Online-Workshop: „Zirkuläre Innenarchitektur“
Wie gestalte ich Innenarchitektur per se und im besonderen ressourcenintensive Sparten wie Messebau, Retail & Office rückbaubar und kreislauffähig, ohne dass die Gestaltung auf der Strecke bleibt?
Wie funktioniert das Suffizienzprinzip in Grundrissgestaltung und Materialeinsatz? Wie können Nachnutzungskonzepte mitgedacht werden und so Bauherr*innen argumentativ von nachhaltigen Lösungen begeistert werden?
Dieses Online-Seminar unterstützt Einsteiger*innen bei der Integration zirkulärer Bauweisen ins eigene Projekte - ohne das die Gestaltung auf der Strecke bleibt.
Die Teilnehmenden erhalten nicht nur einen theoretischen Überblick über die Möglichkeiten zirkulärer Innenarchitektur, sondern auch praktische Werkzeuge und Projektbeispiele, um diese Schritt für Schritt in ihre Projekte zu integrieren.
Schwerpunkte
• Bedeutung nachhaltiger Innenarchitektur
• Potenziale Bauen im Bestand & Urban Mining
• zirkuläre Bauweisen & rückbaubare Verbindungen
• Vorstellung ReUse-Bauteilplattformen & Leihsysteme
• Exkurs zirkuläre Materialwahl
• Nutzungsdauer von Bauteilen
• Praxisübung Lebenszyklusanalyse
• Anreize & Argumentation für Bauherr*innen
Programm
9:30 - 11:00 Uhr - Teil 1: Fachbegriffe, Prozesse und Materialien
11:15 - 12:45 Uhr - Teil 2: Bauweisen & Plattformen
Pause
13:45 - 15:15 Uhr - Teil 3: Praxisübung, Exkurs zirkuläre Materialwelt
15:30 - 17:00 Uhr - Teil 4: Kommunikationsstrategien
= 8 UE
Den Einwähllink zum Online-Seminar schicken wir Ihnen 1-2 Tage vor dem Seminar per E-Mail zu.
Bitte achten Sie darauf, welche E-Mail Sie bei der Angabe der Rechnungsdaten nennen. Diese E-Mail wird üblicherweise für die Versendung des Links genutzt. Sollten Sie eine alternative E-Mail angeben wollen, teilen Sie uns dies bitte mit.
Für die Fortbildung sind bei den Architektenkammern Fortbildungspunkte beantragt.
Kosten des Seminars für bdia Mitglieder: 200,00 € (studierende bdia Mitglieder: 50,00 €)
Kosten für Gäste: 400,00 € (studierende Gäste: 100,- €)
Referentin: Stefanie Böhnert
Stefanie Böhnert (https://www.stefanieboehnert.de/) ist selbstständige Innenarchitektin mit 8 Jahren Berufserfahrung als Projekt- & Bauleiterin in allen Leistungsphasen, sowie Expertin für nachhaltiges Bauen. Sie ist spezialisiert auf Bauen im Bestand und durch ihr ergänzendes, wissenschaftliches Studium des “nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauens”, sowie ihrem Engagement bei den ‚Architects For Future’ aktive Mitgestalterin der Bauwende. Ihre Mission: Das riesige Wort BAUWENDE runterbrechen und kleine bis mittlere Innen- & Architekturbüros bei den ersten Schritten zum nachhaltigen, kreislauffähigen Bauens supporten. (Foto: Candida & Max Jan)
bdia Handbuch Innenarchitektur 2024/25 Übersicht
Das neue bdia Handbuch Innenarchitektur 2024/25 „Mensch – Raum“
Die neue Ausgabe des bdia Handbuchs Innenarchitektur widmet sich einem Kernthema der Innenarchitektur und zeigt auf, wie Räume auf Menschen wirken. Drei Fachbeiträge von bdia Innenarchitekt*innen beleuchten dabei, wie die unterschiedliche Gestaltung von zentralen Raumelementen unser Wohlbefinden beeinflussen kann.
Als „Visitenkarte“ des Berufsverbandes bildet das bdia Handbuch Innenarchitektur in gewohnter Weise das vielfältige Leistungsspektrum der Innenarchitekt*innen ab. Von privaten Wohnbauten über Hotel und Gastronomie, Arbeitswelten, Bauten der Gesundheit bis hin zu öffentlichen Bauaufgaben werden alle Gebäudetypologien einbezogen.
Aus über 80 Einreichungen von bdia Mitgliedern wurden 25 Projekte für das neue Buch ausgewählt. Jedes Projekt wird ausführlich mit Projektfotos und Plänen sowie einem Profil der Entwurfsverfasser*innen vorgestellt.
Ergänzt wird das Buch von einem Personen-, Büro und Unternehmensregister, das Kontakte von bdia Landesverbänden, Mitgliedern, Experten, Sachverständigen, Förderkreis-Mitgliedern und Mitarbeitenden in der Bundesgeschäftsstelle beinhaltet.

Die Jury:
- Pia A. Döll, bdia Präsidentin 2019-2023 (Juryvorsitz)
- Tina Freitag, verantwortliche Redakteurin Callwey Verlag
- Prof. Martin Ludwig Hofmann, Dekan Fachbereich Detmolder Schule für Gestaltung, TH OWL
- Irene Maier, bdia Vizepräsidentin 2019-2023
- Michael Schuster, Chefredakteur DBZ Deutsche BauZeitschrift
- Prof. Jens Wendland, bdia Innenarchitekt, Büro raumkontor Innenarchitektur

Die Jurysitzung fand am 8. November 2023 in Berlin statt.
Der bdia veröffentlicht das Handbuch Innenarchitektur jährlich und gibt den im Verband engagierten Mitgliedern eine Plattform, eigene Projekte zu präsentieren. Die Publikation erscheint im » Callwey Verlag.
Buchangaben:
bdia bund deutscher innenarchitektinnen und innenarchitekten e.V. (Hrsg.)
erscheint im Callwey Verlag
2024, 224 Seiten und zahlreiche Abbildungen, Pläne und Skizzen.
Texte in deutsch und englisch
Format 23 x 24 cm. Klappenbroschur., 872 g
€ [D] 39,95; € [A] 41,10
ISBN 978-3-7667-2686-5
» Pressemitteilung bdia Handbuch Innenarchitektur 2024/25 (PDF)
Interessierten Medien senden wir auf Anfrage gerne ein Rezensionsexemplar zu. Kontakt: pr(at)bdia.de
Ausstellung zum Buch
Mit den veröffentlichten Projekten findet – wie auch in den Jahren zuvor – eine Wanderausstellung statt. Mehr Informationen zur Ausstellung erhalten Sie » hier.
Die 25 Projekte
HEALTH
HOSPITALITY
LIVING
OFFICE
PUBLIC
RETAIL/FAIR