Seit über 70 Jahren setzen wir uns in Kooperation mit Verbänden und Institutionen für die Belange der Innenarchitektinnen und Innenarchitekten ein. Wir bündeln Aktivitäten und Themen – für die Innenarchitektur als Teil der Baukultur. Innenräume in den Fokus!

bdia = 100% Innenarchitektur

Der bdia fördert und festigt seit über 70 Jahren den Berufsstand und die Berufsausübung der Innenarchitektinnen und Innenarchitekten. Im Mai 1952 wurde der bdia in Detmold gegründet. Dabei setzt er sich als Berufsvertretung seiner Mitglieder für deren Belange in der Öffentlichkeit und gegenüber Wirtschaft und Politik ein. Darüber hinaus arbeitet der bdia auf europäischer und internationaler Ebene mit.

Wir begleiten die Ausbildung des Nachwuchses und engagieren uns in der beruflichen Fortbildung. Der bdia versteht sich als Plattform für Information, Kommunikation und Erfahrungsaustausch und bietet seinen Mitgliedern vielfältige Leistungen an.


Ziele des bdia

  • Das Ansehen des Berufsstandes zu heben und zu sichern.
  • Die Qualität des Planens und Bauens der Innenarchitektur in der Verantwortung gegenüber der Gesellschaft zu fördern.
  • Einfluss auf die Öffentlichkeit und die politische Willensbildung zu nehmen.
  • Das Zusammenwirken aller am Planungsprozess Beteiligten insbesondere der drei Fachrichtungen der Architektur zu fördern.
  • Insbesondere über die Landesverbände auf die Arbeit der Länder- und Architektenkammer einzuwirken und Initiativen einzuflechten.
  • Die objektive Ermittlung der besten Lösung im freien geistigen Wettbewerb zu unterstützen.
  • Die Diskussion und die Entwicklung im Berufsstand der Innenarchitektur zu unterstützen, vor allem in Richtung Aus- und Fortbildung.

Zukunft sichern – Perspektiven schaffen – Den Berufsstand profilieren!


bdia – Berufsverband für die Innenarchitektur

  • Die Mitgliedschaft im bdia bund deutscher innenarchitekten ist freiwillig.
  • Zu den Mitgliedern zählen selbstständige und angestellte Innenarchitektinnen und Innenarchitekten.
  • Studierende des Studiengangs Innenarchitektur sowie Absolventinnen und Absolventen der Fachrichtung Innenarchitektur, die noch nicht in der Architektenkammer eingetragen sind, können ebenfalls Mitglied werden.

Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft? Hier gibt es weitere Informationen:

» Vorteile einer Mitgliedschaft im bdia
» bdia Antragsformular Mitgliedschaft

Auch Unternehmen können Mitglied werden:

Für die erfolgreiche Umsetzung von Bauaufgaben ist die Kommunikation und das gegenseitige Verständnis von Herstellern, Verarbeitern und planenden Innenarchitekt*innen eine wichtige Voraussetzung. Hierzu bietet der bdia Förderkreis das Netzwerk für Unternehmen:

» bdia Förderkreis-Mitgliedschaft