BDIA Seminare
bdia Online Seminar: "Haftungsfallen für Innenarchitekt*innen"
Haftungsfallen für Innenarchitekt*innen und das Zusammenspiel der Baubeteiligten am Beispiel eines Innenabdichtungsschadenfalls
Am Bau kommt es aufgrund von Termindruck, immer komplexer werdenden baulichen Anforderungen, einer erweiterten Rechtsprechung und einer Vielzahl von unterschiedlichen Beteiligten immer häufiger zu Schadenersatzansprüchen.
Ziel des Vortrages ist es die unterschiedlichen Haftungen der Beteiligten, sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für die Innenarchitektin / den Innenarchitekten aufzuzeigen.
Am Beispiel eines Schadens werden praxisnahe Hilfestellungen aufgezeigt um das persönliche Risiko zu reduzieren. Des Weiteren wird erläutert welche Anforderungen eine aktuelle Berufshaftpflichtversicherung erfüllen muss, damit die zivilrechtlichen und strafrechtlichen Risiken bestmöglich reduziert werden können.
Das Seminar wird auf der Plattform MS Teams abgehalten.
bei den Architektenkammern wurden 2 Fortbildungspunkte angefragt
Kosten Für bdia Mitglieder: 50,- € (studierende bdia Mitglieder: 25,- €)
Kosten für Gäste: 100,- € (studierende Gäste: 50,- €)
Referent: Clemens Reusch
Nach seinem Studium 2004 (Betriebswirtschaftslehre Fachrichtung Versicherung) spezialisierte sich Clemens Reusch auf die zivilrechtlichen und strafrechtlichen Haftungsrisiken von Architekten, Ingenieuren und Sachverständigen. 2008 gründete er seine Fachagentur für planende und beratende Berufe. Er und sein Team, von 10 Spezialisten stehen Berufsverbänden, Bauherrinnen und Bauherren im ganzen Bundesgebiet beratend zur Seite.
Mitglieder werben Mitglieder
Aktion "Mitglieder werben Mitglieder": Eine kostenfreie Teilnahme an unseren bdia Seminaren für alle, die ein neues Mitglied werben!
Das gilt auch für das neue Mitglied!
bdia Online Seminar: "Haftungsfallen für Innenarchitekten"
Haftungsfallen für Innenarchitekten und das Zusammenspiel der Baubeteiligten am Beispiel eines Innenabdichtungsschadenfalls
Am Bau kommt es aufgrund von Termindruck, immer komplexer werdenden baulichen Anforderungen, einer erweiterten Rechtsprechung und einer Vielzahl von unterschiedlichen Beteiligten immer häufiger zu Schadenersatzansprüchen.
Ziel des Vortrages ist es die unterschiedlichen Haftungen der Beteiligten, sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für die Innenarchitektin / den Innenarchitekten aufzuzeigen.
Am Beispiel eines Schadens werden praxisnahe Hilfestellungen aufgezeigt um das persönliche Risiko zu reduzieren. Des Weiteren wird erläutert welche Anforderungen eine aktuelle Berufshaftpflichtversicherung erfüllen muss, damit die zivilrechtlichen und strafrechtlichen Risiken bestmöglich reduziert werden können.
Referenten:
Markus Kelzenberg:
Markus Kelzenberg eingetragener Architekt und als Senior Berater für Sanierung bei der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) beschäftigt, bei der er für die Weiterentwicklung und Betreuung der Nutzungsprofile Sanierung und Innenräume zuständig ist.
Seit 2019 Senior Berater Sanierung DGNB
2003 – 2018 Freier Architekt in Ludwigsburg
Schwerpunkt Sanierung und energetische Sanierung
1999 – 2003 Angestellter Architekt in Ludwigsburg
1999 Abschluss Studium an der HFT in Stuttgart Fachrichtung Architektur
Karen Sternsdorff:
Karen Sternsdorff ist eingetragene Architektin, DGNB Auditor und Senior Beraterin Zertifizierung bei der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), bei der sie unter anderem für die Weiterentwicklung und Qualitätssicherung des DGNB Zertifizierungssystems für Gebäude und Innenräume, Konformitätsprüfung und Gremienbetreuung zuständig ist.
Seit 2019 Senior Beraterin Zertifizierung DGNB
2017 – 2019 DGNB Forschung und Entwicklung
2011 – 2016 DGNB Teamleitung Systementwicklung und Contentmanagement
2007 – 2011 METRO Group Energy Solutions GmbH, Technik & Energie; Planung und Projektleitung
1999 – 2007 METRO Group Asset Management GmbH, Projektleitung
1999 Abschluss Studium an der Universität Hannover Fachrichtung Architektur
Termin:
Das Webinar findet am 30.11.2020 in drei aufeinanderfolgenden Einheiten statt:
1. Einheit: 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr
2. Einheit: 11:15 Uhr bis 12:30 Uhr
3. Einheit: 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Das Webinar wird über die Platform GoToMeeting abgehalten!
Seminar "Benutzeroberflächen - Materialien in der Raumgestaltung" am 13. Oktober in Augustdorf
Benutzeroberflächen – Materialien in der Raumgestaltung am 13. Oktober 2017 von 9 bis 17 Uhr in Augustdorf
Materialien spielen heute im Planungsprozess eine entscheidende Rolle und das Wissen um Werkstoffe und Produktionsprozesse wird für Planer immer wichtiger. Das Seminar gibt einen Überblick über aktuelle und unbekannte Materialien und Werkstoffe für den Innenraum. In kompakter Form werden 70 Produkte mit Originalmustern und Anwendungsbeispielen vorgestellt.Weiterlesen
Zum Beispiel bdia Seminare: Echtes Fachwissen für die Innenarchitektur
Mit unserem bdia Seminarprogramm bieten wir regelmäßig und bundesweit besondere Fortbildungsmöglichkeiten an für Innenarchitektinnen und Innenarchitekten – und diejenigen, die es werden wollen. Die Referentinnen und Referenten unserer Seminare bereiten sich besonders auf innenarchitektonische Fragestellungen aus dem Themenbereich Innenarchitektur vor. Gästen aus anderen Fachrichtungen stehen unsere Seminare natürlich ebenfalls offen. Alle bdia Seminare werden von den Architektenkammern als Fortbildung anerkannt.
» Alle aktuellen bdia Seminare finden Sie hier
Die Kosten für ein eintägiges Seminar liegen in der Regel bei 167,- Euro für Mitglieder / 217,- Euro für Gäste. Ausführliche Informationen und Anmeldung über www.bdia.de / Veranstaltungen oder per E-Mail an info@bdia.de. Wir freuen uns übrigens immer über ihre thematischen Anregungen.