Penthouse in einer Gründerzeit-Villa – Wohnen auf zwei Ebenen
Jahr: 2015
Ort: 57223 Kreuztal (Nordrhein-Westfalen)
Öffentlich zugänglich: Nein
Objektart: Altersgerechtes/Barrierefreies Wohnen, Bäder + Private Spa, Küchen, Wohnen, Wohnungen + Apartments
Fotos: Aleksandra Zdravkovic
Projektbeschreibung
Die eindrucksvolle Gründerzeit-Villa war ursprünglich ein grosszügiges Familiendomizil, später diente sie als Gästehaus eines ansässigen Unternehmens. Nun wurde sie erneut umgenutzt – zu einem Wohn- und Empfangsgebäude mit exklusivem Penthouse im Dachbereich.
Im Erdgeschoss entstanden Empfangsbereiche für Unternehmensgäste sowie eine Hausmeisterwohnung. In den beiden oberen Etagen planten wir eine über zwei Geschosse offene Penthousewohnung mit 324 m² Wohnfläche und einer 47 m² grossen Dachterrasse – grosszügig, hell, repräsentativ und gleichzeitig privat.
Gleich gegenüber dem Wohnungseingang aus dem Treppenhaus empfängt ein versilberter Wandblock mit integriertem, zweiseitig offenem Kamin die Bewohner und Gäste. Technik und Holzlager sind unauffällig eingebunden – der Block dient als funktionales Zentrum und visuelle Trennung zwischen Eingang und Wohnbereich.
Luftraum & Leichtigkeit
Über der Bibliothek öffnet sich die Galerie grosszügig zum Dachgeschoss. Eine filigrane Glastreppe verbindet beide Ebenen und führt zu Wohnzimmer, Dachterrasse und Gästebereich. Transparente Glasgeländer betonen die vertikale Offenheit, unterstreichen den teilweise freigelegten Dachraum und lassen Licht und Blickbeziehungen fliessen.
Rückzug zum Garten hin
Die privaten Räume – Schlafzimmer und Bäder – befinden sich bewusst auf der gegenüberliegenden Seite der Galerie, ruhig gelegen zum Garten. So entstand eine klare funktionale Trennung zwischen öffentlichem und privatem Wohnen – ohne Abstriche an Grosszügigkeit oder Raumgefühl.
Komfort, der bleibt
Ein neu integrierter Aufzug vom Keller bis ins Dachgeschoss rundet das Wohnkonzept ab und sorgt für Barrierefreiheit – heute schon komfortabel, morgen essenziell.
Gestaltung aus einem Guss
Von der Raumstruktur über Möblierung, Beleuchtung und Oberflächenplanung bis hin zur gestalterischen Gesamtidee wurde das Projekt vollständig von uns konzipiert und umgesetzt – mit einem klaren Fokus auf funktionale Zonierung, atmosphärisches Design und nachhaltige Wohnqualität.
Entwurfsverfasser:in

M.A. Aleksandra Zdravkovic
» Mitgliederprofil
Planungsbüro

ALEKS ID | Interior Design | Indoor Solutions
Wetzlar
Um den Lageplan zu sehen, müssen Sie den Datenschutzbestimmungen von Google zustimmen:
Die eindrucksvolle Gründerzeit-Villa war ursprünglich ein grosszügiges Familiendomizil, später diente sie als Gästehaus eines ansässigen Unternehmens. Nun wurde sie erneut umgenutzt – zu einem Wohn- und Empfangsgebäude mit exklusivem Penthouse im Dachbereich.
Im Erdgeschoss entstanden Empfangsbereiche für Unternehmensgäste sowie eine Hausmeisterwohnung. In den beiden oberen Etagen planten wir eine über zwei Geschosse offene Penthousewohnung mit 324 m² Wohnfläche und einer 47 m² grossen Dachterrasse – grosszügig, hell, repräsentativ und gleichzeitig privat.
Gleich gegenüber dem Wohnungseingang aus dem Treppenhaus empfängt ein versilberter Wandblock mit integriertem, zweiseitig offenem Kamin die Bewohner und Gäste. Technik und Holzlager sind unauffällig eingebunden – der Block dient als funktionales Zentrum und visuelle Trennung zwischen Eingang und Wohnbereich.
Luftraum & Leichtigkeit
Über der Bibliothek öffnet sich die Galerie grosszügig zum Dachgeschoss. Eine filigrane Glastreppe verbindet beide Ebenen und führt zu Wohnzimmer, Dachterrasse und Gästebereich. Transparente Glasgeländer betonen die vertikale Offenheit, unterstreichen den teilweise freigelegten Dachraum und lassen Licht und Blickbeziehungen fliessen.
Rückzug zum Garten hin
Die privaten Räume – Schlafzimmer und Bäder – befinden sich bewusst auf der gegenüberliegenden Seite der Galerie, ruhig gelegen zum Garten. So entstand eine klare funktionale Trennung zwischen öffentlichem und privatem Wohnen – ohne Abstriche an Grosszügigkeit oder Raumgefühl.
Komfort, der bleibt
Ein neu integrierter Aufzug vom Keller bis ins Dachgeschoss rundet das Wohnkonzept ab und sorgt für Barrierefreiheit – heute schon komfortabel, morgen essenziell.
Gestaltung aus einem Guss
Von der Raumstruktur über Möblierung, Beleuchtung und Oberflächenplanung bis hin zur gestalterischen Gesamtidee wurde das Projekt vollständig von uns konzipiert und umgesetzt – mit einem klaren Fokus auf funktionale Zonierung, atmosphärisches Design und nachhaltige Wohnqualität.