bdia anerkannt! Bachelor für Carla Dieckmann: „Umgestaltung einer Stadtvilla in ein stationäres Hospiz“

Bachelorarbeit WS 20/21 an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Detmold
Betreuung: Prof.in Sandra Bruns, Prof.in Carmen Munoz de Frank

Hospiz unter den Linden

In der denkmalgeschützten Stadtvilla aus dem Jahr 1880 mit angrenzendem Neubau ist die Umsetzung eines stationären Hospizes mit 10 Gästezimmern geplant.
Das Gestaltungsziel besteht darin, den Charme des alten Gebäudes aufleben zu lassen und Räume zu schaffen, die Ruhe und Sicherheit ausstrahlen und eine Heimat für die letzte Lebenszeit bieten.
Da es sich bei den Gästen um schwersterkrankte Menschen handelt, ist bei der Umgestaltung ein hohes Maß an Funktionalität und Flexibilität erforderlich.
Alte und moderne Materialien machen die Räume für viele Altersklassen wohnlich und verbinden thematisch Alt- und Neubau. Zurückhaltende Farben lassen Spielraum für Individualität.
Wohnzimmer, Esszimmer und Küche stehen allen Gästen und ihren Angehörigen zur gemeinsamen Nutzung offen.
Alle Gästezimmer sind Einzelzimmer und verfügen über eine eigene Sanitärzelle.
Wichtigster Bestandteil ist das Pflegebett, das sich, zusammen mit den vielfältig verstellbaren Lampen und dem ansteckbaren Nachttisch, flexibel den bestehenden Bedürfnissen des Gastes anpasst.
Ein Sofa, das zum Gästebett ausgezogen werden kann, bietet Platz für Angehörige.
Eine Sonderstellung nimmt der Raum der Stille ein, er bietet die Möglichkeit zum Rückzug und Innehalten. Die Verkleidungen vor den Fenstern schützen vor Blicken und erzeugen im Inneren eine meditative Wirkung. Carla Diekmann


Jury: Karin Michels | Innenarchitektin, Lars Hildebrandt | Innenarchitekt, Martina Lorbach | Innenarchitektin, Lena Mangels, | MA Innenarchitektur, Charleen Grigo, MA / Innenarchitektur
Jurybegründung: Die empathische Umsetzung dieses sensiblen Themas, ein stationäres Hospiz, überzeugt durch seine liebevollen Details. Es wurde in einer alten, vorhandenen Bausubstanz respektvoll ein Ort mit Geborgenheit geschaffen – ein sicherer Wohlfühlraum, um Abschied zu nehmen oder aus dem Leben weichen. Die Materialien sind frisch, modern und stimmig ausgewählt. Die Möblierung und Innenraumplanung schafft immer wieder einen Bezug zur Vergangenheit, so dass sich jeder Besucher und Bewohner wie zuhause fühlen kann. Bei der Betrachtung der Ausarbeitung und der Darstellung der gewählten Farben und Materialien, ist die geplante Atmosphäre des Hospizes sehr gut zu erfassen.