bdia ausgezeichnet! Bachelor für Elisa Löchel: „Raum für Begegnung“
Bachelorarbeit WS 23/24 an der HS Kaiserslautern
Betreuung: Prof. Gregor Maria Rutrecht
In einem zeitgemäßen Wohnraum, der eine Atmosphäre der Gemeinschaft und des sozialen Miteinanders fördert, ist die offene Grundrissgestaltung von zentraler Bedeutung. Sie schafft nicht nur eine großzügige Fläche für Begegnungen und gemeinschaftliche Aktivitäten, sondern eröffnet auch die Möglichkeit, das Zusammenleben über rein funktionale Bereiche hinaus zu erleben und zu genießen. Diese Offenheit bildet einen Raum für soziale Interaktionen, die nicht nur zwischen Familienmitgliedern, sondern auch zwischen Freunden, Gästen und Nachbarn stattfinden kann. Insbesondere in einem Umfeld, in dem Kinder aufwachsen, ermöglicht die offene Gestaltung eine lebendige Umgebung, die zum freien Austausch einlädt und gleichzeitig Rückzugsmöglichkeiten bietet, die jedem Familienmitglied Raum für individuelle Entfaltung und Privatsphäre gewähren.
Ein offener Garten, der nahtlos an den Wohnbereich anschließt, ergänzt diese Idee des gemeinschaftlichen Lebens. Er bietet eine zusätzliche Freifläche, die als Erweiterung des Wohnraums dient und die Möglichkeit bietet, sich inmitten der Natur zu entspannen, zu spielen und kreativ zu sein. Dieser Garten schafft eine Verbindung zur Umgebung und ermöglicht es, die Natur hautnah zu erleben. Der Gedanke, dass Nachbarn miteinander in einem Nutzgarten arbeiten können, fördert das Gemeinschaftsgefühl und ermöglicht den Austausch von Kenntnissen und Ressourcen. Der Garten bietet eine Plattform, um gemeinsame Werte zu teilen, sich um die Umwelt zu kümmern und die Freude an der Gartenarbeit als gemeinsame Aktivität zu genießen. Elisa Löchel
Jury: (folgt)
Jurybegründung: (folgt)