Hier finden Sie Informationen und Pressemeldungen zu den Aktivitäten des bdia bund deutscher innenarchitekten.

Kostenfreie Verwendung des Bildmaterials unter Nennung © bdia + Name Fotograf*in bzw. siehe Angabe der Bildrechte in der enstprechenden Meldung


diap-preistraegerDeutscher Innenarchitektur Preis 2023 – Die Preisträgerinnen und Preisträger

Am 29. September 2023 verlieh der bdia bund deutscher innenarchitekten im bcc Berlin Congress Center den Deutschen Innenarchitektur Preis 2023 und würdigte damit herausragende Arbeiten von Innenarchitektinnen und Innenarchitekten in Deutschland. Bereits zum 10. Mal zeichnete der Berufsverband damit Projekte aus, deren „innere Architektur“ vorbildlich konzipiert, gestaltet und ausgeführt worden ist. Der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte DIAP ist der deutschlandweit einzige Preis, der Innenarchitektinnen und Innenarchitekten vorbehalten ist, die für den Projektentwurf maßgeblich verantwortlich waren. Die Verleihung fand im Rahmen des Deutschen Architekt*innentages (DAT23) der Bundesarchitektenkammer statt. Den 1. Preis erhielt Markus Schmidt (Ippolito Fleitz Group – Identity Architects) für das Projekt “La Visione – Object Carpet Restaurant”. Weitere Preise erhielten Heiner Kolde (bkp GmbH) und Elisabeth Müller (Elisabeth Müller Innen-Architektur) sowie Robert Piotrowski (Ecker Architekten), der mit einer Anerkennung gehrt wurde.

» PM Deutscher Innenarchitektur Preis 2023 – Die Preisträgerinnen und Preisträger

» Download Pressekit


zimmer+rohdeZimmer + Rohde ist neues Mitglied im bdia Förderkreis

Der bdia heißt Zimmer + Rohde als neues Mitglied im Förderkreis willkommen. Der Textilverlag im Familienbesitz gehört zu den führenden Unternehmen der Branche und ist prägend in Bezug auf seinen unverkennbaren Stil und seine fachkundige Beratung. So verbindet Zimmer + Rohde seit über vier Generationen Tradition und Innovation mit hochwertig gearbeiteten Stoffen für exklusive Projekte.

» PM Zimmer + Rohde ist neues Mitglied im bdia Förderkreis


brasilheroeBrasilheroe ist neues Mitglied im bdia Förderkreis

Der bdia begrüßt Brasilheroe als Mitglied im Förderkreis. Brasilheroe ist ein deutsch-brasilianisches Familienunternehmen mit Firmensitz in Leipzig, das konfigurier- und personalisierbare Sitzsäcke aus natürlichem Leder und brasilianischen Stoffen nachhaltig herstellt und vertreibt. Die Sitzsäcke werden in der Familienmanufaktur in Brasilien, mit einer mehr als 30-jährigen Tradition, in Handarbeit angefertigt.

» PM Brasilheroe ist neues Mitglied im bdia Förderkreis


diap-verleihungDeutscher Innenarchitektur Preis 2023 – Die Preisverleihung

Mit seinem einzigartigen Profil stellt der DIAP die Qualität der Projekte von Innenarchitektinnen und Innenarchitekten mit Vorbildfunktion in der Konzeption, Gestaltung und Ausführung in den Fokus der Öffentlichkeit. Aus 114 Einreichungen, die sich für den Preis qualifizierten, wählte die Jury 25 Projekte für die Shortlist aus. Am 29. September 2023 werden nun die Preisträgerinnen und Preisträger öffentlich ausgezeichnet. Insgesamt stellt der bdia ein Preisgeld von 10.000 Euro zur Verfügung. Der 1. Preis wird mit 5.000 Euro prämiert, der 2. Preis mit 3.000 Euro und der 3. Preis mit 2.000 Euro. Die Verleihung des Preises, der ausschließlich Innenarchitektinnen und Innenarchitekten vorbehalten ist, erfolgt im Rahmen des von der Bundesarchitektenkammer veranstalteten Deutschen Architekt*innentags von 18 bis 19.15 Uhr im bcc Berlin Congress Center.

» PM Deutscher Innenarchitektur Preis 2023 – Die Preisverleihung


duravitDURAVIT AG ist neues Mitglied im bdia Förderkreis

Der bdia freut sich, die DURAVIT AG als Mitglied im Förderkreis zu begrüßen. Die DURAVIT AG ist einer der international führenden Hersteller von Designbädern und in weltweit über 130 Ländern aktiv. Damit feinste Qualität für Badezimmermöbel und Badkeramik garantiert werden kann, werden Designerinnen und Designer wie Philippe Starck oder Cecilie Manz in den Entwicklungsprozess einbezogen und die Produkte auf höchstem Niveau gefertigt.

» PM DURAVIT AG ist neues Mitglied im bdia Förderkreis


englischEnglisch Dekor ist neues Mitglied im bdia Förderkreis

Der bdia begrüßt Englisch Dekor als Mitglied im Förderkreis. Seit der Gründung im Jahr 1866 hat sich der österreichische Anbieter schwer entflammbarer Objektstoffe zu einem Synonym für höchste Qualität und exzellenten Service in der Textilbranche entwickelt. Als Familienunternehmen in fünfter Generation verbindet Englisch Dekor Tradition mit Innovation.

» PM Englisch Dekor ist neues Mitglied im bdia Förderkreis


nnuconnuucon ist neues Mitglied im bdia Förderkreis

Der bdia begrüßt das Unternehmen nuucon im Förderkreis. nuucon ist die erste digitale Einkaufsplattform für Innen-/Architekt*innen, um Einrichtungsprojekte effizienter zu realisieren. Über die Plattform können komplexe Projekte von der Produktsuche bis zur gesamten Abwicklung digital abgebildet werden, und zwar als kollaborativer Prozess.

» PM nuucon ist neues Mitglied im bdia Förderkreis


iserlohnerIserlohner Haken ist neues Mitglied im bdia Förderkreis

Der bdia begrüßt die Marke Iserlohner Haken im Förderkreis. Die Marke steht für eine zeitgemäße Interpretation des klassischen Garderobenhakens. Als Hersteller hochwertiger Beschläge und Garderoben setzt das Unternehmen JÜRGEN SCHWERTER, im Jahre 1905 als HERMANN SCHWERTER gegründet, damit eine ca. 150 Jahre alte Iserlohner Tradition der Metallverarbeitung fort.

» PM Iserlohner Haken ist neues Mitglied im bdia Förderkreis


Bundesrat stimmt Änderung der Vergabeverordnung zu

Der bdia Bund Deutscher Innenarchitekten hat die Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer vom 16. Juni 2023 wie viele andere Verbände und Kammern mitunterzeichnet.

Der Bundesrat hat mehrheitlich einer Verordnung der Bundesregierung zugestimmt, der durch eine Änderung der Vergabeverordnung voraussichtlich dazu führen wird, dass nahezu alle öffentlichen Planungsaufgaben künftig nach den Regeln des EU-Rechts vergeben werden müssen. Insbesondere die Kommunen als größte öffentliche Auftraggeber werden hiermit aufgrund fehlender Kapazitäten oftmals überfordert sein, worauf auch die Kommunalen Spitzenverbände hingewiesen haben.

Die Verfahren werden sowohl für die Auftraggeber- wie für die Auftragnehmerseite deutlich aufwändiger und werden damit erheblich mehr Zeit in Anspruch nehmen. Die Kammern und Verbände der planenden Berufe befürchten daher, dass es zukünftig vermehrt zu Total- und Generalunternehmervergaben kommen wird. Die Folge wäre eine Existenzgefährdung für die mittelstandsgeprägte Planungswirtschaft in Deutschland.

» Pressemitteilung der BAK


handbuch2324bdia Handbuch Innenarchitektur 2023/24 erschienen

Das bdia Handbuch Innenarchitektur 2023/24 zeigt auch in dieser Ausgabe das herausragende Gestaltungsniveau der Innenarchitektur in Deutschland. Als „Visitenkarte“ des Berufsverbandes bildet es das vielfältige Leistungsspektrum der Innenarchitektinnen und Innenarchitekten ab. Von privaten Wohnungen und Wohnhäusern, Hotel und Gastronomie, Arbeitswelten, Bauten der Gesundheit bis hin zu öffentlichen Bauaufgaben werden alle Planungsbereiche einbezogen.

Jedes der 25 von einer Fachjury ausgewählten Projekte wird anschaulich in Text und Bild sowie mit aussagekräftigen Plänen dargestellt. Drei von bdia Mitgliedern verfasste Fachbeiträge widmen sich in dieser Ausgabe dem Thema „Digitale Arbeitswelten“ aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Der Adressteil umfasst bdia Mitglieder und Förderpartner und rundet das Handbuch ab.

» PM bdia Handbuch Innenarchitektur 2023/24 erschienen
» Download Cover (druckfähige Auflösung)


jurydiap23Deutscher Innenarchitektur Preis 2023 (DIAP) – Das sind die Nominierten

Am 29. September 2023 verleiht der bdia bund deutscher innenarchitekten im bcc Berlin den Deutschen Innenarchitektur Preis 2023 und würdigt damit herausragende Arbeiten von Innenarchitektinnen und Innenarchitekten in Deutschland. Die Liste der 25 nominierten Projekte wird bereits heute veröffentlicht.

Der bdia lobt den Deutschen Innenarchitektur Preis in diesem Jahr zum 10. Mal aus. Mit seinem einzigartigen Profil stellt der DIAP die Qualität der Projekte von Innenarchitektinnen und Innenarchitekten mit Vorbildfunktion in der Konzeption, Gestaltung und Ausführung in den Fokus der Öffentlichkeit. Aus 114 Einreichungen, die sich für den Preis qualifizierten, wählte die Jury 25 Projekte für die Shortlist aus. Die nominierten Innenarchitektinnen und Innenarchitekten dürfen alle auf den Preis hoffen, der im Rahmen des Deutschen Architekt*innentags (DAT) am 29. September in Berlin verliehen wird.

Die Jury, bestehend aus Pia A. Döll, Präsidentin des bdia, Prof. Sabine Keggenhoff, Innenarchitektin bdia und 1. Preisträgerin DIAP 2019, Martin Thörnblom, Präsident des europäischen Dachverbands ECIA, Petra Stephan, Chefredakteurin der AIT, Barbara Ettinger-Brinckmann, ehemalige Präsidentin der Bundesarchitektenkammer sowie Susanne Wartzeck, Präsidentin des BDA Bund Deutscher Architektinnen und Architekten, tagte am 17. April 2023 in Berlin.

» PM Deutscher Innenarchitektur Preis 2023 (DIAP) – Das sind die Nominierten
» Präsentation der 25 Projekte und Impressionen der Jury-Sitzung


tracktRACK by Kesseböhmer ist neues Mitglied im bdia Förderkreis

Der bdia begrüßt die Marke tRACK by Kesseböhmer im Förderkreis. Seit dem Jahr 2020 ist tRACK am Markt vertreten und hat seither eine enorme Entwicklung erlebt. Mit der Integration von Schrankmodulen, magnetischen Accessoires und innovativen Anbauelementen kann tRACK Medienbibliothek, Bar, begehbarer Kleiderschrank, Raumteiler, Durchgangsregal, Side-, Low-, High Board mit Bioethanol-Fire Place oder Baldachin sein. Das modulare und optisch unverwechselbare Möbelsystem, das die Individualisierung zelebriert, ist trotzdem auf das Wesentliche reduziert. Blickfang und Basis der innovativen Lösung, der Kesseböhmer mit fast 70-jähriger Expertise in der Metallbe- und -verarbeitung seine Handschrift verleiht, bilden die markanten T-Konnektoren.

» PM tRACK by Kesseböhmer ist neues Mitglied im bdia Förderkreis


buraDeutscher Innenarchitektur Preis 2023. Der bdia lobt zum 10. Mal den Preis mit Tradition und Signalkraft aus

Mit dem DIAP 2023 rückt der bdia bund deutscher innenarchitekten die Qualität der Projekte von Innenarchitektinnen und Innenarchitekten in den Fokus der Öffentlichkeit, die mit ihren künstlerischen, sozialen und kulturellen Aspekten ein unverzichtbarer Bestandteil der gebauten Umwelt ist. Der DIAP ist eine Leistungsschau mit der Blickperspektive auf 4 Jahre Innenarchitektur in Deutschland, der innovative Projekte mit Vorbildfunktion in der Konzeption, Gestaltung und Ausführung fördert und würdigt, die nach dem 1. April 2019 ausgeführt worden sind. Die mit dem DIAP 2023 prämierten und ausgezeichneten Arbeiten dokumentieren den unersetzlichen Beitrag, den Innenarchitektinnen und Innenarchitekten durch Planungs- und Gestaltungsqualität für die Gesellschaft leisten.

» PM Auslobung Deutscher Innenarchitektur Preis 2023

» Key Visual DIAP 2023 (digital)
» Key Visual DIAP 2023 (print)
» Logo DIAP 2023 (digital)
» Logo DIAP 2023 (print)


buraBundesrat des bdia zu Gast bei Dornbracht und JUNG

Am 2. und 3. März 2023 begrüßten die Unternehmen Dornbracht und JUNG den bdia an ihren Standorten in Nordrhein-Westfalen und luden die Mitglieder des bdia Präsidiums sowie des bdia Bundesrates, bestehend aus den Vorständen der neun Landesverbände, zu Werksbesichtigungen ein. Im Rahmen einer informellen Zusammenkunft des Präsidiums und der Vorstandsmitglieder nutzten die ehrenamtlichen bdia Innenarchitektinnen und Innenarchitekten die räumliche Nähe zu den Unternehmensstandorten, um diese besser kennenzulernen, sich über die Produktwelten zu informieren und einen Blick hinter die Kulissen der Produktion zu werfen.

» PM Bundesrat des bdia zu Gast bei Dornbracht und JUNG


walterknollWalter Knoll ist neues Mitglied im bdia Förderkreis

Der bdia begrüßt die Walter Knoll AG & Co. KG im Förderkreis. Walter Knoll ist ein weltweit agierendes Familienunternehmen mit Produkten für die Bereiche Wohnen, Arbeiten und öffentliche Räume. Seit mehr als 150 Jahren bestehen die Grundelemente der Walter Knoll-Ästhetik: Leder, Stoff und Holz in höchster Qualität, meisterhaft verarbeitet.

» PM Walter Knoll ist neues Mitglied im bdia Förderkreis


Gemeinsame Stellungnahme der Kammern und Verbände der planenden Berufe sowie des Bundesverbandes der freien Berufe zur Aufhebung des § 3 Abs. 7 Satz 2 der Vergabeverordnung (VgV) und der vergleichbaren Vorschriften in der Sektorenverordnung (SektVO) und der Vergabeverordnung Verteidigung und Sicherheit (VSVgV)

Die Stellungnahme, die sich auf den ‘Referentenentwurf der Bundesregierung einer Verordnung zur Anpassung des Vergaberechts an die Einführung neuer elektronischer Standardformulare („eForms“) für EU-Bekanntmachungen und an weitere europarechtliche Anforderungen’ bezieht, wurde am 1. März 2023 von der Bundesarchitektenkammer veröffentlicht.

» Stellungnahme


oracORAC Decor ist neues Mitglied im bdia Förderkreis

Der bdia begrüßt ORAC Decor als Mitglied im Förderkreis. Als eines der führenden Unternehmen in der Innenraumkonzeption regt ORAC Decor seine Kund*innen an, Wände als eines der wichtigsten Elemente des Raums zu erkennen. Das weltweit agierende, mittelständische Familienunternehmen steht für Leidenschaft, Loyalität und Inspiration.

» PM ORAC Decor ist neues Mitglied im bdia Förderkreis


deliusDELIUS ist neues Mitglied im bdia Förderkreis

Der bdia begrüßt DELIUS als Mitglied im Förderkreis. Das Bielefelder Familienunternehmen mit über 300-jähriger Tradition entwickelt hochwertige und schwer entflammbare Objektstoffe und -textilien mit dem Anspruch, Wohlfühlwelten mit Ästhetik und Funktion entstehen zu lassen.

» PM DELIUS ist neues Mitglied im bdia Förderkreis


consentinoCosentino ist neues Mitglied im bdia Förderkreis

Der bdia begrüßt Cosentino als neues Förderkreis-Mitglied. Das 1945 gegründete und mittlerweile weltweit tätige Familienunternehmen mit Hauptsitz im südspanischen Cantoria produziert und vertreibt hochwertige und innovative Oberflächen. In enger Zusammenarbeit mit Klienten und Partnern entstehen Designlösungen, die eine Inspiration im Leben vieler Menschen sind.

» PM Cosentino ist neues Mitglied im bdia Förderkreis


bdia ausgesucht 2022Überzeugend nachhaltig!

In jedem Jahr zeichnet der bdia die innovativsten und schönsten Produkte aus, die von den Unternehmen des bdia Förderkreises eingereicht werden können. Neben einer Jurywertung durch das bdia Präsidium findet ein Online-Voting statt, das die Publikumslieblinge ermittelt. In diesem Jahr hat sich der bdia über 46 Einreichungen von Mitgliedern des Förderkreises gefreut. Die Auswahl fiel nicht leicht, so kürte die Jury gleich zwei erste Plätze. Und zum ersten Mal wurde ein Sonderpreis für Nachhaltigkeit verliehen.

» PM Überzeugend nachhaltig! Der Wettbewerb bdia ausgesucht! 2022


Meisterwerke FabrikMEISTERWERKE ist neues Mitglied im bdia Förderkreis

Der bdia begrüßt MEISTERWERKE als neues Förderkreis-Mitglied. Das familiengeführte Produktionsunternehmen mit Sitz in Rüthen-Meiste im nördlichen Sauerland entwickelt und produziert mit über 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Bodenbeläge und Wand- und Deckenverkleidungen ausschließlich in Deutschland. Am Standort Meiste entstehen auf rund 446.000 Quadratmetern über 7.000 Artikel. Seit der Gründung im Jahr 1930 steht das Unternehmen mit der Marke MEISTER für Qualität, Innovation und anspruchsvolles Design.

» PM MEISTERWERKE ist neues Mitglied im bdia Förderkreis


Reiss LogoREISS Büromöbel ist neues Mitglied im bdia Förderkreis

Der bdia begrüßt REISS Büromöbel als neues Förderkreis-Mitglied. Seit über einhundert Jahren entwickelt REISS Lösungen für moderne Büroarbeitsplätze und steht damit für Qualität und Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt. Heute produziert das erfolgreiche mittelständische Unternehmen mit modernsten Prozessfertigungsanlagen im brandenburgischen Bad Liebenwerda für Kunden aus dem Industrie-, Gewerbe- und Verwaltungssektor im privaten und öffentlichen Bereich.

» PM REISS Büromöbel ist neues Mitglied im bdia Förderkreis


Campus DetmoldTagesprogramm Jubiläum 70 Jahre bdia

Wann hat die Geschichte eine Zukunft? Warum ist die Vergangenheit wichtig? Wo fängt die Zukunft an? Der bdia stellt diese Fragen am Jubiläumstag und bricht mit seinen Mitgliedern, dem Förderkreis und den Unterstützern aus der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik unter dem Motto #BE PART OF … HISTORY … PRESENT … FUTURE zu einer Zeitreise auf, die das Gestern, Heute und Morgen der Innenarchitektur in Deutschland beleuchtet und jedem Gast die aktive Teilhabe an diesem Bewusstseinsprozess ermöglicht.

» PM Tagesprogramm Jubiläum 70 Jahre bdia


Jubiläum 70 Jahre bdia

Am 20. Oktober 2022 feiert der bdia mit dem 70jährigen Jubiläum die erfolgreiche Förderung und Festigung des Berufsstandes und der Berufsausbildung der Innenarchitekt*innen in Deutschland. Der bdia kehrt mit einzigartigen Erlebniswelten an der TH OWL – Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur und am Sommertheater an den Gründungsort Detmold zurück.

» PM Jubiläum 70 Jahre bdia


ASTRO ist neues Mitglied im bdia Förderkreis

Als etablierter und wachsender Anbieter vertreibt das britische Unternehmen Astro Lighting sein Beleuchtungssortiment in über 90 Ländern. Mit dem Ethos „Gutes Design erfordert Einfachheit“ werden Prototypen für jedes einzelne Produkt im Hauptsitz konzipiert. Dabei setzt Astro Lighting auf Nachhaltigkeit, deren Aspekte in der Entwicklung, in der Materialauswahl und bei allen Geschäftsentscheidungen berücksichtigt werden.

» PM Astro Lighting ist neues Mitglied im bdia Förderkreis


Solar Decathlon Europe 21/22 – bdia verleiht den Sonderpreis „Human Centered Interior Architecture”

Wie wollen wir in Zukunft in urbanen Gebieten leben? Wie kann nachhaltiges Bauen und Wohnen in Städten aussehen? Und wie lassen sich Klimaschutz und wachsender Wohnraumbedarf verbinden? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigten sich Studierenden-Teams aus der ganzen Welt vom 10. bis zum 26. Juni 2022 beim internationalen Hochschulwettbewerb Solar Decathlon Europe 21/22 (SDE 21/22) in Wuppertal. Der bdia verlieh im Rahmen der sogenannten „Out of Competition-Awards“, die von Institutionen und Verbänden aus der Praxis ausgelobt wurden, den Sonderpreis „Human Centered Interior Architecture“.

» PM Solar Decathlon Europe 21/22


bdia Handbuch Innenarchitektur 2022/23

Aus über 100 Einreichungen von bdia Innenarchitekt*innen wurden 25 Projekte für das neue Buch ausgewählt. Jedes Projekt wird ausführlich, mit vielen Projektfotos und Plänen, vorgestellt. Ergänzt wird das Buch von drei Fachbeiträgen, die Zukunftsthemen der Innenarchitektur beleuchten; diesmal geht es ums Thema „Nachhaltigkeit“. In Fachbeiträgen von Thomas Bieber (“Nachhaltigkeit beginnt im Kopf”), Gudrun und Johannes Berschneider (“Blick nach vorn”), und der AG Nachaltigkeit des bdia (“Bewusst planen”) geht es um diese Fragen.

» bdia Handbuch Innenarchitektur 2022/23


GROHE ist neues Mitglied im bdia Förderkreis

“Die hochwertigen und nachhaltig produzierten Sanitärobjekte mit Fokus auf einer Reduktion des Wasserverbrauchs passen sehr gut zu unserem Bestreben, nachhaltiges Bauen in der Innenarchitektur zu fördern“, sagt Frithjof Jönsson, bdia Bundesgeschäftsführer.

» PM GROHE ist neues Mitglied im bdia Förderkreis


Pixi Buch “Viele Wünsche und eine Innenarchitektin” erschienen

© Katja Wehner (Illustration), Tina Blase (Text), 2021 Carlsen K – die Agentur für Kindermedien, Carlsen Verlag GmbH

Ein Büchlein für Kinder und große Leute, das den Beruf der Innenarchitektinnen und Innenarchitekten spielerisch erklärt. Unter inhaltlicher Beteiligung des bdia ist das Pixi-Buch „Viele Wünsche und eine Innenarchitektin“ im Carlsen Verlag erschienen. Bestellung » hier

» PM Pixi Buch erschienen (PDF)


bdia Bundesmitgliederversammlung 2021 fordert mehr Umnutzung von Bestandsimmobilien

Auf seiner alle zwei Jahre stattfindenden Bundesmitgliederversammlung (BMV) kam der bdia im UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte zusammen. Traditionell verabschiedet die BMV eine Erklärung zu (berufs-)politischen Themen und fordert mehr Bauen im Bestand und eine nachhaltige Umnutzung von Bestandsimmobilien. (Foto: Iris Maurer)

» PM bdia Bundesmitgliederversammlung fordert mehr Umnutzung von Bestandsimmobilien

» Erklärung bdia Bundesmitgliederversammlung “Zukunft Wohnen und Arbeiten”


bdia Bundesmitgliederversammlung 2021 im Weltkulturerbe Völklinger Hütte

„Nach Monaten pandemiebedingter Distanz und zahlreicher Online-Meetings freue ich mich sehr, dass wir unsere Mitglieder zur alle zwei Jahre stattfindenden Bundesmitgliederversammlung (BMV) am 25. September 2021 nach Saarbrücken einladen können“, so Pia A. Döll, bdia Präsidentin. Neben der internen Mitgliederversammlung wird es auch wieder ein Rahmenprogramm geben.

» PM bdia Bundesmitgliederversammlung 2021 Saarbrücken / Völklinger Hütte


bdia Handbuch Innenarchitektur 2021/22

25 Projekte spannen den Bogen vom kreativen Büro für Unternehmensberatung über ein Gemeindezentrum, einer Kinder- und Jugendpsychiatrie bis hin zur außergewöhnlichen Raumgewinnung in einem Mikroapartment. Einfühlungsvermögen und Kreativität sind essentielle Voraussetzungen für den Beruf der Innenarchitekt*innen. Sind das Gründe, warum es so viele Frauen an die Hochschulen treibt? Warum sind es aber meist die Kollegen, die es auf die große Bühne schaffen? In drei Fachbeiträgen „Frauen in der Innenarchitektur – Frau Innenarchitekt“ geht es zudem um diese Fragen.

» PM bdia Handbuch Innenarchitektur 2021/22


Europa und Afrika: Außenwirtschaftstag Architektur, Planen und Bauen

Der Außenwirtschaftstag am 11. Februar 2020 “Europa und Afrika – neue Partnerschaften bauen” im Auswärtigen Amt zeigte den Zukunftsmarkt Afrika sowie das Potenzial für Wissenstransfer und nachhaltige Entwicklung. Pia A. Döll, Präsidentin bdia: “Die Städte in Afrika wachsen rasant und es besteht die Gefahr, dass nach Art Tabula Rasa nicht klimakonforme Neubauten entstehen. Innenarchitekt*innen sind Experten für den Bau im Bestand und werden mit Architekt*innen hier verstärkt gemeinsam agieren.” Im Bild: Staatsministerin Michelle Müntefering, 4.v.l. und Pia A. Döll, 3.v.l. (Foto: Till Budde)

» PM Außenwirtschaftstag 2020 Europa und Afrika (PDF)


Neuwahl bdia Präsidium – Pia A. Döll neue Präsidentin
Weimarer Erklärung “Mehr Bauen im Bestand” verabschiedet

Die bdia Bundesmitgliederversammlung wählte am 30. November 2019 in Weimar Pia A. Döll, Innenarchitektin bdia, mit rund 92 % der Stimmen zur neuen bdia Präsidentin. Zugleich wurde die Weimarer Erklärung “Mehr Bauen im Bestand – mit Innenarchitekten!”, ein Appell für mehr Klimaschutz beim Bau, verabschiedet.
Bild v.l.n.r.: Vizepräsident Matthias Franz, Präsidentin Pia A. Döll, Vizepräsident und Schatzmeister Johann Haidn, Vizepräsidentin Irene Maier. (Foto: Matthias Eckert)

» PM Neuwahl bdia Präsidium (PDF)
» Weimarer Erklärung Mehr Bauen im Bestand (PDF)


 Deutscher Innenarchitektur Preis 2019 – Die Gewinner*innen

Zum neunten Mal ist am Abend des 27. September 2019 der Deutsche Innenarchitektur Preis in Berlin verliehen worden. Zeitgleich ist das Buch zum Award mit den Preisträger*innen und ausgezeichneten Projekte erschienen. (Foto: Till Budde)

» Pressebericht
» Preisverleihung Deutscher Innenarchitektur Preis 2019


Deutscher Innenarchitektur Preis – Die Nominierten

Aus über 110 Einreichungen hat die Jury 27 Projekte ausgewählt, die ins Rennen um den Deutschen Innenarchitektur Preis gehen. Die Gewinner sind bis zur Preisverleihung im Rahmen des Deutschen Architektentags am 27. September 2019 um 18:30 Uhr im bcc Berlin, Alexanderstraße 11, 10178 Berlin, geheim.

» Projektgalerie 27 ausgewählte Projekte
» PM Nominierte (PDF)


bdia Handbuch Innenarchitektur 2019/20 erschienen

„Im Grunde wollen wir, dass unser Arbeitsplatz wie ein Zuhause ist und nicht nur die Funktionskiste Büro ohne Platz für Individualität“, sagt Vera Schmitz, Präsidentin des bdia bund deutscher innenarchitekten. Ein Blutspenderaum lädt zum „Bloody Thursday“ und wird zur coolen Location, der Amtsstuben-Charme eines Trauraums durchgelüftet, ein alter Hof zum nachhaltigen Bioladen. 25 ausgewählte Projekte von bdia-Mitgliedern zeigen die Vielfalt von Gestaltung in Innenräumen.

» bdia Handbuch Innenarchitektur 2019/20


Auslobung Deutscher Innenarchitektur Preis 2019

Der bdia bund deutscher innenarchiteken würdigt und fördert hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Innenarchitektur. Mit dem Deutschen Innenarchitektur Preis werden innovative Projekte ausgezeichnet, deren „innere Architektur“ vorbildlich konzipiert, gestaltet und ausgeführt ist. Die Beiträge können sich auf alle Formen, Erscheinungen und Nutzungen von Innenarchitektur beziehen, sowohl bei Neubauten, Bauten im Bestand, Sanierungen und Modernisierungen

» Auslobung und Teilnahme


Keine Beschränkung der Bauvorlage

Der bdia bund deutscher innenarchitekten hat in seinem Engagement gegen die Beschränkung der Bauvorlageberechtigung für Innenarchitektinnen und Innenarchitekten im Sommer 2018 ein Gutachten bei der Kanzlei Leinemann & Partner Rechtsanwälte beauftragt. Die dabei erarbeiteten Bausteine liefern wichtige Argumente, um die Gesetzgebung zu sensibilsieren und die Verwaltungspraxis positiv zu verändern.

» “Keine Beschränkung der Bauvorlage!” Zusammenfassung des bdia Gutachtens (1. November 2018)


bdia Handbuch Innenarchitektur 2018/19 erschienen

Lebensräume gestalten! Das bdia Handbuch Innenarchitektur 2018/19 präsentiert die aktuellen Trends und das herausragende Gestaltungsniveau von Innenarchitektinnen und Innenarchitekten in Deutschland. Von privaten Wohnhäusern, Szene-Gastronomie, Hotel-Design, Gewerbekonzepten bis hin zu öffentlichen Bauaufgaben und Bildungsstätten werden alle Branchen abgebildet. Jedes Projekt wird ausführlich und nachvollziehbar vorgestellt.

» bdia Handbuch Innenarchitektur 2018/19


“Wohnraum schaffen, Bestand nutzen – mit Innenarchitekten”

Die bdia Bundesmitgliederversammlung hat im November 2017 die „Berliner Erklärung zur Schaffung von Wohnraum“ verabschiedet. Der hohe Bedarf an bezahlbarem Wohnraum muss durch eine nachhaltige und ausgewogene Wohnungsbaupolitik gedeckt werden. Die Umnutzung und Erweiterung von Bestandsgebäuden ist dabei ein wesentlicher Bestandteil. Innenarchitektinnen und Innenarchitekten sind dabei Experten für Bauen im Bestand (Foto:Håkon Sataøen/Unsplash).

» Berliner Erklärung bdia Bundesmitgliederversammlung: Wohnraum schaffen, Bestand nutzen – mit Innenarchitekten (11. November 2017)


bdia Handbuch Innenarchitektur 2017/18 erschienen

Aktuelle Innenarchitektur-Trends: Das bdia Handbuch Innenarchitektur 2017/18 präsentiert die aktuellen Trends und das hohe Gestaltungniveau der Innenarchitektur in Deutschland. Von Szene-Gastronomie, den neuesten Hotels, den innovativsten Gewerbekonzepten bis hin zu herausragenden öffentlichen Bauaufgaben werden alle Branchen abgebildet. Der Adressteil der bdia Mitglieder und Förderpartner, sortiert nach Bundesländern, rundet das Handbuch ab und macht es zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für Innenarchitekten, Studierende und alle, die sich über innovative und kreative Innenraumgestaltung informieren möchten.

» bdia Handbuch Innenarchitektur 2017/18 (12. Mai 2017)


bdia Atlas ist neues “Nachschlagewerk Innenarchitektur”

Das neue Online-Portal www.atlas.bdia.de des BDIA startet pünktlich zum World Interiors Day 2016 mit über 250 realisierten Projekten unterschiedlicher Nutzung. Zum ersten Mal wird damit die Innenarchitektur der BDIA Mitglieder auf einer Landkarte sichtbar und öffentlich. Dieses neue „Nachschlagewerk Innenarchitektur“ zeigt eine Vielzahl an Beispielen, geordnet nach Ort oder Projektart und bietet damit allen Interessierten die einfache Möglichkeit zur umfassenden Recherche. Die Projekte werden jeweils kurz vorgestellt und sind mit den dazugehörigen Innenarchitekturbüros verknüpft. So können Bauherren, Unternehmen und Kollegen das umfassende Leistungsspektrum von Innenarchitektinnen und Innenarchitekten vergleichen.

» PM bdia Atlas Innenarchitektur ist online (25. Mai 2016)


Mehr Vergabeverfahren mit Innenarchitekten!

Innenarchitekten sind bei öffentlichen Vergabeverfahren angemessen zu berücksichtigen. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktuelles Rechtsgutachten des Vergaberechtlers Thomas Maibaum, das der bdia bund deutscher innenarchitekten anlässlich der aktuellen Vergaberechtsreform in Auftrag gegeben hat. Die derzeit geübte Vergabepraxis schreibt Planungsleistungen aus den beiden Bereichen Architektur und Innenarchitektur nicht getrennt aus. Hierdurch wird die eigenständige Bewerbung von Innenarchitekten unmöglich. In Ausnahmefällen wird lediglich die Bildung einer Bietergemeinschaft von Architekten und Innenarchitekten zugelassen. Durch diesen Ausschluss von Innenarchitektinnen und Innenarchitekten verzichtet die öffentliche Hand – und somit unsere Gesellschaft – auf gute und nachhaltige Innenarchitektur.

» PM bdia Mehr Vergabeverfahren mit Innenarchitekten (8. April 2015)


» PM bdia Deutscher Innenarchitekturpreis 2014 entschieden (23. Oktober 2014)


Kontakt für alle Presseanfragen:

Juliane Fender
Referentin für Medien und Öffentlichkeitsarbeit
bdia bund deutscher innenarchitekten
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, Aufgang G
10179 Berlin
T: +49 – 30 530 519 83
pr(at)bdia.de
www.bdia.de

Kontakt für Presseanfragen:

Juliane Fender
bdia bund deutscher innenarchitekten
Referentin für Medien und Öffentlichkeitsarbeit
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, Aufgang G
10179 Berlin
T: +49 – 30 530 519 83
pr(at)bdia.de
www.bdia.de


bdia Expert*innenpool

Innenarchitektinnen und Innenarchitekten verfügen neben ihrer Fachkompetenz im Bereich Planung, Konzeption und Ausführung von Bauprojekten über große Expertise in verwandten Themenbereichen. Durch jahrelange Erfahrung sowie qualifizierte Weiterbildung eignen sich unsere Mitglieder Wissen an, das sie gern mit Ihnen und Ihrem Publikum teilen möchten. Das war für uns Anlass, den bdia Expert*innenpool ins Leben zu rufen. Sie sind auf der Suche nach einer Expertin oder einem Experten für einen Fachbeitrag? Sie suchen nach einer Referentin, einem Referenten oder einem Teilnehmenden für Ihre Podiumsdiskussion? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir vernetzen Sie mit der richtigen Ansprechpartnerin oder dem richtigen Ansprechpartner.

Sie sind Mitglied des bdia und möchten Teil des Expert*innenpools werden? Sprechen Sie uns gern unter dem o.g. Kontakt an.


Pressebild bdia Präsidentin Pia A. Döll

Foto: Oliver Schiebener

Download Portrait Pia A. Döll


Pressebild bdia Präsidium

Von links nach rechts: Vizepräsident Matthias Franz, Präsidentin Pia A. Döll, Vizepräsident und Schatzmeister Johann Haidn, Vizepräsidentin Irene Maier. Foto: Sandra Hauer

Download Pressebild bdia Präsidium


bdia Nachrichten monatlich in der AIT

In jeder Ausgabe der Fachzeitschrift AIT Architektur Innenarchitektur Technik erscheinen monatlich die bdia Nachrichten. Darin zeigen wir, wie fachlich vielfältig und gesellschaftlich relevant die Themen der Innenarchitektur sind.