b
d
·
ı
a

Der bdia bund deutscher innenarchitektinnen und innenarchitekten baut seine interne Verbandsstruktur aus: Seit der letzten Bundesratssitzung am 25. Oktober 2024 gibt es zwei neue bdia-Kompetenzteams, die das Präsidium bei der Bearbeitung aktueller und zukunftsweisender Themen unterstützen werden. Die Teams werden sich mit den wichtigen Bereichen Bauvorlageberechtigung und Sichtbarkeit der Innenarchitektur beschäftigen und damit zwei zentrale Aspekte der beruflichen Praxis und gesellschaftlichen Wahrnehmung der Innenarchitektur aufgreifen.

Das Kompetenzteam Bauvorlageberechtigung wird sich der komplexen und vielschichtigen Thematik der Bauvorlagen widmen. Dieses Team hat die Aufgabe, sich intensiv mit den rechtlichen und technischen Anforderungen der Bauvorlageberechtigung zu beschäftigen und Lösungen zu erarbeiten, die die beruflichen Handlungsspielräume von Innenarchitektinnen und Innenarchitekten erweitern. Ziel ist es, den bdia auf politischer und rechtlicher Ebene besser zu positionieren und die Interessen der Innenarchitektenschaft in diesen entscheidenden Bereichen wirkungsvoll zu vertreten. Das Kompetenzteam wird das Präsidium beraten und dabei helfen, Positionen zu entwickeln, die sich konkret an den Bedürfnissen der Praxis orientieren. 

Das Kernkompetenzteam besteht aus: 

Tillman Fischbach (Memmingen), Kristina Kasubke (Hannover), Simone Jüschke (Frankfurt), Natascha Ninic (Bad Homburg), Johann Haidn (München) und Annette Brunner (München) 

Das zweite Team, das Kompetenzteam Sichtbarkeit der Innenarchitektur, konzentriert sich darauf, die Präsenz und Wahrnehmung des Berufsbildes in der Öffentlichkeit zu stärken. Insbesondere in Zeiten, in denen das Thema Transformation von Räumen durch sozio-ökonomische, (umwelt)politische und gesellschaftliche Entwicklungen zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist eine klare Positionierung der Innenarchitektur essenziell. Dieses Kompetenzteam wird Ideen und Strategien mit dem Präsidium entwickeln, um die Rolle der Innenarchitektur für unsere LebensRäume sichtbarer zu machen und deren Bedeutung für die Gestaltung unserer Zukunft hervorzuheben. 

Zum Kompetenzteam gehören: 

Ursula Karoline Göhring (München), Kristina Kasubke (Hannover), Michael Hilkert (Stuttgart), Simone Jüschke (Frankfurt), Alexa Schraverus (Rödermark), Gabriela Hauser (Berlin) 

Mit der Etablierung dieser neuen Kompetenzteams geht der bdia innovative Wege, um den vielfältigen Anforderungen und Fragestellungen innerhalb des Verbands künftig noch gezielter und flexibler begegnen zu können. Die Kompetenzteams stehen für eine neue Form der themenspezifischen Expertise und Zusammenarbeit, die den Verband in die Lage versetzen, schnell, argumentativ und effektiv auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren und gleichzeitig langfristige Strategien zu erarbeiten. 

„Mit den neuen Kompetenzteams schaffen wir Strukturen, die uns ermöglichen, unsere Mitglieder in wichtigen Fragen der Berufsvertretung und in zentralen Zukunftsthemen noch besser zu unterstützen und den bdia als starke Stimme der Innenarchitektur zu stärken,“ erklärt das bdia Präsidium, „Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit den neuen Teams konkrete Impulse für die Entwicklung der Innenarchitektur zu setzen und den Verband als Kompetenzzentrum für unsere Profession weiter auszubauen.“ 

Diese Neuausrichtung ist ein wichtiger Schritt, um den bdia als moderne und reaktionsfähige Interessenvertretung zukunftssicher aufzustellen und die Themenvielfalt in der Innenarchitektur aktiv und praxisnah zu gestalten.