BESTAND TRANSFORMIEREN, RÄUME NEU DENKEN!
Auf die Notwendigkeit des klimaverträglichen, ressourcen- und kosteneffizienten Bauens im Bestand verweist der Tag der Umbaukultur jedes Jahr am 08. November. Grund genug, mit dem Innenarchitektur-Summit ein Zeichen zu setzen: Das Bauen im Bestand ist das Bauen von Morgen. Die Herausforderungen unserer Gegenwart erfordern, dass wir JETZT nachhaltige und kreative Lösungen finden. Der Schlüssel liegt in der Transformation bestehender Strukturen.
Innenarchitektur ist ein integraler Part dieser Transformation: Sie nutzt vorhandene Ressourcen und entwickelt aus ihnen lebenswerte Räume, die individuellen und gesellschaftlichen Anforderungen gerecht werden. Unsere Zukunft bestimmt die Richtung, unsere Vergangenheit ebnet den Weg unseres Handelns. Als Planer*innen tragen wir Verantwortung, denn wir gestalten die Lebensräume der nachfolgenden Generationen. Diese Vision steht im Zentrum des ersten Innenarchitektur-Summits.
Warum veranstalten wir den ersten Innenarchitektur-Summit?
Die Kernkompetenzen von Innenarchitekt*innen liegen darin, die Potenziale von Bestandsbauten zu erkennen, optimal zu nutzen und innovativ aufzuwerten. Wir berücksichtigen dabei nicht nur die technischen, ökonomischen und ökologischen Aspekte, sondern auch die sozialen, kulturellen und emotionalen Dimensionen des Bauens. Innenarchitekt*innen sind daher unverzichtbarer Teil der Umbauwende.
PROGRAMM
Zeit | Leibniz-Saal | Raum 1 | Raum 2 | Raum 3 | bdia BGST |
---|---|---|---|---|---|
08:45–09:00 | Akkreditierung bdia Bundesratssitzung | ||||
09:00–10:00 | bdia Bundesratssitzung Nur für den bdia Bundesrat Mittagspause: 12:00–13:00 Uhr | ||||
10:00–11:00 | Seminar Das Prinzip Denkmal: Planen und Bauen im Denkmal Dozentin: Nicola Halder-Hass | Seminar Und wie ist das nun mit dem Honorar beim Bauen im Bestand? Dozentin: Pia A. Döll | Seminar: KI in der Anwendung für Innenarchitekt*innen Dozent: Simon Hirtz |
||
11:00–12:00 | |||||
12:00–13:00 | |||||
13:00–14:00 | |||||
14:00–15:00 | Pause & Akkreditierung | Seminar Zirkuläre Planung im Bestand Dozent*in: Johanna Rybak & Dominik Campanella (Concular) | Seminar Erfolgreiche Kundenworkshops – Phase 0 als Schlüssel zum Projekterfolg Dozentin: Carolin Reibel | Seminar Zirkuläre Lichtplanung und Farbwirkung Dozent: RAL |
|
15:00–16:00 | bdia Bundesmitgliederversammlung Nur für Mitglieder |
||||
16:00–17:00 | |||||
17:00–18:00 | |||||
ab 18:30 | Welcomeabend |
Zeit | Leibniz-Saal |
---|---|
Moderation am Samstag Jörg Thadeusz |
|
08:45–09:30 | Akkreditierung |
09:30–09:45 | Begrüßung Prof. Carsten Wiewiorra, Präsident bdia |
09:45–09:55 | Grußwort Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen |
09:55–10:00 | Grußwort Andrea Gebhard, BAK Präsidentin |
10:00–10:30 | Keynote "Wo sind die Dritten Orte der Zukunft in unseren Städten" Peter Cachola Schmal, Direktor DAM |
10:30–11:00 | Keynote "Unsichtbare Wohnräume neu denken" Dr. Daniel Fuhrhop, Wohnwendeökonom |
11:00–11:30 | Panel 1 Politik & Gesellschaft |
11:30–11:45 | Keynote "Ästhetik der reduktiven Moderne" Prof. Mikala Holme Samsøe |
11:45–12:15 | Keynote "Die Ästhetik des Baubestands: Potential für Wohlbefinden und Sinnhaftigkeit" Prof. Dr. Michael Heinrich, Hochschule Coburg |
12:15–12:30 | Keynote (angefragt) |
12:30–13:00 | Panel 2 Gesellschaft & Gestaltung |
13:00–14:00 | Mittagspause |
14:00–15:45 | Spotlights | Best Practice: Räume neu gedacht 1) Elena Laschewitsch & Yordanka Rotta 2) Irina Kromayer 3) Julia Schneider 4) Nathalie Dziobek-Bepler & Andrea Rausch 5) Robert Piotrowski |
15:45–16:15 | Kaffeepause |
16:15–17:15 | Workshops (parallel) - Zirkuläres Bauen | Prof. Dr. Tanja Remke + Baukreisel BKRSL - Patina (Material) | Hannes Bäuerle - AI and other ways to pray | Prof. Nicolas Rauch, Johannes Homann - Zirkuläres Design / Digital fabrizierte Produkte (Sponsor: GROHE) | Mirko Götzen - Denkmal - ein Dilemma? | Dr. Samuel Witter, Monika Lepel - Raum und Technik | tba |
17:15–17:30 | Gedanken und Impulse aus den Workshops |
17:15–18:00 | Project Shorts |
18:00–18:15 | Take Home-Message |
ab 19:30 | Networking-Dinner |
Zeit | Location tba | Berlin-Mitte |
---|---|---|
10:00–11:00 | Coffee & Visions Paneltalk 1 tba | |
11:00–12:00 | Coffee & Visions Paneltalk 2 tba | |
12:00–14:30 | Walks & Talks | |
ab 15:00 | Abreise |
SPEAKER*INNEN
FAQ
Der Innenarchitektur-Summit 2025 ist der erste Fachkongress für Innenarchitekt*innen und alle anderen Planungs- und Gestaltungsdisziplinen. Dieser findet vom 07. bis zum 09. November in Berlin statt. Der Summit bietet eine Plattform, die den Austausch zwischen Fachexpert*innen aus der Innenarchitektur und Architektur sowie aus der Wissenschaft und der Politik fördert.
Der Innenarchitektur-Summit richtet sich an Innenarchitekt*innen und alle anderen Planungs- und Gestaltungsdisziplinen.
3-Tages-Ticket
- Mitglieder: 130,- EUR (Frühbucherpreis); 160,- EUR (ab dem 21.07.2025)
- Nicht-Mitglieder: 190,- EUR (Frühbucherpreis); 210,- EUR (ab dem 21.07.2025)
1-Tages-Ticket (Samstag)
- Mitglieder: 90,- EUR
- Nicht-Mitglieder: 120,- EUR
Hersteller-Industrie-Ticket (3 Tage gültig)
- 400,- EUR
NUR Bundesmitgliederversammlung (Freitag, 15 bis 17 Uhr)
- NUR für Mitglieder: kostenfrei
Bundesmitgliederversammlung und Dinner am Welcomeabend
- NUR für Mitglieder: 60,- EUR
Die Preise verstehen sich zzgl. gesetzl. MwSt. Alles weitere findest du in den AGB.
Seminarpreise (Summit-Spezial)
Alle Halbtagsseminare kosten 50,- EUR (brutto), das ganztägige Seminar kostet 100,- EUR (brutto).
Der Innenarchitektur-Summit findet in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am Gendarmenmarkt in Berlin statt.
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Eingang Markgrafenstraße 38
10117 Berlin
Wir setzen auf nachhaltiges Bauen, warum nicht auch nachhaltig anreisen?
Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird durch ein DB-Veranstaltungsticket gefördert, welches ihr hier buchen könnt. Wir bitten euch, auf Inlandsflüge zu verzichten.
DB – Berlin Hauptbahnhof
U5 Richtung Hönow bis Unter den Linden, von dort 700 m Fußweg
DB – Berlin Ostbahnhof
S3, S5, S7, S75, S9 bis Alexanderplatz, dort umsteigen in U2 Richtung Ruhleben bis Hausvogteiplatz
DB – Berlin Zoologischer Garten
S3, S5, S7, S75, S9 bis Alexanderplatz, dort umsteigen in U2 Richtung Ruhleben bis Hausvogteiplatz
U2 Richtung Pankow bis Hausvogteiplatz
Hier findet ihr eine Übersicht der Hotels, die in der Nähe des Veranstaltungsortes liegen.
Teilnehmende der bdia Bundesratssitzung werden intern über ihre Übernachtungsoptionen informiert.
Château Royal Berlin
Neustädtische Kirchstraße 3
10117 Berlin
abrufbar bis: 01.10.2025
Einzelzimmer: 235,- EUR inkl. Frühstück (+ 7,5 % City Tax)
Doppelzimmer: 255,- EUR inkl. Frühstück (+ 7,5 % City Tax)
Stichwort: bdia
Kostenfrei stornierbar bis: 1 Tag vor Anreise
reservation@chateauroyalberlin.com
Motel One (Berlin-Spittelmarkt)
Leipziger Straße 50
10117 Berlin
abrufbar bis: 02.10.2025
Zimmer: 159,- EUR exkl. Frühstück (+ 7,5 % City Tax)
Stichwort: bdia (Bitte nutzt das Formular zum Abrufkontingent)
Kostenfrei stornierbar bis: 1 Tag vor Anreise, 18 Uhr
berlin-spittelmarkt@motel-one.com
Titanic (am Gendarmenmarkt)
Französische Straße 30
10117 Berlin
abrufbar bis: 11.09.2025
Einzelzimmer: 220,- EUR inkl. Frühstück und City Tax
Doppelzimmer: 250,- EUR inkl. Frühstück und City Tax
Link zur Direktbuchung
Kostenfrei stornierbar bis: 7 Tage vor Anreise
Clipper Boardinghouse (Berlin-Gendarmenmarkt)
Behrensstraße 47
10117 Berlin
Mit dem Stichwort „bdia“ bekommt ihr einen Rabatt von 15 % auf die aktuelle Tagesrate.
Stichwort: bdia
Link zur Direktbuchung
Fragen zur Buchung an reservierung@clipper-boardinghouses.de
Cosmo
Hotel Berlin Mitte
Spittelmarkt 13
10117 Berlin
abrufbar bis: 19.09.2025
Einzelzimmer: ab 179,- EUR inkl. Frühstück (+ 7,5 % City Tax)
Doppelzimmer: 255,- EUR inkl. Frühstück (+ 7,5 % City Tax)
Stichwort: bdia_071125
Kostenfrei stornierbar bis: 5 Tage vor Anreise, 18 Uhr
Link zur Direktbuchung
Fragen zur Buchung an k.kunkel@cosmo-hotel.de
Maritim proArte Hotel Berlin
Friedrichstraße 151
10117 Berlin
Zimmer werden bei Online-Buchung mit dem Buchungscode „Meeting15BPA2025“ zum Vorzugspreis angeboten.
Stichwort: Meeting15BPA2025
Online-Buchung: https://www.maritim.de/de/
Fragen zur Buchung an reservierung.bpa@maritim.de
Die Anmeldung ist über den Button oben möglich. Bislang gibt es keine Anmeldefrist.
Die bdia Bundesmitgliederversammlung findet am Freitag, 07.11.2025, 15:00–17:00 Uhr, ebenfalls in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin) statt.
Alle Mitglieder können kostenfrei an der Bundesmitgliederversammlung teilnehmen.
Die Anmeldung erfolgt ebenfalls über den Button oben, der euch zu einem Anmeldeformular führt. Im Formular habt ihr die Möglichkeit, euch entweder nur zur Versammlung (kostenfreie Teilnahme) oder auch zusätzlich zum anschließenden Dinner Rahmen des Welcomeabends des Innenarchitektur-Summits (Kosten für das Dinner: 60,- EUR zzg. gesetzl. MwSt.) anzumelden.
Der Frühbucherpreis von
- 130,- EUR (statt 160,- EUR) für Mitglieder
- 190,- EUR (statt 210,- EUR) für Nicht-Mitglieder
gilt für alle, die bis zum 20.07.2025 das 3-Tages-Ticket buchen.
Die Preise verstehen sich zzgl. gesetzl. MwSt. Alles weitere findest du in den AGB.
Vor Ort ist der Erwerb von Tickets am Veranstaltungstag leider NICHT möglich.
Änderungen und Stornierungen sind gemäß unseren AGB möglich. Bitte wendet euch an unser Summit-Team unter summit(at)bdia.de.
Leider kann der Innenarchitektur-Summit aufgrund des vielfältigen Programms nicht online übertragen werden.


Unser Summit-Team ist für euch erreichbar unter
summit(at)bdia.de
oder
+49 30 530 519 83.

Hannes Bäuerle
Prof. Sandra Bruns
Simone Jüschke
Sabine Krumrey
Monika Lepel
Andrea Rausch
Prof. Dr. Tanja Remke
Petra Stephan
Prof. Jens Wendland
Prof. Carsten Wiewiorra



Sie möchten Partner werden?
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme unter summit(at)bdia.de.