
Online-Workshop: „HOW TO kreislauffähige Materialcollage“
12. Juni 2025, 09:30 bis 17:00

Kommt Ihnen das bekannt vor: Sie haben eine riesige Materialbibliothek, aber keine Ahnung, wie sich diese Materialien zusammensetzen = ob sie nachhaltig & zirkulär sind? Sie möchten Kund*innen ästhetische, aber trotzdem ökologische und kreislauffähige Konzepte vorstellen, aber Sie sind sich unsicher ob Produkte halten, was sie versprechen?
Dieser Online-Workshop für Einsteiger*innen bringt Transparenz in die Materialwahl und hilft Greenwashing zu entlarven – ohne, dass die Gestaltung auf der Strecke bleibt. Die Teilnehmenden erhalten nicht nur einen theoretischen Überblick über die zirkuläre Materialwahl, sondern auch praktische Werkzeuge & Projektbeispiele, um nachhaltiges Bauen Schritt für Schritt in ihre Projekte zu integrieren.
Schwerpunkte
• Bedeutung nachhaltiger Innenarchitektur
• Kreislaufwirtschaft
• Unterscheidung Re-use, FurtherUse, Recycling & Downcycling
• Monomaterialität & Stoffgruppen
• Schadstoffe
• Vorstellung Siegel & Rechercheplattformen
• Praxisübung Materialrecherche & eigene Collage
• Exkurs zirkuläre Bauweisen, rückbaubare Verbindungen
• Anreize & Argumentation für Bauherr*innen
Programm
9:30 – 11:00 Uhr – Teil 1: Fachbegriffe, Prozesse und Materialien
11:15 – 12:45 Uhr – Teil 2: Fachbegriffe, Prozesse und Materialien
Pause
13:45 – 15:15 Uhr – Teil 3: Praxisübung, Exkurs zirkuläre Bauweisen
15:30 – 17:00 Uhr – Teil 4: Kommunikationsstrategien
= 8 UE
Vorbereitung
Die Teilnehmenden bringen für die eigene Materialrecherche 2-3 ihrer meistgenutztesten Materialien mit, sodass diese im Workshop auf Tauglichkeit geprüft werden können.
Den Einwähllink zum Online-Seminar schicken wir Ihnen 1-2 Tage vor dem Seminar per E-Mail zu.
Bitte achten Sie darauf, welche E-Mail Sie bei der Angabe der Rechnungsdaten nennen. Diese E-Mail wird üblicherweise für die Versendung des Links genutzt. Sollten Sie eine alternative E-Mail angeben wollen, teilen Sie uns dies bitte mit.
Für die Fortbildung sind bei den Architektenkammern Fortbildungspunkte beantragt.
Kosten des Seminars für bdia Mitglieder: 200,00 € (studierende bdia Mitglieder: 50,00 €)
Kosten für Gäste: 400,00 € (studierende Gäste: 100,- €)
Referentin: Stefanie Böhnert
Stefanie Böhnert (https://www.stefanieboehnert.de/) ist selbstständige Innenarchitektin mit 8 Jahren Berufserfahrung als Projekt- & Bauleiterin in allen Leistungsphasen, sowie Expertin für nachhaltiges Bauen. Sie ist spezialisiert auf Bauen im Bestand und durch ihr ergänzendes, wissenschaftliches Studium des “nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauens”, sowie ihrem Engagement bei den ‚Architects For Future’ aktive Mitgestalterin der Bauwende. Ihre Mission: Das riesige Wort BAUWENDE runterbrechen und kleine bis mittlere Innen- & Architekturbüros bei den ersten Schritten zum nachhaltigen, kreislauffähigen Bauens supporten. (Foto: Candida & Max Jan)
Details
- Datum:
- 12. Juni 2025
- Zeit:
-
09:30 bis 17:00
- Veranstaltungskategorie:
- Fortbildung
- Veranstaltung-Tags:
- einfarbig_zartrosa
Veranstaltungsort
- online
Veranstalter
- bdia
- Telefon
- T: 030 – 530 519 83
- info@bdia.de
- Veranstalter-Website anzeigen
„*“ zeigt erforderliche Felder an
„*“ zeigt erforderliche Felder an
„*“ zeigt erforderliche Felder an