Das neue bdia Handbuch Innenarchitektur 2021/22
Aus über 153 Einreichungen von bdia Innenarchitekt*innen wurden 25 Projekte für das neue Buch ausgewählt.
Jedes Innenarchitektur-Projekt wird ausführlich, mit vielen Projektfotos und Plänen, vorgestellt. Ergänzt wird das Buch von drei Fachbeiträgen, die Zukunftsthemen der Innenarchitektur beleuchten; diesmal geht es ums Thema „Frauen in der Innenarchitektur“.
Frauen in der Innenarchitektur – Frau Innenarchitekt
Der Beruf der Innenarchitekt*innen hat viel mit Kommunikation zu tun. Es bedarf einer genauen Analyse, welche Funktionen die Räume haben sollen. Eine Vielzahl an Gesprächen mit den Bauherr*innen und Auftraggeber*innen, Einfühlungsvermögen und Kreativität sind dafür wichtig.
Ist das ein Grund, warum es so viele Frauen an die Hochschulen treibt? Über 90 Prozent der Studierenden bei Ausbildungsbeginn sind Frauen. Warum ist eine Mehrheit der Büroinhaber dann doch noch immer männlich? Warum sind es meist die Kollegen, die es auf die große Bühne schaffen? Oder ist das eine falsche Wahrnehmung?
In drei Fachbeiträgen der Innenarchitektinnen Sabine Keggenhoff (Keggenhoff Ι Partner), Monika Lepel (Lepel & Lepel, Köln) und Peggy Kastl (Baustudio Rostock) zum Thema „Frauen in der Innenarchitektur – Frau Innenarchitekt“ geht es um diese Fragen.
Jury
Die Jurysitzung fand online am 13. November 2020 statt.
Die Jury:
Ingo Haerlin, Innenarchitekt bdia (Büro: Design in Architektur, Darmstadt)
Bettina Billerbeck, in ihrer damaligen Funktion als Chefredakteurin der Zeitschrift „Schöner Wohnen“
Tina Freitag vom Callwey Verlag sowie
bdia Präsidentin Pia A. Döll.
Der bdia veröffentlicht jährlich das Handbuch Innenarchitektur und gibt den im Verband engagierten Innenarchitekt*innen eine Plattform, ihre Projekte zu präsentieren. Erscheint im » Callwey Verlag.
• 25 ausgewählte Innenarchitektur-Projekte mit professionellen Fotos und Plänen
• 3 Fachbeiträge zum Thema Frauen im Berufsfeld Innenarchitektur
• Adressverzeichnis der bdia-Mitglieder und Förderpartner
Ausstattung: Klappenbroschur
Seitenanzahl: 224
ISBN: 978-3-7667-2516-5
callwey(at)verlegerdienst.de