bdia anerkannt! Bachelor für Milan Leikeim: „VERFLOCHTEN: Moor & Mensch“

Bachelorarbeit SS 2024 an der Hochschule Coburg
Betreuung: Prof.in Katharina Bonhag-De Rosa

Von Natur aus wichtigste Kohlenstoffspeicher aller Landbiotope, sind trockengelegte deutsche Moore für 44. Mio Tonnen jährliche Kohlenstoffemissionen verantwortlich. Die zukunftsfähige Nutzung von Mooren nennt sich Paludikultur – der Anbau moorverträglicher Nutzpflanzen. Die Arbeit erforscht mögliche Wechselwirkungen zwischen Paludikultur und Architektur. Grundlage hierfür waren Feldforschung und qualitative Interviews an mehreren Standorten sowie Materialexperimente mit Schilf, Rohrkolben, Segge und Rohrglanzgras.

Das Ökosystem soll durch hybride, temporäre Architekturinstallationen zugänglich und erlebbar werden und so die Sichtbarkeit von Moorschutzinitiativen nach Außen fördern. Die entstehende Architektur dient als Prototyp, Reallabor und Pop-Up-Ausstellung und bietet Raum für Vorträge, Workshops und Exkursionen.

Die Exploration mündet im Entwurf interaktiver Architekturinstallationen. Der Besucher wandelt durch die Landschaft und erlebt auf vier sinnbildlichen Etappen die Entwicklung der Moore: Degradierung, Wiedervernässung, Biodiversität, Bioökonomie. Im Kern geht es um eine räumliche Interpretation des ambivalenten Verhältnisses zwischen Mensch & Moor. Die Räume entstehen aus einer vorproduzierten, demontierbaren Struktur und vor Ort ergänzten Moorkulturen, welche nach Verwendung getrocknet in den Produktionskreislauf weitergeführt werden können. Die Grenze zwischen Architektur und Landwirtschaft verschwimmt. Milan Leikeim


Jury: Susanna Buchwald, Eva Hofmann, Daniela Scheibe, Michael Vogler, Julian Hensch, Stefanie Hochrein | Vanessa Schwarz (vorherige Preisträgerinnen)
Jurybegründung:  Milan Leikeim beeindruckt m.it seiner außergewöhnlichen Ausstellungsgestaltung in der Natur, die Funktionalität und ästhetischen Anspruch gekonnt vereint. Sein starkes Konzept schafft Räume von hoher emotionaler, und visueller Kraft und vermittelt den Besuchern seiner erdachten Installation in besonderer Weise Wissen über den Lebensraum Moor.