Bei insgesamt 52 Produkten, die unsere Förderkreis-Partner in diesem Jahr in den Wettbewerb geschickt hatten, war die Vielfalt und die Produktbreite so umfangreich wie die Branchen, die der bdia Förderkreis abbildet. Die Auswahl fiel daher besonders schwer. So entschied die Jury, unterschiedliche Bewertungskategorien einzuführen, um hervorragende Produkte entsprechend zu würdigen. Bewertet wurden die Einreichungen nach einem Punktesystem, bei dem die Produkte mit der höchsten Punktzahl als Gewinner hervorgingen.
JURY-WERTUNG
Gewinner in der Kategorie NACHHALTIGKEIT
Schalter und Steckdosen aus Rezyklat von JUNG
Mit den anthrazit matten Schaltern und Steckdosen aus 95 % Rezyklat setzt JUNG ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, ohne dass Nutzende auf Funktionalität und Qualität verzichten müssen. Die Jury schätzte besonders den konsequenten Fokus auf Wiederverwendung, der alten Materialien ein neues Leben einhaucht und damit einen wichtigen Beitrag zur UmBauwende leistet. Das Rezyklat ist ein Material, das durch die Aufbereitung und Wiederverwertung von Kunststoffabfällen gewonnen wird. Im Recyclingprozess werden Wertstoffe gesammelt, sortiert, gereinigt und anschließend mechanisch zerkleinert. Dieses Material wird geschmolzen und zu Rezyklat verarbeitet. Die eigenen Sehgewohnheiten ändern durch nachhaltiges Material: Diese Innovation steht für eine zukunftsweisende Kreislaufwirtschaft, die Innenarchitektinnen und Innenarchitekten die Möglichkeit gibt, nachhaltige Gestaltungskonzepte aktiv zu unterstützen. Ein überzeugender Schritt in Richtung verantwortungsvoller Materialnutzung.
Gewinner in der Kategorie INKLUSION
Magnetbrausehalter von HEWI
Der HEWI Magnetbrausehalter überzeugt durch sein innovatives Magnetprinzip, welches eine intuitive Einhandbedienung und ohne Kraftaufwand im Sinne des Universal Designs für alle Menschen ermöglicht. Die Jury beeindruckte besonders, wie dieses Produkt den Duschkomfort für Menschen mit eingeschränkter Mobilität erhöht und damit einen wertvollen Beitrag zur Inklusion leistet: Charakteristisch sind die einfache Höhenverstellung durch das Gleiten des Brausehalters, der stufenlos drehbare Konushalter sowie der Verzicht auf die weit verbreiteten Drucktasten und Drehknöpfe. Das zeitlose Design und die einfache jedoch solide Handhabung machen das Produkt zu einer durchdachten Lösung, die Funktionalität, Ästhetik und Barrierefreiheit elegant vereint.
Gewinner in der Kategorie INNOVATION
Waschtischbatterie Atrio Icon 3D von GROHE
Mit der 3-Loch-Waschtischbatterie „Atrio Icon 3D“ präsentiert GROHE einen visionären Meilenstein: Das 3D-Metalldruckverfahren eröffnet neue Horizonte in der Fertigung und zeigt das Potenzial für die Zukunft der Produktgestaltung. Der hauchdünne Auslauf der „Atrio Icon 3D“ lässt den Wasserfluss wie eine optische Täuschung erscheinen. Die einzelnen Produktbestandteile werden durch das Drucken von Metall im Pulverbett-Laserschmelzverfahren hergestellt. Jede Komponente der Armatur besteht aus mehr als 4.000 Schichten superfeinen Edelstahlpulvers. Dies verleiht ihr herausragende Festigkeit, obwohl sie keine 2 mm dick ist. Die Jury würdigte diesen innovativen Ansatz, der wegweisend für die Weiterentwicklung und Etablierung modernster Produktionstechnologien in der Branche sein kann.
Gewinner in der Kategorie AKUSTIK
Wandsystem Rockfon Lamella von Rockfon
Das modulare Wandsystem „Rockfon Lamella“ überzeugte die Jury durch seinen vielseitigen Einsatz sowie die gelungene Kombination aus leistungsstarker Schallabsorption und natürlicher Ästhetik in den Farben Eiche, Eiche hell und Eiche dunkel. Besonders beeindruckend ist die clevere Clip-basierte Befestigungstechnik der Holzlamellen, die eine einfache, flexible Montage ermöglicht. Für Innenarchitektinnen und Innenarchitekten eröffnet das System eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten, um Räume funktional und individuell zugleich zu gestalten.
Gewinner in der Kategorie LICHT
Leuchte Helgoland von Artemide
Mit ihrer raffinierten Wabenstruktur setzt „Helgoland“ (Design: Carlotta de Bevilacqua) neue Maßstäbe in der Lichtgestaltung, indem sie störende Mehrfachschatten vermeidet und eine besonders homogene Ausleuchtung bietet – inspiriert vom raffinierten hexagonalen Konstruktionsprinzip der Bienenwaben. Die Jury beeindruckte nicht nur die außergewöhnliche Effizienz der patentierten Linse, sondern auch die geringe Aufbauhöhe. Die magnetische Verbindung zwischen Leuchteneinheit und Gehäuse vereinfacht zudem die Wartung erheblich. Dieses Produkt eröffnet Innenarchitektinnen und Innenarchitekten vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten und macht die Leuchte zu einer perfekten Wahl für anspruchsvolle Konzepte. Insbesondere beim Bauen im Bestand sieht die Jury hervorragende Einsatzmöglichkeiten für „Helgoland“.
Gewinner in der Kategorie KREATIVITÄT
RAL Trendbox 2026+ von RAL
Die RAL Trendbox 2026+ ist ein hilfreiches Tool und bietet eine hervorragende Unterstützung für Innenarchitektinnen und Innenarchitekten in ihren Planungsaufgaben. Die Box enthält die 15 Farben des Trendreports RAL COLOUR FEELING 2026+ in fünf Materialien. Insgesamt sind das 75 Muster, die in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern entstanden: Covestro, Tiger Coatings, Object Carpet oder Gabriel. Diese Vielfalt ermöglicht es, Farbe, Material und Oberfläche in ihren Wechselwirkungen direkt zu erleben und in Moodboards oder Konzeptdarstellungen einzusetzen. Besonders hervorzuheben ist die Bereitstellung digitaler 3D-Daten, die eine nahtlose Integration in die Planungssoftware erleichtert. Die Jury sieht das Produkt als kreative Unterstützung für zukunftsorientierte Innenarchitekturkonzepte.
ONLINE-VOTING
1. Platz: Teppich nach Sabine Oecking von Rug Your Life
Der handgefertigte Teppich aus hochwertigen Naturmaterialien, inspiriert von Originalkunst, wird nachhaltig produziert und ist individuell anpassbar.
2. Platz: Bettwäsche-Kollektion ELEMENTS von Ege Textilmanufaktur
Durch minimalistische Stickereien verbindet ELEMENTS (Design: MONYA HELMUT) zeitloses Design mit Eleganz und leisem Luxus. Jedes Stück wird in den Meisterwerkstätten in Ulm von Hand auf Maß gefertigt.

3. Platz: Teppich nach Annika Johansson von Rug Your Life
Der handgetuftete Teppich aus weicher Schurwolle, inspiriert von der Trompe-l’œil-Kunst, fängt die 3D-Illusion ein und ist individuell anpassbar.
4. Platz: Akustik-Wandsystem Rockfon Lamella von Rockfon
Das modulare Wandsystem „Rockfon Lamella“ verbindet leistungsstarke Schallabsorption und visuelle Attraktivität mit der Hilfe von Holzlamellen sowie einem cleveren Befestigungssystem.
5. Platz: Garderobenhaken BEN von Iserlohner Haken
BEN ist ein Garderobenhaken, der sich durch seine klare Form und unaufdringliche Eleganz auszeichnet. BEN ist zweiter Sieger beim Iserlohner Haken Award 2023 und wird aktuell zum ersten Mal produziert.
Die Jurysitzung fand am 22. November 2024 in der bdia Bundesgeschäftsstelle in Berlin statt. Das Online-Voting fand vom 26. November bis zum 06. Dezember 2024 statt.
Hier geht es zur Übersicht aller eingereichten Produkte für bdia ausgesucht! 2024.