bdia ausgezeichnet! Bachelor für Lia Tchipeva „Bewusste Raumerlebnisse Wiederbelebung einen Dachwohnung“

Bachelorarbeit SS 2017 an der HS Coburg
Betreuung: Prof. Rolf Döll

Bewusste Raumerlebnisse – Wiederbelebung einen Dachwohnung

Es geht um mehr als ein Dach über dem Kopf zu haben, wenn wir über unser Zuhause nachdenken.
Das ist nicht nur ein Ort, der uns vor Kälte und Hitze schützt.
Unser Zuhause ist ein Raum, den wir mit Gefühlen, Gerüchen, Formen und Erinnerungen füllen.
Es ist ein Spiegel unserer Seele. Da ist alles so, wie es die eigenen Augen sehen und die eigenen Ohren hören wollen, die eigene Nase riechen, die eigene Haut tasten und der eigene Geschmack schmecken will.

Für jeden von uns kommt dieser Moment, in dem wir unser eigenes Zuhause schaffen wollen. Wir suchen eine Heimat für unseren eigenen Körper, aber auch einen Raum, in den unsere Gewohnheiten, Hoffnungen, Erwartungen und Träume gut passen.

Es bringt aber nicht viel, wenn wir den passenden Ort finden und ihn mit unnatürlichen und gefährlichen Materialien verstopfen. Deswegen ist die Idee dieses Projekts, mit natürlichen Materialien und intelligenter Raumgestaltung Wohnungen mit einer hohen Lebensqualität zu entwickeln.

Es bringt uns aber auch nicht viel, in einem nachhaltigen Gebäude zu leben, wenn wir uns nicht selber auf eine natürliche Lebensweise einstellen können.
Da so eine ganz persönliche Beziehung zwischen Mensch und Raum entsteht, können wir nicht ein gesundes Leben in einem ungesunden Raum führen. Durch eine gesunde Raumgestaltung lässt sich aber unser Lebenszustand erheblich verbessern, weil zwischen uns und den Räumen, in denen wir uns bewegen, ein Dialog entsteht, ein ständiger Informationsaustausch. Genau dafür ist es das Ziel dieses Projekts, durch gute Innenarchitektur Menschen zu helfen ihr Leben zu verbessern, gesund zu bleiben und im Einklang mit ihrer Umgebung zu leben, weil Innenarchitektur bedeutet nicht nur Schönheit, sie kann auch heilsam wirken.

Man braucht nicht unbedingt einen neuen Ort suchen, um sein Leben zu verbessern, sondern den gegebenen neu gestalten. Wenn wir die Wohnung als Bühne betrachten, wird uns klar, dass dort viel mehr passieren kann, als wir bisher dachten. Es ist genau wie im Theater – man wechselt nicht das Gebäude, um neue Theaterstücke zu sehen, sondern durch eine andere Gestaltung auf der gleichen Bühne wird einem ein ganz neues Erlebnis geboten. Durch Abwechselung der Gegenstände und ihren Platz, durch Farben und Formen, wird in dieser Wohnung immer eine neue Atmosphäre geschaffen. So ergibt sich die Möglichkeit, dort verschiedene Lebensgeschichten zu spielen.

Der erste Schritt zu dem Ziel meines Projekts ist, eine Dachwohnung, die zu einem 100-jährigen Haus in Sofia (Bulgarien) gehört, nach natürlichen Gesetzen umzubauen. Ein ungenutztes Dach kann unsere Vorstellung für ein hochwertiges Wohnen in der Stadt revolutionieren, wir müssen nur das Potential sehen und es durch eine intelligente Gestaltung maximal nutzen. Wohnen im Dachgeschoss kann eine der neuen Lösungen für nachhaltiges und ökologisches Leben in der Stadt werden – nichts Neues bauen, keine zusätzlichen Flächen verbrauchen, alte Bauteile renovieren und wieder benutzen, alte Gebäude retten und eine gesunde und ruhige Atmosphäre mitten in der Stadt genießen. Lia Tchipeva


Die Bewertung  der Abschlussarbeiten erfolgte am  20.09.2017. Jury: Claudia Schütz | Vizepräsidentin, Rainer Hilf | bdia-Vorstand, Dorothee Maier | bdia-Vorstand, Christoph Lay | bdia-Vorstand,  Matthias Franz | bdia-Vorstand, Tillmann Fischbach | bdia-Vorstand, Tina Gratzfeld | bdia-Beirat

Jurybegründung: Die schwierige Aufgabe: verschiedene ineinandergreifende Baukörper, kleinteilige und verwinkelte Raumeinheiten. Es ist gelungen für dieses Dachgeschoss ein überzeugend funktionierendes und zugleich ansprechendes Wohnungskonzept zu entwickeln. Ausnutzung der Raumpotentiale, Erweiterung von Fensteröffnungen, gut proportionierte Einbauten, die natur- und umweltbewusste Materialauswahl schaffen eine harmonische Raumsituation und mit einer hellen, erfreulich verhaltenen Farbgebung ein bezauberndes Ambiente.

Mit der Prämierung „bdia ausgezeichnet!“ würdigt der bdia Bund deutscher Innenarchitekten in Bayern die herausragende Leistung der Abschlussarbeit.