Kandidaturen zur Wahl des bdia Präsidiums 2023
Am 18. November 2023 wird auf der Bundesmitgliederversammlung (BMV) in Frankfurt am Main das bdia Präsidium satzungsgemäß nach vier Jahren neu gewählt.
Bis zu vier Wochen vor der BMV ist die Anmeldung einer Kandidatur möglich. Die Frist hierfür ist der 20. Oktober 2023. Erfolgt die Anmeldung der Kandidatur nach dieser Vier-Wochen-Frist, ist diese gemäß Satzung nur zuzulassen, wenn die Mitgliederversammlung dies vorher beschließt.
Kandidieren Sie! Weitere Informationen gibt es » hier
Vier Kandiatinnen und Kandidaten stellen sich Ihnen vor:
Prof. Carsten Wiewiorra kandidiert als Präsident
Statement:
Die Themen unserer Zeit machen nicht vor Innenarchitektur halt und auch nicht vor ihrem Berufsverband. Nachhaltigkeit hat die gesellschaftliche Relevanz. Das Thema muss in der Innenarchitektur sichtbarer werden und fundamental implementiert sein. Die Innenarchitektur muss und kann ihren Beitrag leisten – Zirkuläres Bauen ist die Devise.
Ein Schlüssel für Qualität und Fortbestand unserer Disziplin liegt in der Bildung: der richtig ausgebildete Nachwuchs, die passend motivierten Fachkräfte, die fokussierte themenorientierte Weiterbildung. Dies garantiert, dass die relevanten Themen in die Praxis diffundieren. Der Nachwuchs muss nicht nur für die Gestaltung unserer Innenräume begeistert werden, sondern auch dafür, daran freischaffend zu partizipieren und sich in die Selbstständigkeit zu wagen.
Entwerfen, Planen und Bauen bedeutet Teamarbeit auf vielen Ebenen. Die vernetzte Arbeit mit digitalen Instrumenten ist dafür eine unumgängliche Herausforderung. Diese setzt auch vernetztes Denken voraus. Interdisziplinarität ist erforderlich, wobei das Berufsbild der Innenarchitektur klar definiert ihr gesellschaftlich relevantes Standing erhalten und weiter entwickeln muss, denn feinkörnige Bedeutung des Innenraums ist substantiell für die Lebensqualität des Menschen.
Der bdia zeigt Haltung und ist Schrittmacher. Die neue Konstituierung des Präsidiums mit Johann Haidn, Gabriela Hauser, Natascha Ninic und Carsten Wiewiorra soll mit einer Weiterführung von Bewährtem und dem Aufbruch zu Neuem gelingen. Wir setzen auf Ihre Unterstützung!
Zur Person:
- Prof. Dipl.-Ing. Carsten Wiewiorra, freischaffender Architekt und Innenarchitekt in Berlin und Professor an der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur/Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL)
- seit 2010 Lehrgebiet Ausbaukonstruktion und Werkstoffe
- 2010-2016 Leiter der Materialbibliothek
- 2016-2021 Dekan
- seit 2021 Senator der TH OWL
- Architekturstudium von 1987 bis 1995 und Diplom an der RWTH Aachen und Kunstakademie Düsseldorf
- DAAD-Stipendiat an der University of Washington in Seattle USA
- 1999-2005 Lehrtätigkeit an der Universität Hannover am Institut für Experimentelles Entwerfen und Konstruieren
- Lehrtätigkeit an der BHT im Lehrgebiet Entwerfen und Gebäudelehre (2009/2010)
- zahlreiche internationale Lehraufenthalte und Vorträge in Asien, Europa, Süd und Nordamerika
- seit 1998 freischaffend in Berlin
- 2004-2019 in wiewiorra hopp schwark Gesellschaft von Architekten mbH
- seit 2020 WIEWIORRA STUDIO
- Mitglied der Berliner Architektenkammer als Architekt und Innenarchitekt im Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA, dort seit 10 Jahren in der Berufungskommission
- Mitglied im bdia bund deutscher innenarchitekten
Publikationen (Auswahl):
- Raumbildender Ausbau 2013
- Material und Oberflächen 2016
- Ausbaukonstruktion 2019
- Materials and finishings 2020
- Innenarchitektur 2022
Johann Haidn kandidiert als Vizepräsident und Schatzmeister
Statement:
An erster Stelle möchte ich mich für das Vertrauen der letzten Jahre bedanken. Gemeinsam ist es uns gelungen, die Kontinuität unserer Finanzen fortzuschreiben. Mit den Neuwahlen in Frankfurt am Main wird sich ein neues Präsidium finden. Positionen werden neu besetzt und neue Akzente gesetzt. Gestalten, nicht verwalten – nur im Team lassen sich die Herausforderungen bewältigen. Ich freue mich auf neue Impulse. Vieles scheint selbstverständlich, weil es schon immer so war. Unser Leben besteht jedoch aus Veränderungen und der Suche nach der jeweils besten Lösung. Hier möchte ich meine Erfahrung einbringen und gemeinsam einen Rahmen entwickeln, der Handlungsspielräume zulässt.
In einem lebendigen Team braucht es unterschiedliche Facetten. Aktuell beklagt der BFB die mangelnde Bereitschaft der angestellten Kolleg*innen, den Schritt in Selbstständigkeit zu gehen. Scheinbar sei die fehlende Work-Life-Balance ein Motiv für weniger Gründungen. Jedoch verändern sich Bürostrukturen. Wirtschaftliche Strukturen suchen qualifizierte Mitarbeiter*innen, denn sie sind der Schlüssel zum Erfolg. Diesen Aspekt möchte ich weiter vertreten und in meinem ehrenamtlichen Engagement einbringen. Ich wünsche mir ein neues Präsidium, das Potenziale der Veränderung erkennt, das Erreichte würdigt und mutig den Kurs für die nächsten vier Jahre setzt.
Der bdia ist ein Verband. Wie auf der Jubiläumsfeier 70 Jahre bdia liegt ein Fokus auf #BePartOfFuture. Nur gemeinsam und mit Freude können unsere Ziele erreichen.
Zur Person:
- Dipl.-Ing. (FH) Johann Haidn, angestellter Innenarchitekt bdia im Facility Management
- Teilprojektleitung New Work der ERGO Group AG für den Standort München
Ehrenamtliches Engagement:
- seit 2008 Schatzmeister bdia
- seit 2010 ehrenamtlicher Richter am Berufsgericht für Architekten beim Landgericht München I
- seit 2016 stellvertretendes Mitglied im Landesausschuss der Bayerischen Architektenversorgung
- Mitglied der Projektgruppe Nachwuchsförderung bei der bayerischen Architektenkammer (BYAK)
- Mitglied im Schlichtungsausschuss (BYAK)
- Auditor ECIA – European Council of Interior Architects
- Mitglied im Vorstand des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. (BFB)
Gabriela Hauser kandidiert als Vizepräsidentin – Vorschlag Bundesrat
Statement:
Wir Innenarchitekt*innen tragen eine enorme Verantwortung. Bei der Gestaltung von Gebäuden geht es nicht nur um die äußere Erscheinung, sondern vor allem darum, wie sie von innen funktionieren. Hierbei sind unser ästhetisches Gespür und unser Fachwissen als Innenarchitekt*innen entscheidend. Unsere soziale Verantwortung ist groß, denn wir erschaffen Räume für andere Menschen, die 90% ihrer Zeit darin verbringen. Wir stehen in engem Kontakt mit den Menschen und haben ihre Bedürfnisse stets im Blick. Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Planungen. Dies ist der Ausgangspunkt meiner Leidenschaft für den Beruf als Innenarchitektin. Aus diesem Grund möchte ich mich im Berufsverband der Innenarchitekt*innen engagieren. Ich möchte dazu beitragen, den Berufsstand bekannter zu machen und für die kommende Generation zu sichern.
Aufgrund meiner beruflichen Erfahrung sind mir folgende Fragen besonders wichtig: Wie können wir eine hohe Baukultur gewährleisten? Wie können die drei Fachrichtungen der Architektur besser zusammenarbeiten und einander wertschätzen? Wie können Planungsbüros erfolgreich an die jüngere Generation übergeben werden? Wie können wir die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen?
Aus meiner persönlichen Erfahrung finde ich folgende Fragen für unseren Berufsstand essentiell: Wie können wir mehr Frauen in Führungspositionen bringen? Wie können wir Beruf und Familie erfolgreich vereinbaren?
Ich wurde von den Mitgliedern des Bundesrates als Vizepräsidentin und Vertreterin im Präsidium vorgeschlagen. An dieser Stelle möchte ich mich herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Als Teil des neu gewählten Präsidiums werde ich mich für die Verbindung der unterschiedlichen Aufgaben einsetzen. Eine wesentliche Aufgabe sehe ich darin, die Anliegen der Mitglieder in den Landesverbänden über den Bundesrat ins Präsidium zu tragen.
Ich bedanke mich im Voraus für Ihr Vertrauen und freue mich auf die Zusammenarbeit.
Zur Person:
- Dipl. Ing. (FH) freie Innenarchitektin Gabriela Hauser
- Geschäftsführende Gesellschafterin bei buerohauser Gmbh & Co. KG, Altensteig + Berlin
- Studium der Innenarchitektur an der HfT Stuttgart und Ohio State University
- Auslandsaufenthalte in NYC, Amsterdam, Zürich und Columbus, Ohio
- Mitarbeit in verschiedenen (Innen-)Architektenbüros
- Übernahme des Familienunternehmens in zweiter Generation
Ehrenamtliches Engagement:
- Mitglied im bdia
- Mitglied der Architektenkammer Berlin als Innenarchitektin
- Mitglied im Vorstand Plus des Landesverbandes Berlin-Brandenburg
- seit 2023 Ehrenamtliche Richterin im Landesberufsgericht Berlin für Architektinnen und Architekten
Natascha Ninic kandidiert als Vizepräsidentin
Ziele:
Förderung der Professionalität: Ich werde mich dafür einsetzen, dass die Innenarchitektur als eigenständige Disziplin weiter gestärkt wird. Dazu gehören eine kontinuierliche Weiterbildung der Mitglieder, die Förderung von Forschung und Innovation sowie die Schaffung von mehr Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit.
Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz: Als Innenarchitekt*innen tragen wir eine Verantwortung für die Umwelt. Ich werde mich dafür einsetzen, dass Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz zu zentralen Aspekten unserer Arbeit werden. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern möchte ich innovative Lösungen entwickeln, die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit in Einklang bringen.
Förderung des Austauschs: Ich glaube fest daran, dass der Erfolg unseres Berufsstandes auf einem starken Netzwerk basiert. Ich werde den Austausch zwischen den Mitgliedern fördern, sei es durch regelmäßige Veranstaltungen, Workshops oder die Nutzung digitaler Plattformen. Durch den gemeinsamen Wissensaustausch können wir voneinander lernen und unsere Arbeit kontinuierlich verbessern.
Programm:
Ausweitung des Mentoringsystems: Ich werde mich dafür einsetzen, dass erfahrene Innenarchitekt*innen ihr Wissen an junge Talente weitergeben und sie bei ihrem beruflichen Werdegang nach dem Studium unterstützen. Das Mentoringsystem ermöglicht es, Erfahrungen zu teilen und die nächste Generation von Innenarchitekt*innen zu fördern.
Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit: Innenarchitektur ist keine isolierte Disziplin, sondern eng verbunden mit Architektur, Design und anderen Fachgebieten. Ich werde den interdisziplinären Austausch fördern, um innovative und ganzheitliche Lösungen zu entwickeln, die den aktuellen Anforderungen unserer Zeit gerecht werden.
Als langjähriges Mitglied des Verbandes und erfahrene Innenarchitektin bin ich fest entschlossen, meinen Beitrag zur Weiterentwicklung unseres Berufsstandes zu leisten und den bdia im Ehrenamt zu unterstützen. Mit meiner Bewerbung strebe ich das Amt einer Vizepräsidentin an und möchte durch meine Ideen und Visionen eine positive Veränderung für unsere Branche bewirken. Es wäre eine Ehre, dieses verantwortungsvolle Amt zu übernehmen und die Interessen aller Mitglieder zu vertreten.
Zur Person:
- Dipl.-Ing. (FH) Natascha Ninic (Jg. 1980)
- Studium der Innenarchitektur in Darmstadt und Krakau
- Folgend: Leitung der Planungsabteilung im Bereich Workspace Consulting bei der BNP Paribas Real Estate GmbH
- 2019: Gründung Büro Ninic Interior Design
- Mission: den Menschen ins Zentrum der Gestaltung stellen
Guten Tag Herr Prof. Wiewiorra,
schön, dass Sie sich für den BDIA engagieren möchten. Leider geht aus Ihrer Vita nicht hervor, ob Sie auch ein Studium der Fachrichtung Innenarchitektur abgeschlossen haben.
Vielen Dank für eine Info dazu.
Guten Tag Frau Pierenkemper, beachten Sie bitte nachfolgend die Nachricht von Herrn Wiewiorra zu Ihrer Frage:
Sehr geehrte Frau Pierenkemper,
vielen Dank für Ihre Nachfrage. Wie Sie meiner Vita entnehmen können, habe ich Architektur an der RWTH Aachen studiert und war an der Kunstakademie Düsseldorf im Aufbaustudiengang Baukunst sowie der University of Washington, Seattle/USA, als DAAD-Stipendiat, wo ich insbesondere im Light and color Lab aktiv war. Den Titel des „Innenarchitekten“ habe ich durch einen positiv beschiedenen Antrag gemäß Berliner ABKG § 4Abs. 7 nach Begutachtung durch einen Sachverständigenausschuss bestehend aus vornehmlich InnenarchitektInnen erhalten. Grundlage für die Entscheidung war mein Buch „Innenarchitektur“, in Thesen zur Innenarchitektur und 50 ausgewählte Innenarchitekturprojekte aus meiner fast 25 jährigen Arbeit vorgestellt werden.
Gruß ww