Gute Vorsätze des Landesverbandes Hessen für 2016
Der Wunschzettel vom BDIA-Hessen umfasst sieben Schwerpunktthemen für das Jahr 2016 und die Zeit darüber hinaus
Für den BDIA Hessen steht an vorderster Stelle die Novellierung der Satzung. Wir wollen keine zwei Jahre warten, sondern eine Verabschiedung in 2016. Unser Vorschlag: Zur nächsten BURA eine einstimmige Lösung aller LVs vorantreiben, dann eine außerordentliche BMV, ohne Rahmenprogramm, mit nur einem Tagesordnungspunkt - „der Satzungsnovelle“.
Durch Aktionen soll der BDIA als Marke stärker ins Blickfeld für Kollegen, Politik und die breite Öffentlichkeit gerückt werden.
BDIA Hessen goes Luminale - Fortführung des erfolgreichen Formates IA-Offen in eigener Regie. Unsere starke öffentliche Wahrnehmung in Hessen beruht nicht auf Einzelaktionen sondern auf dem Gemeinschaftsengagement der BDIA-Büros. 2016 wird das im Rahmen der publikumswirksamen „Luminale“ der Messe Light & Building in Frankfurt erreicht. Für die Öffnung einzelner Büros und deren Projektpräsentation sollen Synergien mit der AKH zum „Tag der Architektur“ genutzt werden.
Nachwuchsförderung liegt uns sehr am Herzen. Dazu gehört die Intensivierung der Beziehungen zu den Hochschulen in Hessen, um den Studenten Ziele und Nutzen des BDIA bereits während des Studiums näher zu bringen.
Dafür planen wir 2016 die Weiterführung des begeistert aufgenommenen Formates BDIAusgezeichnet zu beiden Semestern an mehreren Hochschulen.
Wissenserweiterung ist ein essentieller Bestandteil unseres Berufes. Deshalb möchten wir das Seminarangebot für unsere Mitglieder in Hessen weiter ausbauen und dadurch den BDIA für sie zusätzlich als wichtigen Ansprechpartner stärken.
Als BDIA sind wir in wichtigen Positionen der Architektenkammer Hessen vertreten und haben so eine deutlich hörbare Stimme bei den relevanten und die berufliche Zukunft bestimmenden Themen der Berufspolitik. Die Positionspapiere und Gutachten aus Berlin sind eine begrüßenswerte Hilfe uns in der Kammer zu positionieren.
Gratulation Pia Döll
Unser Landesverband freut sich sehr über das große Vertrauen der Bundesmitgliederversammlung am 31.10.2015 in Düsseldorf. Pia Döll wird mit deutlicher Mehrheit zur Vizepräsidentin des BDIA gewählt. Wir gratulieren ganz herzlich.
Marktplatz in Nordhessen
Gemeinsam mit Tietje und Freudenstein und der schwedischen Firma Johanson sowie BDIA Hessen laden wir Sie am 19.11.2015 sehr herzlich zu einem Abend der Inspiration nach Kassel ein.
Anmeldung bis 12.11.2015 unter johanson@raumundbuero.de
Hier auch das Programm als PDF.
Seminar Farbtrends für 2016+
Nutzen Sie die Gelegenheit am 12.11.2015 die Neuigkeiten über Farbtrends im Interieur für 2016 und die Folgejahre zu erfahren. Sie erhalten Hintergrundinformationen über die Entstehung von Trends und darüber wohin die Trends führen werden - nützliches Wissen für Sie, um einen Schritt voraus zu sein.
Anmeldung bis zum 05.11.2015 und weitere Informationen unter info@material-id.de oder www.material-id.de .
Hier auch das Programm als PDF.
INNENarchitekturOFFEN@LUMINALE 2016
13. - 18. März 2016 im Karmeliterkloster | Frankfurt a.M.
„Licht erweckt Architektur zum Leben“ (Tadao Ando)
VORTRÄGE -LICHT-BÜROPRÄSENTATIONEN-AKTIONEN-MUSIK
Machen Sie mit, damit INNENarchitekturOFFEN im wahrsten Sinne des Wortes ein HighLIGHT wird. Rauminszenierungen mit Licht, Lichtinstallationen oder Lichtkunst - alles ist möglich. Eine wunderbare Möglichkeit, Innenarchitektur während der LUMINALE in Frankfurt zum Leben zu erwecken und im richtigen Licht darzustellen. Jeder ist willkommen! Jede Idee zählt!
Die Besonderheit und Bereicherung dieser Biennale 2016 wird der verlängerte Präsenzzeitraum sein – statt einem sind es fünf Tage an denen sich während der LUMINALE alles um Innenarchitektur und dreht. Einen Tag davon nutzen wir für unsere Veranstaltung und freuen uns Sie dabei zu haben!
Abstimmung über BDIA-Satzungsnovelle
BDIA Hessen bereitet Mitglieder auf Abstimmung über Satzungsnovelle im Oktober vor
Frankfurt, 6. August 2015
Die geplante BDIA-Satzungsnovelle und Einblick in Architektur im Dialog AiD, ein Netzwerk für den Wissenstransfer zum nachhaltigen Bauen, standen beim Treffen des BDIA Hessen im August auf der Agenda. Aufgrund der Komplexität der Satzungsnovelle hatte BDIA Geschäftsführer Constantin von Mirbach angeboten, die Landesverbände persönlich zu besuchen und alle Mitglieder aus erster Hand zu informieren. Geänderte gesetzliche Rahmenbedingungen erfordern Anpassungen in der Satzung, über die auf der Bundesmitgliederversammlung (BMV) am 31. Oktober in Düsseldorf abgestimmt wird. Zur Vorbereitung auf die Abstimmung hatte die Vorsitzende des Landesverbands Hessen Monika Slomski zu einem Infoabend nach Frankfurt eingeladen, zu dem etwa 20 Mitglieder aus Hessen, Bayern, Baden-Württemberg und Saarland kamen - die bisher einzige Veranstaltung zu dem Thema von einem Landesverband.
Bei hochsommerlichen Temperaturen, in den Räumen des AiD am Frankfurter Osthafen mit atemberaubendem Blick auf die EZB und die Skyline, stellte von Mirbach die Einzelheiten der Satzungsnovelle vor. Die neue Satzung sieht u.A. vor, dass das Präsidium direkt von der BMV gewählt wird, weil es die rechtliche/ finanzielle Verantwortung des BDIA trägt und daher direkt von allen Mitgliedern entlastet werden muß. Der Bundesrat setzt sich nach wie vor aus den Vorsitzenden der Landesverbände zusammen und stellt kein Mandat im Präsidium. Die Aufnahmeordnung neuer Mitglieder und der Mitgliederstatus werden präziser definiert. Der Mitgliederstatus muss beispielsweise durch die Einführung neuer Ausbildungswege wie den Bachelor an die neuen Berufswege angepasst werden.
„Der Bundesrat hat bereits mehrheitlich der Novelle zugestimmt, wenn zwei Drittel der stimmberechtigten Mitglieder auf der BMV für die neue Satzung stimmen, gilt sie als angenommen“, erklärte von Mirbach im Rahmen seines Vortrages. „Die Wahl des neuen Präsidiums wird jedoch noch gemäß der alten Satzung erfolgen, da die Novelle erst wirksam wird, wenn sie im Vereinsregister eingetragen ist – etwa sechs Monte nach dem Beschluss.“
Nach der Präsentation diskutierten die Teilnehmer bei Buffet und Getränken angeregt, teilweise auch kontrovers. So wurde gewünscht, dass die Überarbeitung der Satzungsnovelle im Vorfeld besser an die einzelnen Mitglieder herangetragen hätte werden sollen. Andere vertraten die Ansicht, dass es notwendig sei, die Satzung nach Jahren Diskussion endlich zu verabschieden, damit der BDIA seine Energie wieder auf berufspolitisch relevante Themen lenken kann. Zu der neuen Rolle des Bundesrates waren die Meinungen geteilt. Einige Teilnehmer befürchten, dass die Rechte des Bundesrates beschnitten werden. Andere vertraten die Ansicht, dass über die Direktwahl des Präsidiums durch die BMV die großen Landesverbände mehr Gewicht bekommen.
„Die gute Resonanz zeigt, dass wir uns untereinander austauschen müssen und Raum für basisdemokratische Diskussionen brauchen, denn es ist höchste Zeit für die Satzungsnovelle. Für neue Perspektiven bildete die Location einen herrlichen Rahmen - herzlichen Dank auch an die Geschäftsführerin Susanne Petry für den Einblick in AiD!“, fasste Monika Slomski den Abend zusammen.
BDIA hautnah vor Ort | Save the Date
BDIA-Satzungsnovelle | 6. August 2015, 18 bis 20 Uhr
BDIA hautnah vor Ort | BDIA Geschäftsführer Constantin von Mirbach stellt die Satzungsnovelle in Frankfurt vor
Mit neuen EU und anderen rechtlichen Vorgaben ist es zwingend erforderlich die BDIA-Satzung diesen Rahmenbedingungen anzupassen. Mehre BDIA-Bundesratssitzungen hat diese Novelle bereits durchlaufen. Herr von Mirbach kommt zu den Landesverbänden um alle Mitglieder aus erster Hand zu informieren. Somit können wir bestens informiert im Oktober auf der Bundesmitgliederversammlung erfolgreich über die neue Satzung abstimmen.
Termin | 6. August 2015 von 18 bis 20 Uhr
Ort: im Raum von | architektur im dialog AiD | Franziusstr. 6 I 60314 Frankfurt (Osthafen nahe EZB)
Mailanmeldung | bis 24. Juli 2015 unter: vorstand@hessen.bdia.de
Anmeldeschluß | 24.Juli 2015
Ein Veranstaltungslokation die sich jeder schon mal anschauen wollte ist unser Ziel - architektur im dialog AiD. Wer sich über die AiD vorabinformieren möchte http://www.architekturimdialog.de/
Wir freuen uns auf Eure rege Teilnahme an diesem Stückchen Basisdemokratie. Der Weg raus an den Osthafen lohnt auf jeden Fall. Auch fürs leibliche Wohl ist gesorgt.
Exkursion zu VIA in Bacharach am Rhein
Groß war das Interesse, die Welt der Fließen und Farben von VIA zu erkunden.
Die Inhaberin Almut Langer hatte den BDIA Hessen zu einem Besuch eingeladen und die 14 Gäste persönlich empfangen, um das Unternehmen vorzustellen. Alle Räume bis auf das Lager sind mit VIA Platten und Wandfarbe gestaltet und transportieren die Idee, Tradition modern zu inszenieren. In jedem Raum gibt es ein kleines Schild, das über die Farben und Platten des Raumes informiert. Das oberste Stockwerk entfaltet sich zu einem großen Show-Room, der wie eine Wohnung angelegt ist. In der Farbwerkstatt wird das ganze Spektrum der Farben – Kreidefarben und Lacke - gezeigt.
Die Geschichte von VIA beginnt in Spanien. Bei einem Aufenthalt in Barcelona hatte Almut Langer die Schönheit und Vielfalt von Zementfließen entdecket, historische Platten gesammelt, sich zur Mosaista ausbilden lassen und dann vor 20 Jahren VIA in Deutschland gegründet. Das Unternehmen, das mittlerweile führend in dem Bereich historische Zementfließen ist, führt sie heute mit ihrem Mann. Das Sortiment umfasst drei Bereiche Zement- und Terrazzo-Platten, Sonderanfertigungen sowie Wandfarbe. Die Platten sind prächtig, modern und besonders, entweder einfarbig oder mit Dekoren von alten Vorlagen, die vor allem aus Barcelona oder auch Kuba stammen. Seit kurzem wird die Kollektion durch Wandfarben und Lacke passend zu den Platten ergänzt. Die Philosophie von Almut Langer ist es mit VIA, Räume mit Grandezza zu schaffen. Und, so es geht, vieles erst einmal auszuprobieren. Mittlerweile werden die Platten sowohl im privaten Bereich, in Kirchen, Restaurants und Geschäften verlegt.
Während der dreistündigen Führung haben die Innenarchitektinnen einen sehr guten Einblick in die Produkte, deren Einsatz und Vielfalt gewinnen können. Ob Fragen zu der Geschichte einzelner Decors oder Anpassen der Plattengröße - Almut Langer kennt sich bestens mit Legetechniken, Plattenschnitten und Farbaufträgen aus und hat auf alle Fragen eine Antwort. Referenzlisten, die angeben wo die Platten liegen und wie sie ihre Wirkung entfalten, finden sich ebenso auf der Website.
Ein inspirierendes und offenes Haus, das sich auch perfekt für einen Besuch mit dem Bauherrn eignet. Räume die zeigen, was mit den VIA Produkten möglich ist, wie sie die Atmosphäre des Raumes prägen.
Weitere Informationen zu VIA auf der Website: http://www.viaplatten.de
Landesmitgliederversammlung 24.04.2015
Einladung zur Landesmitgliederversammlung des BDIA Hessen
Freitag 24. April 2015
Schwedische Kirche Frankfurt, An der Wolfsweide 54, 60435 Frankfurt.
Uns erwarten zwei interessante Vorträge und die Neuheiten des schwedischen Möbelherstellers Johanson Design.
Gäste sind zum Begleitprogramm herzlich willkommen, können aber an der Landesmitgliederversammlung (19.00 – ca. 21.00 Uhr) aufgrund der Satzungsvorschriften nicht teilnehmen.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Kollegen/-innen und Vorstand, um Ihre Vorstellungen über die Arbeit des BDIA mitzuteilen.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen.
Herzliche Grüße Ihr Landesvorstand Hessen
Ausstellungen “Deutscher Innenarchitektur Preis 2014″ und bdia Innenarchitektur “Best of 2014/15″
Der bdia bund deutscher innenarchitekten zeichnet mit dem Deutschen Innenarchitektur Preis 2014 innovative Projekte aus, deren “innere Architektur” vorbildlich konzipiert, gestaltet und ausgeführt ist. Die bdia “Best of” Ausstellung 2014/15 zeigt klassische bis außergewöhnliche bauliche Lösungen mit einem breiten Spektrum vom Wohnen und Arbeiten über Denkmalpflege bis hin zum Shopdesign.
Mehr Informationen erhalten Sie hier.