Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

bdia Präsenz-Seminar: „Farbe und Arbeitswelten“, Karben

20. Oktober 2023, 09:30 bis 17:30

Welche (Farb)Atmosphären fördern nachhaltig unser Wohlbefinden?

Human Centered Design hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen: der Mensch steht im Fokus der Gestaltung – die Bedarfsorientierung in der (Innen)Architektur wird um Bedürfnisorientierung erweitert.

Wir verbringen einen Großteil des Lebens in geschlossenen Räumen. Mit dem Wissen um die regenerativen Aspekte der Natur rückt diese auch in der Arbeitswelt in den Fokus. Biophilic Design bietet in dem Zusammenhang einen Gestaltungsansatz für Innenräume, der menschliche Bedürfnisse berücksichtigt. Er trägt unter anderem dazu bei, Stress zu vermindern, die Kreativität zu fördern und die Regenerationsfähigkeit zu verbessern. Die Farb- und Materialgebung der Räume beeinflusst dabei nicht nur die ästhetische Aussage eines Raumes, sondern auch das menschliche Wohlbefinden. Farbkonzepte und Planungsentscheidungen sollten sensibel getroffen werden und neben konzeptionellen und architektonischen Überlegungen auf Kenntnissen der Farbwahrnehmung, Farbwirkung und Bedürfnissen der jeweiligen Nutzer basieren.

Wie können wir uns über Farbe verständigen, wie nehmen wir Farbe wahr und welche Faktoren beeinflussen unser Farberleben? Was lässt sich aus dem Gestaltungsansatz von Biophilc Design für das Erstellen von Farbkonzepten ableiten?

Neben Impulsvorträgen erproben Sie im Seminar in moderierter Gruppenarbeit die Praxis und sammeln dabei Erfahrungen. Der gemeinsame Austausch in Form von Diskussionen ermöglicht Ihnen, relevante Themen zu vertiefen sowie Sicherheit in der Farbkonzeption und Argumentation zu erlangen.


Inhalte:

  • Farbräume, -systeme und -kollektionen im Überblick und ihre Bedeutung für die Praxis
  • Farbkommunikation: Übersetzung von Farbangaben aus anderen Systemen oder Sammlungen
  • Farbharmonien und Farbkombinatorik
  • Farbwahrnehmung, Farberleben und Farbwirkung
  • Aspekte aus der Architekturpsychologie
  • Herangehensweise und Aspekte eines Farbkonzepts anhand von Beispielen im Überblick
  • Analyse von Atmosphären und konzeptionelle Umsetzung
  • Konzeptionelle Erarbeitung von beispielhaften Farb- und Materialcollagen in Gruppen
  • Präsentation des Farbkonzeptes und Argumentation
  • Fachliteratur: weiterführende Bücher zur Anregung und Vertiefung

Bei den Architektenkammern sind 8 Fortbildungspunkte beantragt.


Kosten des Seminars für bdia Mitglieder: 200,00 €  (studierende bdia Mitglieder: 50,00 €)
Kosten des Seminars für Gäste: 400,00 €  (Studierende: 100,00 €)
Pauschale für Catering pro Teilnehmenden: 15,00 € zzgl. 19 % MwSt.


Referentinnen: Simone Ferrari und Margit Vollmer

Margit Vollmert, Dipl.-Des. FH arbeitet im Themenfeld Farbe und Material in der Architektur und berät in der Konzeption von Innenräumen und Fassaden. Sie leitet das FarbDesignStudio der Caparol-Firmengruppe.
Lehraufträge an der h-da Darmstadt, der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim sowie u.a. Referentin an den Architektenkammern Hessen, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg, für die DGNB und die Akademie der Hochschule Biberach


Simone Ferrari, Dipl.-Ing. Innenarchitektin FH (bdia) ist projektweise und beratend für verschiedene (Innen)Architekturbüros im Themenfeld Farbe mit eigenem Büro in Darmstadt sowie in Teilzeit für ee-concept GmbH tätig.Lehraufträge an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim sowie u.a. Referentin an den Architektenkammern Hessen, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg.

Beitragsbild: David Pisnoy/unsplash

Details

Datum:
20. Oktober 2023
Zeit:
09:30 bis 17:30
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

König + Neurath
Industriestr. 1
Karben, 61184
+ Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Veranstalter

bdia
Telefon
T: 030 – 640 779 78
E-Mail
info@bdia.de
Veranstalter-Website anzeigen