bdia ausgezeichnet! Bachelor für Jill Line Sievers: „Flow – zentrale Raumelemente zur Umgestaltung des Hohenstaufengymnasiums in Kaiserslautern“
Bachelorarbeit SoSe 2024 an der HS Kaiserslautern
Betreuung: Prof. Werner Glas
Das Hohenstaufen-Gymnasium ist als moderner, offener Lernort gestaltet, an dem rund 1.100 Schülerinnen und Schüler sowie 90 Lehrkräfte in einer persönlichen Atmosphäre zusammenkommen. Die kompakte Architektur sorgt für kurze Wege und eine übersichtliche Struktur, die das Gebäude leicht zugänglich macht.
Im Herzen der Schule befindet sich die Aula, deren großzügiger Raum durch eine multifunktionale Sitztreppe optimal genutzt wird. Diese neue Kommunikationszentrale verbindet unterschiedliche Aktivitäten und schafft eine lebendige Lernumgebung.
Transparente Elemente wie Klassenzimmerfenster und eine offene Galerie schaffen neue Blickbeziehungen und fördern eine einladende, gemeinschaftliche Atmosphäre. Bereiche für Bewegung und Erholung wurden bewusst integriert, um das Wohlbefinden der Schüler zu steigern.
Besonderes Highlight ist der neue MakerSpace, der mit Computern, 3D-Druckern und kreativen Werkzeugen die Neugier und Talente der Kinder weckt. In der organisch gestalteten Bibliothek laden Rückzugsorte zum Entspannen oder konzentrierten Arbeiten ein.
Das Farbkonzept kombiniert das markante Magenta des Schullogos mit einem lebendigen Gelb, das Treppenhäuser und den MakerSpace belebt. Weitere Farbtöne zonieren verschiedene Bereiche und fördern Konzentration, Ruhe und Kreativität. Insgesamt entsteht so ein offenes, flexibles Lernumfeld, das Gemeinschaft, Wohlfühlen und Entfaltung gleichermaßen in den Mittelpunkt stellt. Jill Line Sievers
Jury: Daniela Sachs Rollmann | Vorsitzende bdia Rheinland-Pfalz/Saarland, Sylvia Mitschele-Mörmann | Stellvertretende Vorsitzende KG BAD/RA der vAKBW, Mitglied im Netzwerk Innenarchitektur des KB KA der AKBW
Jurybegründung: Die Bachelorarbeit „Flow: Zentrale Raumelemente zur Umgestaltung des Hohen Staufengymnasiums in Kaiserslautern“ von Jill Line Sievers erhält eine Auszeichnung für ihre innovativen Gestaltungskonzepte. Durch die Sitztreppe wird die Erschließung des oberen Stockwerks gefördert und die Kommunikation und Netzwerken aktiviert. Die Öffnung der Bibliothek zum Foyer schafft einen kommunikativen Ort, der Interaktion und sozialen Austausch unterstützt. Die kreative Herangehensweise und klare Vision zeichnen die Arbeit aus. Die erfolgreiche Integration zentraler Raumelemente hat einen positiven Einfluss auf die Umgestaltung des Staufengymnasiums.