Online-Workshop: „HOW TO kreislauffähige Materialcollage“

Kommt Ihnen das bekannt vor: Sie haben eine riesige Materialbibliothek, aber keine Ahnung, wie sich diese Materialien zusammensetzen = ob sie nachhaltig & zirkulär sind? Sie möchten Kund*innen ästhetische, aber trotzdem ökologische und kreislauffähige Konzepte vorstellen, aber Sie sind sich unsicher ob Produkte halten, was sie versprechen?

Dieser Online-Workshop für Einsteiger*innen bringt Transparenz in die Materialwahl und hilft Greenwashing zu entlarven - ohne, dass die Gestaltung auf der Strecke bleibt. Die Teilnehmenden erhalten nicht nur einen theoretischen Überblick über die zirkuläre Materialwahl, sondern auch praktische Werkzeuge & Projektbeispiele, um nachhaltiges Bauen Schritt für Schritt in ihre Projekte zu integrieren.

Schwerpunkte

• Bedeutung nachhaltiger Innenarchitektur
• Kreislaufwirtschaft
• Unterscheidung Re-use, FurtherUse, Recycling & Downcycling
• Monomaterialität & Stoffgruppen
• Schadstoffe
• Vorstellung Siegel & Rechercheplattformen
• Praxisübung Materialrecherche & eigene Collage
• Exkurs zirkuläre Bauweisen, rückbaubare Verbindungen
• Anreize & Argumentation für Bauherr*innen

Programm

9:30 - 11:00 Uhr - Teil 1: Fachbegriffe, Prozesse und Materialien
11:15 - 12:45 Uhr - Teil 2: Fachbegriffe, Prozesse und Materialien
Pause
13:45 - 15:15 Uhr - Teil 3: Praxisübung, Exkurs zirkuläre Bauweisen
15:30 - 17:00 Uhr - Teil 4: Kommunikationsstrategien
= 8 UE

Vorbereitung

Die Teilnehmenden bringen für die eigene Materialrecherche 2-3 ihrer meistgenutztesten Materialien mit, sodass diese im Workshop auf Tauglichkeit geprüft werden können.


Den Einwähllink zum Online-Seminar schicken wir Ihnen 1-2 Tage vor dem Seminar per E-Mail zu.

Bitte achten Sie darauf, welche E-Mail Sie bei der Angabe der Rechnungsdaten nennen. Diese E-Mail wird üblicherweise für die Versendung des Links genutzt. Sollten Sie eine alternative E-Mail angeben wollen, teilen Sie uns dies bitte mit.


Für die Fortbildung sind bei den Architektenkammern Fortbildungspunkte beantragt.


Kosten des Seminars für bdia Mitglieder: 200,00 € (studierende bdia Mitglieder: 50,00 €)
Kosten für Gäste: 400,00 € (studierende Gäste: 100,- €)


Referentin: Stefanie Böhnert

boehnertStefanie Böhnert (https://www.stefanieboehnert.de/) ist selbstständige Innenarchitektin mit 8 Jahren Berufserfahrung als Projekt- & Bauleiterin in allen Leistungsphasen, sowie Expertin für nachhaltiges Bauen. Sie ist spezialisiert auf Bauen im Bestand und durch ihr ergänzendes, wissenschaftliches Studium des “nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauens”, sowie ihrem Engagement bei den ‚Architects For Future’ aktive Mitgestalterin der Bauwende. Ihre Mission: Das riesige Wort BAUWENDE runterbrechen und kleine bis mittlere Innen- & Architekturbüros bei den ersten Schritten zum nachhaltigen, kreislauffähigen Bauens supporten. (Foto: Candida & Max Jan)


URBAN RETAIL - SHARED EXPERIENCE: Iconic Conference am 25. Oktober 2018 in Frankfurt

Wer sich im Schnittfeld von Architektur und Marke bewegt, kommt an dieser Veranstaltungsreihe nicht vorbei: Seit 2002 veranstaltet der Rat für Formgebung die richtungweisende Jahreskonferenz zum Thema Markenarchitektur, jahrelang unter dem Titel »Architektur für Marken«, seit 2014 umbenannt in die ICONIC CONFERENCES.

Innovationen im Retail und Exhibition Design: ICONIC CONFERENCES

Hier präsentieren Professionals herausragende Projekte aus Retail und Exhibition Design, diskutieren Zukunftsfragen und tauschen sich darüber aus, wie sich dreidimensionale Markenwelten erfolgreich realisieren lassen. Internationale Referenten zeigen Wege auf, wie der stationäre Handel auf neue, veränderte Anforderungen und Bedürfnisse der Kunden reagiert und antwortet.

Zielgruppe der Konferenz sind alle, die in der gestalterischen und technologischen Entwicklung und den daraus resultierenden veränderten Anforderungen an den klassischen Einzelhandel ihre zentrale Aufgabe sehen. Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer, Corporate Communications und Brand Manager sowie Verantwortliche aus Marketing und Vertrieb aus allen Branchen. Neben Agenturen aus den Bereichen Markenstrategie und -kommunikation sind aus dem gestalterischen Bereich insbesondere Architekten, Innenarchitekten und Designer angesprochen.

Für bdia Mitglieder gilt der Frühbucherrabatt.

Ausführliche Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie auf der Website www.iconic-conferences.events

 


Neue Publikation "Handbuch und Planungshilfe MATERIALIEN UND OBERFLÄCHEN"

Das Handbuch Materialien und Oberflächen ist eine Bemusterungshilfe für Innenräume. Aufgrund der immer größer werdenden Vielfalt an Materialien im Innenausbau werden die Auswahl und die Bemusterung komplexer und zeitintensiver. Das Buch verschafft einen Überblick über alle Materialien für die Anwendungen Wand, Decke und Boden sowie Objekte.

Handbuch und Planungshilfe

Carsten Wiewiorra / Anna Tscherch

Das Handbuch Materialien und Oberflächen ist eine Bemusterungshilfe für Innenräume. Aufgrund der immer größer werdenden Vielfalt an Materialien im Innenausbau werden die Auswahl und die Bemusterung komplexer und zeitintensiver. Das Buch verschafft einen Überblick über alle Materialien für die Anwendungen Wand, Decke und Boden sowie Objekte. Kenntnisreich und praxisnah werden sowohl klassische Materialien als auch neue Werkstoffe und deren Einsatzmöglichkeiten beschrieben. Nicht nur das Material selbst ist für die Gestaltung der Oberfläche bestimmend, sondern auch die Fügung: Neben der Materialoberfläche sind auch Verlegemuster für die räumliche Wirkung ausschlaggebend. Im Buch werden die Materialien und Werkstoffe daher mit möglichst vielen Varianten von Verlegearten dargestellt. Dieser Titel vermittelt ein Grundlagenwissen über Materialien und deren Anwendung und ist somit als Nachschlagewerk, als Bemusterungshilfe und zum Studium geeignet. 

€ 98.00 inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

225 x 280 mm
480 Seiten
1.000 Abbildungen
Hardcover mit Gummiband

ISBN 978-3-86922-363-6