
Nicola Halder-Hass ist Kunsthistorikerin M.A., Immobilienökonom ebs und Geschäftsführende Gesellschafterin bei Bricks&Beyond: „Ich bin überzeugt, das mit einem Verständnis für das Prinzip Denkmalpflege genehmigungsfähige, ressourcenschonende und wirtschaftlich tragfähige Lösungen entstehen können. Mein Ziel ist es, mehr Denkmalentwicklungen zu ermöglichen. Dafür bringe ich meine 25-jährige Erfahrung und mein Netzwerk aus Verwaltung und Bauwirtschaft in jedes Projekt ein.“
Seminar „Das Prinzip Denkmal: Planen und Bauen im Denkmal“
Freitag, 07.11.2025
10–14 Uhr
Ein Denkmal zu kaufen oder zu revitalisieren ist selten ein Sprint – meist gleicht es eher einem Marathon. Jedes Projekt bringt eigene Herausforderungen mit sich, denn jede Bauaufgabe im Denkmalbereich ist einzigartig. Unterschiedliche Bauschäden, Denkmaltypen und gesetzliche Vorgaben fordern deine volle Aufmerksamkeit. Doch genau darin liegt die Chance: Wenn du die Spielregeln kennst, kannst du die Werte gezielt steigern und dein Ziel effizienter erreichen.
In diesem Seminar erfährst du, wie du bei der Planung denkmalgeschützter Immobilien souverän vorgehst und worauf es wirklich ankommt. Du bekommst Antworten auf Fragen wie:
✅ Wie erkenne ich denkmalprägende Merkmale?
✅ Welche Behörden muss ich wann einbeziehen?
✅ Wie löse ich Anforderungen an Brandschutz und Barrierefreiheit denkmalgerecht?
✅ Wie optimiere ich ein Denkmal energetisch sinnvoll?
✅ Welche Fördermöglichkeiten gibt es – z. B. Denkmal-Afa – und wie nutze ich sie klug?
Nicola Halder-Hass von Bricks&Beyond, erfahrene Denkmalpflegerin und Immobilienökonomin, gibt dir praxisnahe Einblicke und zeigt, wie du ein Denkmal erfolgreich weiterentwickelst – ohne Abrissoption, aber mit viel Potenzial. Anhand konkreter Beispiele lernst du Prinzipien und Strategien kennen, die dir bei deiner Planung helfen und dich durch Chancen und Risiken navigieren. Dieses Seminar ist für dich, wenn du als Innenarchitekt*in Denkmale nicht nur bewahren, sondern zukunftsfähig, wirtschaftlich und nachhaltig gestalten möchtest.
Für die Fortbildung sind bei den Architektenkammern 4 Fortbildungspunkte beantragt.