bdia anerkannt! Bachelor für Lara Engl: „Zentrum für Demenz“

Bachelorarbeit SS 2024 an der Akademie der Bildenden Künste, München
Betreuung: Julia Czirnich, Prof.in Katja Knaus, Prof.in Lena Unger und Prof. Jan Meier

Mit dem wachsenden Seniorenanteil in unserer Gesellschaft, steigt auch die Betroffenenzahl der dementen Personen. Der Großteil wohnt noch in den eigenen vier Wänden und die zeitintensive Pflege wird meist von deren Angehörigen übernommen. Dies ist für beide Seiten eine große physische und psychische Belastung, sodass eine stunden- oder tageweise Betreuung eine große Entlastung sein kann.
Das Zentrum für Demenz befindet sich in einem ehemaligen Supermarkt, inmitten eines dicht besiedelten Wohnviertels und bietet ein tägliches Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz und ein Beratungsangebot für pflegende Angehörige an.
Die ehemalige Verkaufsfläche teilt sich in seitliche Funktionsbereiche und zentrale Freibereiche. Das Herzstück ist ein bepflanzter Innenhof, der sich vom Kellergeschoss bis zum Dach erstreckt. Wie eine eigenständige Skulptur sitzt er im Bestandsgebäude und verbindet die beiden Geschosse miteinander. Die organische Form bricht mit der klaren Struktur der einfachen Supermarktbauweise und bietet einen spektakulären Ausblick ins Grüne.
Das Innenraumkonzept orientiert sich an den häufigsten Begleitsymptomen einer Demenzerkrankung und beeinflusst diese positiv. Dazu zählen neben dem Gedächtnisverlust, Orientierungslosigkeit, Bewegungsdrang, akustische Überreizung und Erinnerungen aus der Jugend. Lara Engl


Jury: Dr. Kilian Steiner | bayern design GmbH, Michaela Neugebauer | Innenarchitektin bdia, Ulrich Beckert | Innenarchitekt bdia, Adrian Gottgetreu | BA, ehemaliger Preisträger, Anja Kalusche | Innenarchitektin bdia, Anna Herrmann | BA, ehemalige Preisträgerin, Sophia Ebert | BA, ehemalige Preisträgerin, Birgit von Moltke, | Innenarchitektin bdia
Jurybegründung: Lara Engl platziert mit ihrem Entwurf das Thema Demenz in die Mitte der Gesellschaft, indem sie einen ehemaligen Supermarkt in ein innovatives und nachhaltiges Zentrum für die
Betreuung und Therapie von Demenzkranken umwandelt. Durch die gestalterische Intervention eines schneckenhausförmigen Innenhofs und die vielseitig nutzbare Raumgestaltung schafft sie räumliche und funktionale Mehrwerte für die Therapie der Betroffenen.