Raum schaffen für Nachhaltige Gründungsideen // Coworking im Loftflair
Jahr: 2023
Ort: Euskirchen (Nordrhein-Westfalen)
Öffentlich zugänglich: Nein
Objektart: Büros + Open Spaces
Fotos: Uwe Arndt
Projektbeschreibung
Dank eines attraktiven Coworking-Konzepts hat die Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaftsförderung der Stadt Euskirchen die Alte Tuchfabrik am Stadtrand in einen dynamischen Treffpunkt für innovative Ideen verwandelt. Es wurde eine flexible Open-Space-Fläche geschaffen, die den unterschiedlichen Anforderungen der schnell wechselnden Nutzer gerecht wird.
Die Erhaltung des ursprünglichen Charakters der Tuchfabrik spiegelt sich in den frei gehaltenen Außenwänden und Decken wider. Die Gestaltung wurde auf Veranstaltungen sowie den täglichen Betrieb für Start-Ups angepasst. Ein Raum-im-Raum-System trennt die multifunktionale Fläche von Einzelbüros, Seminarraum und Nebenräumen. Eine Bühne im vorderen Bereich bietet eine ideale Grundlage für Vorträge, während mobile Möbel und Trennwände maximale Flexibilität ermöglichen. Zertifiziert nachhaltige Materialien, weiß lasiertes Kiefernholz und akustisch wirksame Holzwolleplatten schaffen eine naturnahe Atmosphäre. Blau dominiert den Raum, während rote Akzente diesem Spannung und Aktivität verleihen. Somit entsteht eine ausgewogene Arbeitsumgebung, die Kreativität und Innovation fördert.
Entwurfsverfasser:in
Dipl.-Ing. (FH) Nadia Stanke
» Mitgliederprofil
Planungsbüro
stanke interiordesign
Euskirchen
Um den Lageplan zu sehen, müssen Sie den Datenschutzbestimmungen von Google zustimmen:
Dank eines attraktiven Coworking-Konzepts hat die Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaftsförderung der Stadt Euskirchen die Alte Tuchfabrik am Stadtrand in einen dynamischen Treffpunkt für innovative Ideen verwandelt. Es wurde eine flexible Open-Space-Fläche geschaffen, die den unterschiedlichen Anforderungen der schnell wechselnden Nutzer gerecht wird.
Die Erhaltung des ursprünglichen Charakters der Tuchfabrik spiegelt sich in den frei gehaltenen Außenwänden und Decken wider. Die Gestaltung wurde auf Veranstaltungen sowie den täglichen Betrieb für Start-Ups angepasst. Ein Raum-im-Raum-System trennt die multifunktionale Fläche von Einzelbüros, Seminarraum und Nebenräumen. Eine Bühne im vorderen Bereich bietet eine ideale Grundlage für Vorträge, während mobile Möbel und Trennwände maximale Flexibilität ermöglichen. Zertifiziert nachhaltige Materialien, weiß lasiertes Kiefernholz und akustisch wirksame Holzwolleplatten schaffen eine naturnahe Atmosphäre. Blau dominiert den Raum, während rote Akzente diesem Spannung und Aktivität verleihen. Somit entsteht eine ausgewogene Arbeitsumgebung, die Kreativität und Innovation fördert.