Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

bdia Präsenz-Seminar: “Die erstaunliche Welt der SSL-Festkörperbeleuchtung”

27. Februar 2024, 14:00 bis 18:00

  1. “Die erstaunliche Welt der SSL-Festkörperbeleuchtung (Geschichte)” – Thomas Nell (45min)
  2. “Technische Weiterentwicklung der LED-Beleuchtung und Blick in die Zukunft” – Thomas Nell (45min)
  3. “Energieeffiziente Umrüstung von Sälen und Foyers“  – Gerhard Feiner (45min)

14:00                        Come together
14:30 – 15:15            Die erstaunliche Welt der SSL-Festkörperbeleuchtung
15:15 – 15:30            Pause
15:30 – 16:15            Technische Weiterentwicklung der LED-Beleuchtung und Blick in die Zukunft
16:15 – 16:30            Pause
16:30 – 17:15            Energieeffiziente Umrüstung von Sälen und Foyers
17:15 – 18:00            Wrap up/ Ende


Kurzbeschreibung der Vorträge:

Die beiden ersten Vorträge legen den Fokus auf die unterschiedlichen Themenfelder visueller und technisch realisierbarer LED- Festkörperbeleuchtung mit ihren Problematiken, die oftmals unterschätzt werden und informiert über den Kontext der Einsatzbereiche und deren relevanten Qualitätskriterien von LED-Leuchten. Kriterien um den ökologischen Fußabdruck von LED-Leuchten besser beurteilen, um somit umweltbewusste Entscheidungen mit deren Nachhaltigkeitsziele erreichen zu können.

Das vermittelte Basiswissen sollte den Teilnehmer: innen eine Hilfestellung geben, um anwendungsspezifische Anforderungen im Planungsprozess richtig zu analysieren und zu berücksichtigen und so eine gestalterische als auch funktionale Beleuchtung realisieren zu können, hier einige Themenbereiche diese in den ersten zwei Blöcken angeschnitten werden:


Die erstaunliche Welt der SSL-Festkörperbeleuchtung (Geschichte)” – Thomas Nell (45min)

  • Wie es zur SSL-Festkörperbeleuchtung kam – eine kurze Geschichte anhand von Erfahrungen, um den heutigen Stand der LED-Technologie mit ihren vielen Facetten besser nachvollziehen zu können.
  • Grundlagen zum Thema SSL-Wahrnehmung, Lichtqualität und Stärke, die Farbwiedergabe und das metamerische Versagen,
  • LED-Kühlung und Wärmeprobleme, Temperaturmonitoring und Lebensdauer, Geräuschsentwicklung,
  • Vor- und Nachteile unterschiedlicher LED-Techniken wie COB, Multichip array-cluster, die Phosphor Technologie und der Nobel Preis in Physik 2014

“Technische Weiterentwicklung der LED-Beleuchtung und Blick in die Zukunft” – Thomas Nell (45min)

  • Monochromatisches und Multi Pixel LED-Licht, elektromagnetische Spektren und Analyse von unterschiedlichen LED-Techniken, Laser-Gefährlichkeitsklasse,
  • Driver Hardware und Software Probleme, Dimm-Verhalten mit den Ansteuerungen von Puls Wide Modulation, Continues Current drive, Flicker und Klirren,
  • LED-Kosten und wo wird gespart, Leistungsaufnahme Energie- / CO²-Einsparungen, ROI-Return on Investment, ökologische Nachhaltigkeit im Vergleich zu preisgünstigen Produkten, Wiederverwertbarkeit und ROHS, Patentschutz Philips Royalties,
  • Die unterschiedlichen Optischen Systeme mit ihren Vor- und Nachteilen:
  • Stufenlinse Fresnel, Plan Konvex, unterschiedliche Profilscheinwerfer Systeme, Horizont- und Flächenleuchten, Open Face, Sonderanfertigungen

Zum Schluss sollen praktische Referenzen und kundenspezifischen Licht-Lösungen für die unterschiedlichsten Anwendungen Ideen liefern, mit einem Ausblick was in der Zukunft auf uns zukommen könnte.


“Energieeffiziente Umrüstung von Sälen und Foyers“  – Gerhard Feiner (45min)

Energieeffiziente Erneuerung von Saal- und Foyer Beleuchtung öffentlicher Veranstaltungsstätten.

Der Vortrag erklärt die Möglichkeiten der Umstellung von Saal- und Foyer Beleuchtung sowie Arbeitslicht auf LED-Technik. Aufgezeigt werden die Einsparungspotentiale, Förderung und Möglichkeiten der technischen Realisierung.

  • Klimaschutz und Kosteneinsparung: Einsparpotential von bis zu 90% der Stromkosten nutzen!
  • Bedarfs- und Bestandsanalyse: Was ist bei der Umrüstung auf LED-Technik zu beachten?
  • Welche Lichtfarbe und welche Lichtstärken werden benötigt?
  • Regelung per DMX, DALI oder KNX – was ist am besten?

Kosten Für bdia Mitglieder: 100,00 € (studierende bdia Mitglieder: 25,- €)
Kosten für Gäste: 200,00 € (studierende Gäste: 50,00 €)


Für das Seminar sind bei den Architektenkammern Hessen, NRW und BW 4 Fortbildungspunkte beantragt


Referenten:

Gerhard Feiner ist der Geschäftsführer der Feiner Lichttechnik GmbH aus Regensburg. Er beschäftigt sich mit der Licht- und Projektplanung für Bühnen, Studios und Veranstaltungsstätten.
Durch die Betreuung von Planern Ausstattern und Kommunen hat er langjährige Erfahrung beim Einsatz von LED-Technik in der Bühnen- und Architekturbeleuchtung.

 

 

 

Feiner Lichttechnik GmbH
» feinerg@feiner-lichttechnik.de
» www.feiner-lichttechnik.de


Thomas Nell ist Lighting Designer und Gesellschafter von SPOTLIGHT in Mailand, eine hoch spezialisierte Manufaktur die seit mehr als 55 Jahren in Forschung, Entwicklung und Herstellung von kundenspezifischen Lichtlösungen für Theater, Fernsehen und Architekturlicht Zeichen gesetzt hat. Seit der ersten Stunde der Licht-Dioden in Forschung und Entwicklung involviert, zeigen die ersten beiden Vorträge einen Einblick in die Entstehung der LED- Festkörperbeleuchtung mit den physikalischen Vor- und Nachteilen an konkreten Beispielen und Erfahrungen, zusammen mit einem Ausblick was wir in Zukunft uns erwarten dürfe.

 

SPOTLIGHT s.c.
» www.spotlight.it

Details

Datum:
27. Februar 2024
Zeit:
14:00 bis 18:00
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

Degginger/ Kreativraum
Wahlenstraße 17
Regensburg, 93047
+ Google Karte anzeigen

Veranstalter

bdia
Telefon:
T: 030 – 640 779 78
E-Mail:
info@bdia.de
Veranstalter-Website anzeigen