In jeder Ausgabe der Fachzeitschrift »AIT Architektur Innenarchitektur Technik erscheinen monatlich unsere bdia Nachrichten. Wir möchten darin zeigen, wie fachlich vielfältig und gesellschaftlich relevant die Themen der Innenarchitektur sind.
AIT Mai 2022:
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Mai 2022 als PDF
AIT April 2022:
» Lesen Sie die bdia Nachrichten April 2022 als PDF
AIT März 2022:
» Lesen Sie die bdia Nachrichten März 2022 als PDF
AIT Januar/Februar 2022:
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Januar/Februar 2022 als PDF
AIT Dezember 2021:
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Dezember 2021 als PDF
AIT November 2021:
» Lesen Sie die bdia Nachrichten November 2021 als PDF
AIT Oktober 2021:
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Oktober 2021 als PDF
AIT September 2021:
» Lesen Sie die bdia Nachrichten September 2021 als PDF
AIT Juli/August 2021:
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Juli/August 2021 als PDF
AIT Juni 2021:
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Juni 2021 als PDF
AIT Mai 2021:
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Mai 2021 als PDF
AIT April 2021:
» esen Sie die bdia Nachrichten April 2021 als PDF
AIT März 2021:
» Lesen Sie die bdia Nachrichten März 2021 als PDF
AIT Januar/Februar 2021:
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Januar/Februar 2021 als PDF
AIT Dezember 2020:
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Dezember 2020 als PDF
AIT November 2020:
- Seit letztem Jahr gibt es ordentlich Bewegung beim Architektur- und Innenarchitekturnachwuchs. Die Vereinigung von Studierenden und jungen Absolvent*innen von Architektur und Innenarchitekturstudiengängen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten November 2020 als PDF
AIT Oktober 2020:
Landkarte der Innenarchitektur
Innenarchitektur verbessert die Lebensqualität und ist allgegenwärtig. Sie liegt entlang unserer Wege, sie ist sichtbar als auch unsichtbar, sie kann Teil des öffentlichen Raums sein sowie versteckt hinter ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Oktober 2020 als PDF
AIT September 2020:
Wettbewerbe erfolgreich mit Innenarchitekten
Welche Vorteile haben Kommunen, wenn sie Büros für Innenarchitektur explizit in von ihnen ausgeschriebenen Wettbewerbsverfahren berücksichtigen? Eine Menge! Eine gelungene Innenarchitektur gibt wichtige Impulse beim Bauen im Bestand ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten September 2020 als PDF
AIT Juli/August 2020:
Farbpsychologie in der Innenarchitektur
Der umbaute Raum ist – rein philosophisch betrachtet – formlos. Im materiellen Sinne ist er eine feste Proportion. Diese füllen wir mit Emotion und mit Zweck. Ein Innenraum ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Juli/August 2020 als PDF
AIT Juni 2020:
- Innenarchitektur steht derzeit im Fokus wie selten zuvor. Innenarchitekt*innen besitzen eine unschlagbare Expertise und mehr denn je sollten sie mit den Architekt*innen von vorne herein beim Planungsprozess zusammenarbeiten, ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Juni 2020 als PDF
AIT Mai 2020:
- Innenarchitektur für einen Planeten in der Krise – ist das möglich? Was können junge Architekten und Innenarchitekten tun um sich handfest für Menschenrechte und den Zustand unseres Planeten ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Mai 2020 als PDF
AIT April 2020:
- Der Begriff Architekturillustration ist aus dem Englischen übernommen und weist auf eine erklärende und künstlerische Überarbeitung hin, die weit über die Bezeichnung der Architekturzeichnung oder Architekturskizze hinausreicht. Das ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten April 2020 als PDF
AIT März 2020:
- Mehr Bauen im Bestand – Mit Innenarchitekten! Für den Klimaschutz hat der Bau im Bestand eine hohe Bedeutung und hier sind Innenarchitektinnen und Innenarchitekten die Experten: intelligente Umnutzungen und ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten März 2020 als PDF
AIT Januar/Februar 2020:
- Das große Vorbild und Inspiration für Qualität im „Lebensraum“ ist für mich die Natur. Dass wir in der Natur viel besser lernen und leben, entspannen können und kreativer ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Januar/Februar 2020 als PDF
AIT Dezember 2019:
- Studien zufolge erhöhen Schönheit und Attraktivität der direkten Arbeitsumgebung bei 35 Prozent der Mitarbeiter*innen Arbeitsmoral und Engagement. Flächenminimierung mit maximierter Funktionsstruktur ist immer noch ein Planungsziel, aber eben ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Dezember 2019 als PDF
AIT November 2019:
Vielfalt als Chance – Fragebogen für angestellte Innenarchitekten
Vielfalt als Chance – Fragebogen für angestellte Innenarchitekten Was haben freischaffende Innenarchitekten und angestellte Innenarchitekten gemeinsam? Nur die Ausbildung/Studium und das gleiche Verständnis für Baukultur? Die verwaltungstechnische Bezeichnung als ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten November 2019 als PDF
AIT Oktober 2019:
1. Platz: Sinn und Geist im Herzen der Stadt
Das Projekt „K3 – CityPastoral“ ist mit dem 1. Preis des Deutschen Innenarchitektur Preises 2019 ausgezeichnet worden. Ein autarker kirchlicher Raum, der als eine mögliche Antwort auf das ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Oktober 2019 als PDF
AIT September 2019:
Der Innenarchitekt und die HOAI
Am 4. Juli 2019 wackelten bundesweit die Wände, nachdem in Brüssel das Urteil im HOAI-Vertragsverletzungsverfahren zu den verbindlichen Mindest- und Höchstsätzen verkündet wurde. Wie lebt es sich honorarrechtlich ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten September 2019 als PDF
AIT Juli / August 2019:
- Über das Büro der Zukunft wird viel geschrieben. Fakt ist, dass die Bedeutung der Büroarbeit immer größer wird. Es wird weniger produziert oder mit den Händen geschaffen. Stattdessen ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Juli/August 2019 als PDF
AIT Juni 2019:
Digitalisierung wird Mehrwert.
Digitalisierung wirkt sich auf alle Sektoren und Lebensbereiche aus, bietet zahlreiche Chancen und stellt Bürger, Unternehmen und politische Akteure immer wieder vor neue Herausforderungen. Aufzuhalten ist dieser Prozess ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Juni 2019 als PDF
AIT Mai 2019:
Feuer und Flamme für den Brandschutz
Jedes Jahr sterben ca. 750 Menschen bei rund 200.000 Brandfällen in Deutschland, ein Drittel der Brandfälle passiert im Wohnungsbau. Der vorbeugende bauliche Brandschutz hat daher bereits in den ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Mai 2019 als PDF
AIT April 2019:
Bauleitung durch Innenarchitekten – Ein Minenfeld!?
Der Innenarchitekt, der mit der Bauleitung – gemeint ist, wie auch nach der HOAI, die Bauüberwachung – beauftragt ist, steht zwar nicht mit einem Fuß im Gefängnis, jedoch ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten April 2019 als PDF
AIT März 2019:
Innenarchitektur studieren = Innenarchitekt*in werden?
Es klingt so einfach – und kann doch kompliziert sein angesichts der Themenvielfalt an Studiengängen und der Eintragungskriterien der Architektenkammern. Worst case Szenario: Ein Bachelor in Innenarchitektur mit anschließendem ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten März 2019 als PDF
AIT Januar/Februar 2019:
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Januar/Februar 2019 als PDF
AIT Dezember 2018:
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Dezember 2018 als PDF
AIT November 2018:
“Keine Beschränkung der Bauvorlage!” Zusammenfassung des bdia Gutachtens
Der bdia bund deutscher innenarchitekten hat in seinem Engagement gegen die Beschränkung der Bauvorlageberechtigung für Innenarchitektinnen und Innenarchitekten im Sommer 2018 ein Gutachten bei Kanzlei Leinemann & Partner ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten November 2018 als PDF
AIT Oktober 2018:
“Wenn ich mit dem Raum sprechen kann” von Jana Vonofakos, bdia hessen
Von datenbasierter Handwerkskunst, empathischen Homepods und virtuellen Welten: Wie digitale Tools unsere Arbeit als InnenarchitektInnen verändern. Und uns ermöglichen, individuelle Produkte wie Teppiche, Tapeten, Möbel und Leuchten anfertigen zu ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Oktober 2018 als PDF
AIT September 2018:
- Die Digitalisierung hat längst einen Großteil unserer Lebensbereiche durchdrungen. „Gut so!“, sagen die einen, finden schnelle Problemlösungen und Anregungen in Foren und den sozialen Medien, buchen ihren Urlaub ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten September 2018 als PDF
AIT Juli / August 2018:
“Digitalisierung” von Larissa Kadner, Innenarchitektin bdia, LAKA LAB, München
Eine Bestandsaufnahme mit Blick in die Zukunft: seit Jahren arbeiten wir digital, das Planen am Computer und das Kommunizieren durch digitale Medien ist längst Alltag. In der Innenarchitektur ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Juli/August 2018 als PDF
AIT Juni 2018:
“Lehre, Hochschulen und Bewerbungsverfahren” von Prof. Sabine Keggenhoff
Innenarchitekten müssen in die Lehre! Damit die baulichen und gestalterischen Aufgaben für das Bauen im Bestand und für Innenräume auch in Zukunft von Innenarchitektinnen und Innenarchitekten erfolgreich umgesetzt werden ...Weiterlesen »
» LesenSie die bdia Nachrichten Juni 2018 als PDF
AIT Mai 2018:
Daten, Transparenz und Verantwortung
Innenarchitektinnen und Innenarchitekten erfassen, speichern, verwenden und löschen in Ihren Büros die Daten von Bauherren, Planungspartnern, Firmen und Mitarbeitern. Die neue Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) baut auf bestehenden Rechtsvorschriften auf, verstärkt ...Weiterlesen »
» LesenSie die bdia Nachrichten Mai 2018 als PDF
AIT April 2018:
Innenarchitektur, Theorie und Identität.
„Die Disziplin definieren – und stärken.“ Ein Gespräch mit Prof. Dr. Carola Ebert, Interior Design, History and Theory of Architecture and Design an der BAU International Berlin – University ...Weiterlesen »
» LesenSie die bdia Nachrichten April 2018 als PDF
AIT März 2018:
Sachverstand für den Innenraum
Unsere Branche braucht mehr Sachverständige! Und Innenarchitektinnen und Innenarchitekten mit ausreichend beruflicher Praxis sind bestens aufgestellt, um Sachverständige für das Themenfeld Innenarchitektur zu werden. Für alle Interessierten bietet ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten März 2018 als PDF
AIT Januar/Februar 2018:
Wohnraum schaffen, Bestand nutzen. Mit Innenarchitekten
Die Bundesmitgliederversammlung, das höchste Organ unseres Verbandes bdia bund deutscher innenarchitekten hat im November die „Berliner Erklärung zur Schaffung von Wohnraum“ verabschiedet. Innenarchitektinnen und Innenarchitekten leisten einen wichtigen ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Januar / Februar 2018 als PDF
AIT Dezember 2017:
- Das sind die Gewinner von bdia ausgesucht! 2017 45 Einreichungen von 29 Förderkreismitgliedern und eine hohe Beteiligung beim Online-Voting lassen Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Dezember 2017 als PDF
AIT November 2017:
Verbandsarbeit braucht Nachwuchs!
Kissenknicker? Stühlerücker? Es gibt viele Klischees, die Studierenden der Innenarchitektur anhaften. Wir, der bdia bund deutscher innenarchitekten, halten dagegen und engagieren uns seit über 60 Jahren für das ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten November 2017 als PDF
AIT Oktober 2017:
Wohnen im Alter – Es geht uns alle an!
Wir alle werden alt. Und wir alle möchten dabei so gut leben, wie es geht. Zentraler Dreh- und Angelpunkt unseres Wohlbefindens ist dabei das Wohnen. Doch was muss ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Oktober 2017 als PDF
AIT September 2017:
Das neue Architekten- und Ingenieurvertragsrecht 2018
Das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung wurde im März dieses Jahres vom Deutschen Bundestag verabschiedet und tritt nächstes Jahr in Kraft. Im ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten September 2017 als PDF
AIT Juli/August 2017:
Zeit für Ehrenamt. Eine Investition in die Zukunft.
Unter Ehrenamt wird im allgemeinen Sprachgebrauch als altruisitisches Handeln verstanden, bei dem eine Einzelperson oder eine Gruppe freiwillig und unentgeltlich Arbeit leistet. Ehrenamtliches Engagement hilft sowohl den Nutznießern ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Juli/August 2017 als PDF
AIT Juni 2017: Das neue Erscheinungsbild des bdia
Die Ecken besetzen – von innen heraus!
Wenn ein Verband sich entschließt, sein Erscheinungsbild zu überarbeiten, sollten alle Beteiligten erst einmal tief durchatmen. Und Geduld mitbringen. Oder? Die berühmt-berüchtigten Verbandsgremien haben sich in unserem Fall ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Juni 2017 als PDF
AIT Mai 2017: Das erste Jahr!
bdia im Gespräch mit… Sabine Keggenhoff, Arnsberg
Was raten Sie Ihren Absolventen an der PBSA Düsseldorf, wenn sie ihren Abschluss in der Tasche haben? Ich rate meinen Masterabsolventen, dass sie so schnell wie möglich in den ...Weiterlesen »Das erste Jahr nach der Hochschule
Drei Masterabsolventinnen und -absolventen aus unserer Nachwuchsförderung bdia ausgezeichnet! haben unsere Fragen zu ihrem ersten Jahr nach der Hochschule beantwortet. Sahar Khalahedayati schloss im Wintersemester 2015/16 ihr Hochschulstudium ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Mai 2017 als PDF
AIT April 2017: Bauherren sind die wichtigsten Partner!
- Lebendige Räume für Kinder Gespräch mit der Bauherrin Dr. Katharina Dorandt, Kinderzahnarztpraxis, Hamburg. Innenarchitektin: bksn architektur innenarchitektur, Hamburg Wie haben Sie Ihre Innenarchitektin gefunden? Unsere Töchter gingen in denselben Kindergarten. So ...Weiterlesen »
- Corporate Office – Identität eines Raumes. Gespräch mit Bauherr Jörg Schubert, Bantleon, Hannover. Innenarchitektur: Anne Stallkamp, Hannover Wie haben Sie Ihre Innenarchitektin gefunden? Im Internet. Die Referenzprojekte und vor allem die Website ...Weiterlesen »
- Kleines Budget – große Wirkung Gespräch mit Bauherrein Ulrike Franciscki, Salon Franciscki, Altötting Wie haben Sie Ihre Innenarchitektin gefunden? Wir stammen beide aus Altötting, wir besuchten schon denselben Kindergarten. Nachdem Veronika ...Weiterlesen »
bdia im Gespräch mit… Tanja Remke, Barsinghausen
Für sich selbst bauen – eine Herausforderung? Ja – und Nein. Zum einen liegt im „Für-sich-selbst-bauen“ ein großer Reiz. Man startet mit dem Gedanken, die eigenen gestalterischen Ideen und ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten April 2017 als PDF Datei
AIT März 2017: Präsentation
bdia im Gespräch mit… Simone Jüschke, Frankfurt
Wo haben Sie das Zeichnen gelernt? Hauptsächlich während des Studiums in Düsseldorf im Freihandzeichenkurs und Aktzeichnen von Herrn Prof. H. Hofmann – tolle Zeit! Handskizzen – unschlagbar oder ein alter ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten März 2017 als PDF Datei
AIT Januar/Februar 2017: Herausforderungen für den Berufsstand
2017: Herausforderungen für den Berufsstand
Wir leben in einem Zeitalter des stetigen, blitzschnellen Wandels. Die größte Herausforderung für unseren Berufsstand ist es flexibel zu sein, um mit dem Tempo mitzuhalten. Klassische Betätigungsfelder der Innenarchitektur, wie ...Weiterlesen »bdia im Gespräch mit… Rebekka Zirnbauer, Ampfing
Frage an die jüngste bdia Innenarchitektn: Warum haben Sie diesen Beruf gewählt? Weil es die Kombination aus Kreativität, Handwerk und Mensch ist – mit all ihren Herausforderungen. Die größte Herausforderung ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Januar / Februar 2017 als PDF Datei
AIT Dezember 2016: bdia ausgesucht!
bdia ausgesucht! 2016 – Das sind die Gewinner
Zum zweiten Mal hat der bdia bund deutscher innenarchitekten im Herbst 2016 zu bdia ausgesucht! eingeladen, ein spannendes Format für unsere bdia Förderkreismitglieder. Über 18 Unternehmen haben 32 ...Weiterlesen »bdia im Gespräch mit… Johanna Dumitru, München
Sie sind BDIA Innenarchitektin und gleichzeitig Förderkreismitglied designfunktion. Was sind Ihre Aufgaben im Unternehmen? Ich bin Geschäftsführerin des Münchener Standortes von designfunktion und verantworte als Innenarchitektin die gestalterischen Geschäftsbereiche ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Dezember 2016 als PDF Datei
AIT November 2016: Seminare
Zum Beispiel bdia Seminare: Echtes Fachwissen für die Innenarchitektur
Mit unserem bdia Seminarprogramm bieten wir regelmäßig und bundesweit besondere Fortbildungsmöglichkeiten an für Innenarchitektinnen und Innenarchitekten – und diejenigen, die es werden wollen. Die Referentinnen und Referenten unserer ...Weiterlesen »bdia im Gespräch mit… Andreas Hegenbart, Baden-Württemberg
Sie bieten das BDIA Seminar zu „Kommunikation mit privaten Bauherren“ an. Warum ist dieses Thema so wichtig? Professionalisierte Kommunikation ist aus vielen Gründen notwendig. Private Bauherrschaft steht oft erstmalig ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten November 2016 als PDF Datei
AIT Oktober 2016: bdia außergewöhnlich!
Mensch, Objekt und Raum: „Log in / Log Out“ von Sophie Green
https://vimeo.com/188623918 Überall arbeiten zu können bietet Freiheit. Die Unbestimmtheit eines Raumes als Einladung an die eigene Kreativität, die Lust, sich inspirieren zu lassen von einer Umgebung. „Log in / ...Weiterlesen »Agiler Arbeiten: “WORK OUT” von Monika Lepel
https://vimeo.com/188623620 „Außergewöhnliche Orte, ungewohntes Arbeiten, realistische Arbeitsplätze“ – was könnte besser passen zu unserem Thema Agiles Arbeiten? Unsere Antwort auf die Ausschreibung des bdia trägt den Namen WORK OUT, ...Weiterlesen »- Neue Ideen und Lösungen für „außergewöhnliche Orte, ungewohntes Arbeiten, realistische Arbeitsplätze“ zu beschreiben, das war 2015 der Auftrag aus der Auslobung BDIAußergewöhnlich! an die BDIA Innenarchitektinnen und Innenarchitekten. ...Weiterlesen »
Mehr Wettbewerbe! Eine Forderung wird Programm
„Wir wünschen uns, dass mehr Wettbewerbe für Innenarchitekten geöffnet werden“, erklärte AKNW-Präsident Ernst Uhing zu Beginn einer spannenden Veranstaltung der Architektenkammer NRW zu dem Thema, die am 25. ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Oktober 2016 als PDF Datei
AIT September 2016: Smart Homes
Smart Home als Teil des Internets der Dinge
In der Geschäftsstelle des bdia steht ein großer Kopierer, der selbständig neue Tinte bestellt, wenn ihm diese ausgeht. Das ist eine leicht nachzuvollziehende Errungenschaft. Viele andere Möglichkeiten des ...Weiterlesen »Smart Home: Wenn das Gebäude mitdenkt
Intelligente Technik verbindet Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz. Bei der Gestaltung moderner Innenräume spielen smarte Lösungen heutzutage eine immer größere Rolle: Die zeit- und bedarfsgerechte Steuerung von Licht und ...Weiterlesen »Wieviel smart ist eigentlich klug?
Wie bei allen Innovationen, die gesellschaftlich relevant sind, gilt es, die Vor-und Nachteile des Einzugs von immer mehr Technik in unseren Wohnräumen zu beurteilen. Die Kommunikation der Menschen ...Weiterlesen »Innenarchitektinnen und Innenarchitekten in einer Schlüsselrolle
Innenarchitekten gestalten Räume, welche die Bedürfnisse des Menschen nach Geborgenheit, aber auch nach Unabhängigkeit unterstützen. Die Bedürfnisse sind höchst individuell, es geht dabei um Gestaltung, um das Wohlfühlen. ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten September 2016 als PDF Datei
AIT Juli/August 2016: Heimat für Geflüchtete?
Architekturbiennale Venedig 2016 – Reporting from the Front
Erstmalig wurde in Venedig im Jahr 1980 die Architekturbiennale durchgeführt und findet seit dem Jahr 2002 regelmäßig im Wechsel mit der Kunstbiennale, die in den ungeraden Jahren veranstaltet ...Weiterlesen »Ein Weltbürgerhaus in Obertraubling von Basque Et Partner
Nicht nur in Bayern warten zehntausende von Kriegsflüchtlingen in Behelfsunterkünften nach monatelanger Flucht auf eine Perspektive in einer neuen Heimat, warten auf ihre Registrierung und verstehen gleichzeitig die ...Weiterlesen »Die Heimatmacher – Deutscher Pavillion auf der Architekturbiennale Venedig 2016
Vier spektakuläre Öffnungen im denkmalgeschützten Deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig bieten wahrlich neue Perspektiven, auf den Ort, auf sich selbst, auf unsere Gesellschaft. 48 Tonnen Ziegelsteine ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Juli/August 2016 als PDF Datei
AIT Juni 2016: ECIA – The European Council of Interior Architects
Interview mit Anja Dirks, Präsidentin ECIA
Die Innenarchitektin Anja Dirks ist seit 2015 die Präsidentin des europäischen Dachverbandes ECIA. Die Niederländerin führt ihr eigenes Büro INZIGHT in Utrecht, hat parallel “Interior+dementia” gegründet und unterrichtet ...Weiterlesen »Masterstudium in London, Auftrag in Paris!
von Elke Kaiser. Ja, es ist möglich einen Innenarchitektur-Studiengang im europäischen Ausland zu absolvieren, der in Deutschland vollumfänglich anerkannt wird – wenn er richtig ausgewählt wurde. Ja, ein ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Juni 2016 als PDF Datei
AIT Mai 2016: IFI – The International Federation of Interior Architects/Designers
Ziel: Ein besseres Leben für alle!
Die International Federation of Interior Architects/Designers, kurz IFI, vertritt auf internationaler Ebene die Interessen Interior Designer und Innenarchitekten als weltweiter Dachverband. Gegründet 1963 in Dänemark als Non-Profit-Organisation engagiert ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Mai 2016 als PDF Datei
AIT April 2016: 25 Jahre BDIA Ost & West
Aufregende Zeiten für eine Frau der Tat
Von Jutta Kehr. 1989 – Innenarchitektin in der DDR: Ich arbeitete als Innenarchitektin in einem VEB Kombinat, dessen Tätigkeitsfeld Handel und Einrichtung mit Geräten für Großküchen und Läden ...Weiterlesen »- Von Prof. Carl Holste. Im August und September 1989 war ich für 6 Wochen beruflich in West-Berlin tätig. In Ost-Berlin bereitete man sich in diesen Tagen auf die ...Weiterlesen »
Unterstützung, Kollegialität, Freundschaft!
Von Prof. Siegfried Hausdorf. In der ehemaligen BRD waren die Innenarchitekten in allen Bundesländern in einem eigenständigen Verband, dem bdia organisiert. In der DDR gab es keinen vergleichbaren ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten April 2016 als PDF Datei
AIT März 2016: Grüne Wände!
Die GreenPointFassade im Minto von kplus konzept
Die Länge der Mall aufzubrechen und an strategisch wichtigen Punkten gestalterische Höhepunkte jenseits der klassischen Mieterfassaden zu setzen, war erster Entwurfsansatz für die 5 Highlightfassaden des Minto in ...Weiterlesen »Möbel aus dem Garten. Einzigartiges Naturdesign bei Full Grown aus England
Als Kind beschäftigte Gavin Munro ein Bonsai Bäumchen, der in der Form eines Stuhls gewachsen ist. Heute wachsen auf den Feldern seines Unternehmens Full Grown aus England hunderte ...Weiterlesen »Vertikale Gärten – frischer Wind für Innenräume?
Wussten Sie, dass das Raumklima bei einem Drittel aller modernen Bürogebäude in Europa nicht den Richtlinien für ein gesundes Innenraumklima entspricht? Und dass der krankheitsbedingte Arbeitsausfall dadurch viel ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten März 2016 als PDF Datei
2016: Die Vorsätze der Vorsitzenden
2016: Die Vorsätze der Vorsitzenden
Eine Eile hat sich unser bemächtigt, die keine Muße gewährt, sich in Einzelheiten zu vertiefen. Wenn wir im überschnellen Gefährt durch die Straßen unserer Großstädte jagen, können wir ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Januar/Februar 2016 als PDF Datei
AIT Dezember 2015: Zahlen! Ergebnisse der Mitgliederumfrage 2015
Zahlen! Ergebnisse der Mitgliederumfrage 2015
318 Mitglieder haben uns im Laufe dieses Sommers auf unsere Fragen geantwortet. Es war die erste Umfrage seit 2010 – und seit dem Umzug nach Berlin und der ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Dezember 2015 als PDF Datei
AIT November 2015: Trauer braucht Raum
„Der Raum als Mantel“ von Susanne Schmidhuber, München
Abschied nehmen in Würde und Frieden – wir näherten uns dem sensiblen Thema der Gestaltung eines Palliativzimmers im Klinikum Dritter Orden in München durch seine Begrifflichkeit selbst: lateinisch ...Weiterlesen »- Sie führen ein Bestattungsunternehmen in der 3. Generation. Und Sie haben neu gebaut. Wie waren Ihre Anforderungen, und wer waren Ihre Partner in der Planung? Die Anforderungen haben sich ...Weiterlesen »
Raum zum Trauern – Raum zum Leben. Jürgen Hlady, Geisenfeld
Der Tod eines Menschen betrifft nicht nur diesen selbst. Und die sich wandelnde Trauerkultur hat für ein modernes Bestattungsunternehmen weitreichende Konsequenzen. Will er den Bedürfnissen seiner Kunden umfassend Rechnung ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten November 2015 als PDF Datei
AIT Oktober 2015: Bauen für Menschen mit Demenz
- Mein Beweggrund, mich in meiner Masterarbeit mit dem Thema Demenz zu beschäftigen, war ein sehr persönlicher. Als Enkelin eines Großelternpaares mit Demenz des Typs Alzheimer, stellten sich mir ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Oktober 2015 als PDF Datei
AIT September 2015: Raumwahrnehmung
„Von der Raumwahrnehmung zur Raumgestaltung.“ Prof. Dr. Axel Buether, Wuppertal
Alle Wahrnehmungen und Vorstellungen unserer Existenz in der Umwelt sind räumlich und zeitlich strukturiert. Das entspricht der Natur unserer Sinneserfahrungen, die das Gehirn in einem Gedächtnismodell der äußeren ...Weiterlesen »Wie nehmen wir Raum wahr? Interview mit Professorin Karin Paula Sander, Rosenheim
„Gestaltete Räume unterliegen einem komplexen Wahrnehmungsvorgang. Dieser wird durch parallele, interagierende Prozesse gesteuert. Zunächst ist da die Wahrnehmung der physischen Präsenz des Raumes – Ort, Kontext und Erscheinung. ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten September 2015 als PDF Datei
AIT Juli/August 2015: Lebenslanges Lernen
- Im Grunde ist die Fort- und Weiterbildung eine Selbstverständlichkeit. Zur Förderung des Bauwesens und der Baukultur sowie des Ansehens des Berufsstandes ist dies seit 30 Jahren in der ...Weiterlesen »
“Eigene Lernstrategien finden” von Sibylle Kasel, Freie Innenarchitektin, Seifertshain/Leipzig
Rückblickend auf eine 30-jährige Tätigkeit als Innenarchitektin, davon 21 Jahre im eigenen Büro, und weiterblickend auf die kommenden Jahre ist eines immer klarer geworden: Die Berufsgruppe der Innenarchitekten ...Weiterlesen »“Lebenslänglich Lernen” von Hanne Thiebes, Innenarchitektin und Sachverständige, Troisdorf
Mein Weg zum Traumberuf begann im Alter von vierzehn Jahren – jedenfalls war ich ab da wild entschlossen, mich der Innenarchitektur mit Leib und Seele zu widmen. Es ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Juli/August 2015 als PDF Datei
AIT Juni 2015: Her mit den Wettbewerben!
- Wettbewerbe sind wichtig, denn wir können dadurch unsere Auffassung als Gestalter innerhalb des Diskurses zur Baukultur zeigen. Und als klassisches Innenarchitekturbüro konnten wir uns bisher bereits einige Male ...Weiterlesen »
“Unser Potenzial wird nicht genutzt!” von Silke Wittmann, room & space, Hamburg
Wäre es nicht bereichernd, eine große Bandbreite von Ideen und Konzepten im Wettbewerbswesen auch für die Innenräume zu finden? Bauen im Bestand ist das Hauptgebiet für Innenarchitekten und ...Weiterlesen »- Resümiere ich den Verlauf meiner nun fast fünfzehnjährigen Tätigkeit als Innenarchitektin, stelle ich fest, dass sich die Anforderungen und Zwänge des Berufsfeldes in der Vergangenheit gewandelt haben. In ...Weiterlesen »
- Wettbewerbe und Vergabeverfahren, an denen Innenarchitektinnen und Innenarchitekten teilnehmen können, sind spärlich gesät. Auf den einschlägigen Plattformen lassen sich nahezu keine Auslobungen finden, die Innenarchitekten direkt einbeziehen. Den ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Juni 2015 als PDF Datei
AIT Mai 2015: Material
“Materialien werden von neuen Technologien beeinflusst.” von Stefanie Geipel, materialis, Berlin
Wir leben in einer Zeit, in der Fortschritt von technologischen Neuerungen mit rasanter Geschwindigkeit voranschreitet. Sie durchziehen sichtbar und unsichtbar alle Bereiche unseres Lebens und verändern damit die ...Weiterlesen »- Zu Beginn der Planung steht das Projekt mit etlichen restriktiven Anforderungen. Nicht das Material ist entwurfsbestimmend, sondern zunächst stehen andere Dinge im Vordergrund. Ein Raumprogramm, Baurecht, die Bauphysik, ...Weiterlesen »
“Material: Das Potenzial liegt in der Vielfalt” von Hannes Bäuerle, raumprobe
Mit Material werden Ideen real. Das faszinierende daran ist die Tatsache, dass wir heutzutage so viele unterschiedliche Werkstoffe zur Verfügung haben wie keine Generation zuvor. Unsere umfangreiche Ausstellung ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten Mai 2015 als PDF Datei
AIT April 2015: Building Information Modelling (BIM)
“Building Information Modeling für Innenarchitekten” von Constantin von Mirbach, BDIA
Das Thema Building Information Modeling (BIM) hat Aufwind. Dass auch öffentliche Auftraggeber hierfür empfänglich sind, zeigt sich beispielsweise in der Reformkommission Bau von Großprojekten. Diese Arbeitsgruppe ist mit ...Weiterlesen »- Wann immer Großprojekte preislich oder terminlich aus dem Ruder laufen, werden gerne die Architekten zu Schuldigen erklärt – und dann wird nach neuen Allheilmitteln gesucht. Hat man vor ...Weiterlesen »
» Lesen Sie die bdia Nachrichten April 2015 als PDF Datei
Beiträge seit 2013 bis einschließlich März 2015
Messen: Inspiration und Information – Fünf Perspektiven
Für den einen sind es feste Termine im Kalender, für den anderen Zufallsbegegnungen: Messebesuche. Deutsche Messeveranstalter erwirtschaften jährlich Milliardenbeträge und Messen sind als Ausstellungs- und Kommunikationsplattform auch in ...Weiterlesen »Ein A bis Z für die Innenarchitektur
Für das erste Heft des neuen Jahres 2015 haben wir Begriffe entlang des Alphabets gesammelt, um die Komplexität und die Bandbreite zu verdeutlichen, die Ihre Arbeit als Innenarchitekten ...Weiterlesen »“Vernetzt ins Ausland – eine echte Perspektive.” von Gabriele Seitz, Netzwerk Architekturexport NAX
Im weltweiten Austausch von Dienstleistungen sind deutsche Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner seit Jahren auf den internationalen Märkten gefragt. Ihnen eilt der Ruf von hoher Qualität beim Planen ...Weiterlesen »“Chancen im Ausland – der BDIA positioniert sich.” von Constantin von Mirbach, BDIA
Im Rahmen der jüngsten Repräsentativumfrage der Architektenkammern zum Thema „Arbeiten im Ausland“ haben circa 20 Prozent der befragten Innenarchitekten angegeben, bereits im Ausland gearbeitet zu haben. Meist ist ...Weiterlesen »“Auf der Suche nach der perfekten Fuge…” von Henning Rauert, bdia Sachverständiger
Die Sachverständigentätigkeit der Innenarchitektin/ten ist wesentlich umfangreicher und bedeutsamer als allgemein üblich oder auch in Fachkreisen bekannt. Im Mittelpunkt einer beruflichen Tätigkeit als Sachverständige Innenarchitektin/ten stehen natürlich Schäden ...Weiterlesen »Sie möchten Sachverständige(r) werden?
Der Begriff „Sachverständiger“ ist nicht geschützt. Jeder, der aus seiner Sicht besondere Kenntnisse und Erfahrung auf einem Fachgebiet besitzt, darf sich Sachverständiger nennen. Vorteilhaft ist deswegen, wenn die ...Weiterlesen »“Wanted: Sachverständige Innenarchitektur!” von Arnold Derks, BDIA Sachverständiger
Wir kennen die Situation: PKW-Unfall, nur Blechschaden, dieser allerdings erheblich. Der Unfallverursacher empfiehlt, diesen selbst zu reparieren. Der Geschädigte beauftragt im Gegenzug seine Werkstatt, einen schwindelerregenden Kostenvoranschlag zu ...Weiterlesen »“Standortbestimmung Energieeffizienz: Werden wir Innenarchitekten wahrgenommen?” von Jürgen Otte
Das Thema der Energieeffizienz beschäftigt unsere Gesellschaft. Auswirkungen des noch immer um-strittenen Klimawandels treiben eine öffentliche Diskussion mit unterschiedlichsten Blickwinkeln auf das Thema voran. „CO2 Reduktion“, „Wärmedämmung: nützlich ...Weiterlesen »“Energiewende – Gebäudeeffizienz – Energieeinsparung” von Constantin von Mirbach, BDIA
Die Energiewende ist erklärtes Ziel der Bundesregierung und der europäischen Kommission. Bis zum Jahr 2050 soll der Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen um 80% im Vergleich zu 1990 verringert ...Weiterlesen »“Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital.” von Johann Haidn, Innenarchitekt
Höher, schneller, weiter? Leuchtturmprojekte? Über diese wird viel und umfangreich berichtet. Wir alle wissen: Hinter jedem Projekt stehen nicht nur die „Autoren“, sondern vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ...Weiterlesen »“Stürmische Zeiten für berufsständische Versorgung…” von Constantin von Mirbach, BDIA
Eine wesentliche Säule unserer Alterssicherung sind die berufsständischen Versorgungswerke. Angestellte KollegInnen konnten sich in der Vergangenheit eigenverantwortlich von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen, um Teil einer Versicherungsalternative zu sein. ...Weiterlesen »Praxisbericht Landau + Kindelbacher: Bauen ist Choreografie
Seit der Gründung des Büros Landau + Kindelbacher vor zwei Jahrzehnten hat sich der Alltag im Büro verändert. Dies liegt weniger in der eigenen Entwurfsmethodik, die auch heute ...Weiterlesen »- Es sieht nicht schlecht aus: Die aktuelle „Gehaltsumfrage angestellte Innenarchitekten“ der Bundearchitektenkammer für das Berichtsjahr 2012 zeigt, dass fast die Hälfte der angestellten Innenarchitektinnen und Innenarchitekten mit einer Gehalterhöhung ...Weiterlesen »
“Mit Netz(werk) und doppeltem Boden erfolgreich .” von PIA e.V., Hamburg
Das Netzwerk PIA e.V. ist ein norddeutsches Netzwerk von und für Frauen, die in der Planung und Ausführung im Baubereich tätig sind. Seit 14 Jahren unterstützen sich selbstständige ...Weiterlesen »Mein Wiedereinstieg in den Beruf
Ist es nicht so: Der Wiedereinstieg ins Berufsleben nach der Elternzeit ist manchmal schwierig! Der Chef hat zwar auch Familie und „weiß Bescheid“, muss sich aber nur selten ...Weiterlesen »Beispiel Detmold: Innenarchitektur als akademische Disziplin
Die Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur profitiert von einer 120-jährigen Lehrtradition der Innenarchitektur und verfügt heute über eine große Bandbreite an Angeboten zur baulich-räumlichen Gestaltung. Mit der ...Weiterlesen »InnenarchitektInnen in die Lehre!
Aktuell werden immer weniger InnenarchitektInnen an den Hochschulen berufen und die Ausbildung der Studierenden wird zunehmend von Vertretern anderer Berufszweige Weiterlesen »Berufswunsch: Innenarchitekt/in
Es ist doch ganz einfach: Junge Menschen haben den Berufswunsch Innenarchitekt. Dabei ist es egal, ob sie bereits den gesamten formalen Weg bis hin zum geschützten Titel kennen ...Weiterlesen »Website-Check: 12 Punkte, die Ihre Internetseiten besser machen
Die Optimierung einer Architekten-Website ist keine Wissenschaft: Folgende 12 Vorschläge sind fast alle leicht umsetzbar und helfen, Ihre Internetpräsenz nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. 1. Die richtige Internetadresse Nutzen Sie ...Weiterlesen »Unternehmenserfolg durch Coaching – ein Erfahrungsbericht
Unternehmertum und Marketing lernt man leider nicht im Innenarchitektur-Studium. Als wir vor fast zehn Jahren die allerersten kleinen Aufträge bearbeiteten, sahen wir uns eher noch als drei Entwerfer ...Weiterlesen »
Weitere Infos zum Magazin finden Sie hier »www.ait-online.de.