia Landesverband Hessen und Gastgeberin das Publikum. Anschließend stellte Philipp Mainzer als Hausherr sein Unternehmen e15 und seine Vision für nachhaltiges Möbeldesign kurz vor.

    Für das Hauptprogramm hatte der bdia Hessen Expert*innen zum Thema kreislauffähige Innenarchitektur eingeladen. In seiner Key Note stellte Prof. Dirk Hebel eindrücklich dar, welche Schlüsselrolle der Gebäudesektor im Kontext von Klima- und Ressourcenschutz spielt. „Müll ist ein Designfehler“, sagte der Spezialist für Nachhaltiges Bauen am Karlsruhe Institute for Technology. Im Projekt UMAR (Urban Mining and Recyling) im Forschungsgebäude NEST in der Schweiz setzte Hebel zusammen mit dem Forscher Felix Heisel und dem Bauingenieur Werner Sobek auf Sekundärmaterialien, um den Wert von Baustoffen zu zeigen, die wir bislang abreißen, wegschmeißen oder vernichten. Seine Forderung an die Innenarchitekt*innen: „Es gibt keine Ausreden mehr.“

    „Wenn wir nachhaltig und kreislauffähig bauen, haben wir einen Vorteil“, erklärte Tina Kammer, Architektin und Nachhaltigkeitsexpertin – und betonte damit nicht nur die Notwendigkeit, sondern auch Chancen. „Wenn wir materialgesunde Produkte einsetzen, ist gleichzeitig das Raumklima immer ein Schritt weiter.“ Mit Interior Park berät Tina Kammer mit Andrea Herold nicht nur nachhaltige Bauprojekte, sondern baut auch selbst. So stellte sie ihr Projekt Schlosserhof sowie eine Galerie vor, beides Sanierungen in Stuttgart. Ihre Forderung: „Die Verantwortung nicht wegschieben. Wir müssen mit den anderen reden und gemeinsam an den Zielen arbeiten.“

    In der Pause stellten Claytec, e15, Mosa, Organoid und NeptuTherm ihre zirkulären Produkte im Rahmen eines Circular Walks vor. Die Teilnehmer*innen erhielten in kleinen Gruppen jeweils kurze Produktpräsentationen, um anschließend darüber in den Austausch zu kommen. Im digitalen Livestream konnten die Zuschauer*innen Filme der Hersteller ansehen.


    In der anschließenden Diskussion kamen zu Prof. Dirk Hebel und Tina Kammer zusätzlich Dominik Campanella, Mitgründer der zirkulären Materialplattformen restado und Concular, und bdia Vizepräsidentin Irene Maier auf die Bühne. Zentrale Fragen waren: Wie kann die Innenarchitektur kreislauffähiges Bauen umsetzen? Und welche Chancen ergeben sich aus dieser Notwendigkeit? „Es darf keine festgeschriebenen Rezepte für die nachhaltige Transformation geben“, sagte Dirk Hebel. Das Experiment sei Teil dieses Prozess. Tina Kammer gab zu bedenken: „Wenn wir diese Lösungen nicht selbst entwickeln, machen es halt andere.“ Alle waren sich einig, dass Deutschland Vorreiter werden könne in Sachen Kreislaufwirtschaft – wenn jede*r mitmache. Dominik Campanella unterstrich die Bedeutung der digitalen Tools, wie digitale Materialpässe oder digitale Plattformen für Sekundärmaterialien.

    Der bund deutscher innenarchitekten hat mit der Weimarer Erklärung 2019 und der Phase Nachhaltigkeit zusammen mit dem DGNB 2021 Konzepte für nachhaltige Innenarchitektur auf den Weg gebracht, erklärte Irene Maier. Die bdia Vizepräsidentin verspricht, das Thema in den kommenden Aktivitäten des Verbandes verstärkt in den Fokus zu nehmen. „Wir wollen Nachhaltigkeit nicht nur an Zertifikaten festmachen, sondern an gelebten Kreisläufen.“

    Der bdia Hessen dankt allen Speaker*innen, Sponsoren und Unterstützern des bdia impuls. hello again, ohne die die Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre: Insbesondere e15 für den wunderbaren Veranstaltungsort, den Sponsoren Claytec, e15, formwandler, Mosa, Organoid, NeptuTherm und Vitra, den Netzwerkpartnern DGNB, Pier F und raumprobe, den Medienpartnern AIT, German-Architects, Interior Fashion, MD und Stylepark. Und schließlich dem kleinen Team, die den bdia impuls mit viel Enthusiasmus umgesetzt haben: allen voran Monika Slomski (bdia Vorstand), Simone Jüschke (bdia Vorstand), Martina Metzner (Journalistin) und Eric Johann (bdia), weiterhin Denise Boxler, Tamina Milius, Hannah Wilhelm, Katrin Barth und Alexander Schmid (alle bdia).

    Wer den bdia impuls. hello again verpasst hat, kann ihn hier nachschauen:
    » Stream bdia impuls.
    » Programm.pdf


    Unterstützt von:

     

     

     

     

    Vielen Dank an unsere Netzwerkpartner:

     

    Vielen Dank an unsere Medienpartner:

    Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit dem bdia Hessen Newsletter. Hier Abonnieren!


    Einladung zur LMV Hessen 2021 bei designfunktion Kronberg

    Die bdia Landesmitgliederversammlung (LMV) Hessen mit Vorstandswahlen am 26. November 2021 bei designfunktion in Kronberg

    In diesem Jahr haben wir als Programmhighlight den „Designer of the Year 2021“ Sebastian Herkner für einen Vortrag gewinnen können. Das ausführliche Programm sowie die Tagesordnung zur Landesmitgliederversammlung finden Sie auf den nächsten Seiten.

    Des Weiteren finden wieder Vorstandswahlen statt. Gewählt werden eine Vorsitzende*r, zwei bis drei Stellvertreter*innen, eine Kassenführer*in und zwei Kassenprüfer*innen. Jedes Vollmitglied kann kandidieren. Eine Kandidatur und eventuelle Anträge zur Tagesordnung bitte per Mail einreichen. Doch was macht der Vorstand eigentlich? Hier finden Sie eine Übersicht der Aufgaben für den bdia Hessen Vorstand.
    Alle KollegInnen, die sich gerne im bdia und für unseren Beruf engagieren wollen – stellt euch zur Wahl! - Einfach eine Mail bis zum 11. November an: hessen@bdia.de

    Veranstaltungsort: designfunktion Kronberg GmbH, Eschborner Str. 2, 61476 Kronberg im Taunus

    ------ !!! ACHTUNG !!!------

    Diese Veranstaltung folgt den 2G+ Hygieneregeln. Nur Geimpfte und Genesene erhalten Einlass. Zusätzlich wird ein negativer Antigen-Schnelltest, der nicht älter als 24h ist, benötigt. Diesen werden wir im Zuge der Akkreditierung vor Ort durchführen. Als Veranstalter stellen wir ausreichend Test-Kits zur Verfügung.


    PROGRAMM ZUR bdia LANDESMITGLIEDERVERSAMMLUNG 2021 IN HESSEN

    15:00 Uhr Empfang: Eintreffen der Teilnehmer | Showroom designfunktion

    15:30 – 16:30 Uhr Vortrag: Designprozesse | Sebastian Herkner

    16:45 – 17:45 Uhr Dialog: Designtalk mit Sebastian Herkner, Pia A. Döll und Samir Ayoub

    18:00 – 19:45 Uhr LMV mit Vorstandswahlen | Freifläche marketplace im 1. OG bei designfunktion
    Landesmitgliederversammlung für Mitglieder des bdia. Sofern Sie eigene Themen oder Anträge zur Tagesordnung der LMV hinzufügen möchten, beantragen Sie dies bitte rechtzeitig schriftlich per Mail oder Brief beim Vorstand (hessen@bdia.de).

    ab 19:45 Uhr Get Together in den Räumen von designfunktion
    Eine Foodstation für alle Sinne wartet außen vor dem Showroom auf uns. Es gibt der Jahreszeit angepasste Köstlichkeiten für alle Teilnehmer. Anschließend bleibt noch ausreichend Zeit zum lockeren Austausch mit dem Team der designfunktion Kronberg, bdia Kolleg*innen und dem neuen Vorstand – wir freuen uns auf Sie.


    DOWNLOADBEREICH

    » Programm.pdf
    » Hygieneregeln.pdf


    ANMELDUNG | Anmeldeschluss 19. November 2021

    Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.


    Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit dem bdia Hessen Newsletter. Hier Abonnieren!


    bdia impuls. hello again 21. Oktober 2021 in Frankfurt am Main

    Wie eine kreislauffähige und erhaltende Innenarchitektur dazu beiträgt, Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig zu transformieren.

    „Ich möchte, dass NextGenerationEU eine europäische Renovierungswelle auslöst und unsere Union zu einem Vorreiter in der Kreislaufwirtschaft macht. Das ist jedoch nicht nur ein ökologisches oder wirtschaftliches Projekt: Es muss auch ein neues Kulturprojekt für Europa werden.“

    Neues Europäisches Bauhaus, Ursula von der Leyen

     


    WO
    e15 Design und Distributions GmbH
    Gwinnerstraße 40-46 Building 416
    60388 Frankfurt/ Main

    WANN
    21. Oktober 2021
    16:00 - 21:00 Uhr

    KOSTEN BEARBEITUNGSGEBÜHR
    25€ für bdia Mitglieder
    30€ für Gäste
    Studierende kostenlos
    Livestream kostenlos

     

    KAMMERPUNKTE
    sind angefragt

    Innenarchitekt*innen sind seit jeher Spezialist*innen in Umbau und Sanierung. 2019 hat der Bund Deutscher Innenarchitekten bdia deshalb die Weimarer Erklärung verabschiedet, in der er das Bauen im Bestand als wesentlichen Beitrag zur dringend notwendigen nachhaltigen Entwicklung von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft fokussiert. Aktuell leitet der bdia zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB und der Bundesarchitektenkammer die Phase Nachhaltigkeit für Innenarchitektur ein. Mit der Veranstaltung INNENarchitektur OFFEN 2020 machte der bdia Hessen dafür bereits einen Auftakt

    Mit der Veranstaltung bdia impuls. hello again am 21. Oktober 2021 öffnet der bdia Hessen in Frankfurt am Main die Perspektiven auf zirkuläre Innenarchitektur und nachhaltige Bestandsentwicklung. Vorträge, Diskussionen, der Austausch mit Innenarchitekt*innen und Präsentationen von Hersteller*innen und Initiativen regen dazu an, die eigene Praxis kritisch zu hinterfragen und mit Blick auf Klima- und Ressourcenschutz neue Wege einzuschlagen, die über das eigentliche Projekt hinaus eine ganzheitliche Wirkung entfalten.

    Wie können Innenarchitekt*innen nachhaltig eine Bürofläche gestalten, einen Kindergarten umbauen oder ein Wohnhaus aufstocken? Welche Denkweisen und Ansätze für eine werterhaltende und kreislauffähige Innenarchitektur gibt es? Wie lässt sich Materialrecycling umsetzen? Nicht zuletzt fragt der bdia Hessen: Wie bringen wir Wirtschaftlichkeit, Ästhetik und Nachhaltigkeit in Einklang?

    Wir freuen uns sehr auf die Speaker*innen unseres hybriden Events: Prof. Dirk Hebel (Karlsruhe Institute for Technology) und Tina Kammer (InteriorPark) werden in Vorträgen Einblick in ihr Schaffen geben, anschließend diskutieren wir mit ihnen sowie Dominik Campanella (Concular) und Larissa Kadner (LSA Architekten, Innenarchitektin bdia) über Kreislauf und Substanz in der Innenarchitektur. Moderiert wird die Veranstaltung von Journalistin Martina Metzner (abaut). Daneben arrondieren ausgewählte Hersteller das Thema mit passenden Produkten und Services. Es wird Raum für Austausch und ein geselliges Miteinander geben. Zusätzlich werden wir einen Livestream anbieten, sodass man die Veranstaltung auch digital begleiten kann. Und das leibliche Wohl wird ebenso nicht zu kurz kommen.

    Wir freuen uns darauf mit euch gemeinsam darüber zu diskutieren!

    » Programm zum Download.pdf


    Speaker*innen des bdia impuls. hello again

    Dirk E. Hebel ist Professor für Nachhaltiges Bauen sowie Dekan der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie KIT. Er forscht zu Ressourcenkreisläufen, alternativen Baumaterialien und Konstruktionsmethoden. Mit Werner Sobek und Felix Heisel hat er 2018 die Unit Urban Mining & Recycling an der Empa, Schweiz, konzipiert.

    Tina Kammer fokussiert zusammen mit Andrea Herold seit 2010 mit Ihrem Unternehmen InteriorPark die Optimierung des Innenraums und nachhaltiges Design. Neben Beratung und Planung dient die Plattform als Research- und Informationsquelle. Daneben realisiert die Möbelschreinerin und Architektin auch Projekte.

    Dominik Campanella ist Mitgründer von restado und Concular. restado ist ein Marktplatz für wiedergewonnene Baustoffe. Concular ermöglicht mit einer Software die Wiedernutzung von Baustoffen: Von der Bestandsaufnahme mittels Materialpässen über die Wiedereinbringung in neue Projekte.

    Irene Maier ist Vizepräsidentin des bdia. Frei nach dem Motto "Im Detail das Ganze erkennen" engagiert sie sich für ein nachhaltiges Bewusstsein in der Innenarchitektur und ein sensibler Umgang damit. Besonders wenn es ums Bauen im Bestand, Altersgerecht und Barrierefreiheit geht, sind Innenarchitekt*innen der richtige Ansprechpartner. 



    Anmeldung zum bdia impuls. hello again*

    Der aktuellen Lage entsprechend, ist die Veranstaltung als Hybridevent geplant und kann sowohl digital als auch in Präsenz beigewohnt werden. Bitte sowohl für die kostenfreie Teilnahme per Livestream als auch der Präsenzteilnahme anmelden.

    Wir beachten die aktuellen Hygienebestimmungen. Für die Veranstaltung gilt die bundesweite 3G Regel (geimpft, genesen oder getestet). Falls Sie nicht geimpft oder genesen sind, bitten wir sie ein negatives Testergebnis mitzubringen. Dieses sollte nicht älter als 24h sein.

    Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung in einer Fabrikhalle stattfindet und dementsprechend kühl ist.

     

    Anreisemöglichkeiten:
    Öffentliche Verkehrsmittel - ab Hauptwache im Zentrum FFM mit U7 in Richtung Gewinnerstraße; Restlicher Weg zu Fuß [ca. 10 Minuten] oder Bus Linie 44 Richtung Gwinnerstraße Mitte [1 Station]
    Per Auto - A661 Ausfahrt an der Eissporthalle Richtung Riederwald [ausreichend Parkplätze vorhanden]

     

    *Mit Ihrer Anmeldung willigen Sie ein, dass der bdia Hessen Fotos von der Veranstaltung  mit darauf abgebildeten Personen für seine Zwecke verwendet. Sollten Sie nicht einverstanden sein, lassen Sie uns dies im Vorfeld bitte wissen.


    Unterstützt von:

     

     

     

     

    Vielen Dank an unsere Netzwerkpartner:

     

    Vielen Dank an unsere Medienpartner:

    Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit dem bdia Hessen Newsletter. Hier Abonnieren!